Südfrankreich ist einer dieser Sehnsuchtsorte für die wohlverdiente Auszeit am Meer.
Das beliebteste Reiseziel ist die Region der Provence und Côte d’Azur mit ihren charakteristischen blauen Mittelmeerküsten.
Die Hafenstadt Marseille ist die größte und wohl älteste Stadt in der ‘Région Sud’ ‒ bekannt für ihre historische Altstadt und eine enorm lebendige Streetart-Kultur.
Außerdem liegt Marseille praktisch auf einer der ➟Bahnstrecken nach Spanien und stand bei mir ‒ durchaus auch wegen seines zwielichtigen Images ‒ schon länger auf der Liste.
Nun habe ich mich endlich auf den Weg gemacht: in 7 Stunden mit dem Direktzug nach Marseille.
Kurz und Zügig
👉 Was dich in diesem Artikel erwartet
- Übersichtskarte zu den Zugverbindungen nach Marseille
- Kompakter Überblick zum Direktzug Frankfurt‒Marseile
- Aktueller Fahrplan (2024/2025) des TGV nach Marseille
- Weitere Anreise-Optionen mit dem Zug nach Marseille.
- Informationen zum Komfort im Zug
- Meine Erfahrung im TGV nach Marseille
- Praktische Infos
- Vergleich: Reise im Zug versus Flus versus Auto
📌 Schau doch mal in diesem Artikel, welche coolen Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Marseille auf dich warten: ➟MARSEILLE an einem Tag | Die 8 coolsten Sehenswürdigkeiten.
1. Direktzüge nach Marseille aus Deutschland
Von Deutschland aus gibt aktuell nur eine einzige Direktzugverbindung nach Marseille. Der TGV 9580 startet täglich um 13:56 Uhr in Frankfurt am Main und erreicht Marseille am Abend um 21:46 Uhr.
In Mannheim fährt der Zug um 14:39 Uhr ab und hält außerdem in Karlsruhe und Baden-Baden, bevor es hinter der französischen Grenze über Straßburg, Lyon und Avignon weiter in die zweitgrößte Stadt Frankreichs geht.
Damit ist dieser Direktzug auch generell eine gute Option, um bequem von Deutschland aus eine Tour durch das Elsass, die Provence und an die Côte d’Azur zu starten.
1.1 Diese 6 Haltestellen auf der TGV-Route nach Marseille sind besonders interessant
Die Eurometropole Straßburg (Strasbourg) zeigt ihren Charme bereits am Hauptbahnhof, mit seinem einzigartigen, von einer Glasfassade verzierten alten Empfangsgebäude.
Berühmt ist die elsässische Hauptstadt vor allem für die Altstadt mit ihrem berühmten gotischen Münster und dem malerischen Viertel ‘La Petite France’, das für seine Fachwerkhäuser und verwinkelten Kopfsteinpflaster-Gassen bekannt ist.
Das elsässische Mulhouse (Mülhausen) ist definitiv mehr als nur ein langweiliger Eisenbahnknotenpunkt am Dreiländereck zwischen Frankreich, der Schweiz und Deutschland.
Die alte Textil- und Industriestadt ist vor allem bekannt für ihre Museen, inklusive des Eisenbahnmuseums Cité du Train.
Außerdem gibt es in Mulhouse eine beeindruckende Streetart-Szene, die die Stadt mit farbenfrohen Murals, Graffiti Pieces und Skulpturen bereichert.
Besançon ist ein El Dorado für Historiker:innen und alle, die sich dafür halten. Neben der denkmalgeschützten Altstadt findest du in der 2000 Jahre alten Stadt einige archäologische Stätten aus der antiken Römerzeit, ergänzt durch das Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie, das älteste Museum Frankreichs. Dazugesellt sich die historische Zitadelle aus dem 17. Jahrhundert, die unbeirrt solide über der Stadt thront.
Lyon ist Frankreichs Hochburg für Schleckermäulchen und Naschkatzen ‒ und die mittelalterliche Altstadt ‘Vieux Lyon’ wird nicht selten mit dem Prädikat ‘idyllisch’ versehen.
Und auch in Lyon findest du kulturelle Überreste der alten Römer, sowie einzigartige Streetart-Spots.
In der quirligen Universitätsstadt Aix-en-Provence findest du viele kleine Gassen, Boutiquen und weitere entsprechende Annehmlichkeiten, um ziellos durch die historische Altstadt zu schlendern.
‘Aix’ ist zudem Geburtsort des Künstlers Paul Cézanne und so gibt es hier auch ein großzügiges Angebot an Museen.
Die ‘Stadt der Päpste’ ist natürlich in erster Linie für den riesigen, gotischen Papstpalast (Palais des Papes) berühmt, in dem einst die Päpste ihr bescheidenes, weltliches Dasein fristeten.
Daneben sind die Überreste der Brücke ‘Pont Saint-Bénézet’, die inmitten der Rhône endet, ein beliebtes Touristenziel in Avignon. Ganz nebenbei befindet sich die fromme Stadt am malerischen Zusammenfluss von Rhône und Durance.
1.2 Fahrplan TGV Frankfurt-Marseille
Die Fahrplandaten für den Direktzug von Frankfurt über Mannheim und Straßburg nach Marseille entsprechen den aktuellen Informationen zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024.
Schau bei deiner konkreten Reiseplanung am besten immer nach möglichen Updates und Änderungen auf den Webseiten der ➟Französischen Bahn (SNCF Connect) oder der ➟Deutschen Bahn.
Frankfurt Hbf ‒ Marseille-Saint-Charles
Haltestelle | Ankunft | Abfahrt |
---|---|---|
Frankfurt Hbf | – | 13:56 |
Mannheim Hbf | 14:37 | 14:39 |
Karlsruhe Hbf | 15:05 | 15:12 |
Baden-Baden | 15:34 | 15:35 |
Straßburg | 16:04 | 16:16 |
Mulhouse Ville | 17:05 | 17:09 |
Belfort-Montbéliard TGV | 17:31 | 17:34 |
Besançon Franche-Comté TGV | 17:55 | 17:58 |
Chalon sur Saône | 18:53 | 18:56 |
Lyon Part Dieu | 19:56 | 20:06 |
Avignon TGV | 21:09 | 21:12 |
Aix-en-Provence TGV | 21:31 | 21:34 |
Marseille-St-Charles | 21:46 | – |
Haltestelle | Ankunft | Abfahrt |
---|---|---|
Marseille-St-Charles | – | 08:12 |
Aix-en-Provence TGV | 08:23 | 08:26 |
Avignon TGV | 08:45 | 08:48 |
Lyon Part Dieu | 09:54 | 10:04 |
Chalon sur Saône | 11:03 | 11:06 |
Besançon Franche-Comté TGV | 12:01 | 12:04 |
Belfort-Montbéliard TGV | 12:25 | 12:28 |
Mulhouse Ville | 12:50 | 12:54 |
Straßburg | 13:43 | 13:55 |
Baden-Baden | 14:22 | 14:24 |
Karlsruhe Hbf | 14:46 | 14:54 |
Mannheim Hbf | 15:18 | 15:21 |
Frankfurt (Main) Hbf | 15:59 | — |
1.2 Weitere Verbindungen von Deutschland nach Marseille
Auch wenn du nicht direkt von Frankfurt (Main) oder Südwest-Deutschland in Richtung Südfrankreich starten möchtest, gibt es mehrere interessante Zugverbindungen nach Marseille.
Viele davon führen nach einem Umstieg jedoch ebenfalls über die Route Frankfurt-Marseille.
Eine alternative Möglichkeit ist natürlich die Anreise über Paris oder Straßburg, gefolgt von einem Umstieg auf den TGV oder EuroNight. Beachte jedoch, dass in ➟Paris meist ein Bahnhofswechsel erforderlich ist.
Diese Verbindungen können zwar etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, bieten aber die Gelegenheit, kurz einen Blick auf die Stadt der Liebe oder das malerische Straßburg zu werfen.
Na, oder du ➟verbringst einfach 1–2 Tage in Paris, bevor es ans Mittelmeer weitergeht. 🙃
Insbesondere wenn du aus NRW losfährst, ist die Verbindung mit dem Eurostar über Brüssel und Paris eine recht bequeme, aber eventuell etwas teurere Variante.
Ich persönlich bin von Düsseldorf aus mit dem Zug nach Marseille gereist, und die Route über Mannheim und Straßburg war zum damaligen Zeitpunkt deutlich günstiger als die Strecke Köln-Paris-Marseille.
Beispiele
- ICE von Berlin nach Mannheim, Umstieg in den TGV nach Marseille
- Fahrtzeit: ca. 12 ½ Stunden
- NightJet von Berlin nach Paris, Umstieg in den TGV nach Marseille
- Bahnhofswechsel: Gare de l’Est → Gare de Lyon
- Fahrtzeit: ca. 19 Stunden (inkl. Übernachtung im Nachtzug)
Ab Dezember 2024 fährt auch ein ICE direkt von Berlin nach Paris. Mit einer Ankunftszeit um 19:55 Uhr am Gare de l’Est sollte man allerdings eine Übernachtung in Paris einplanen, um eine entspannte Weiterreise nach Marseille zu genießen.
👉 Schau doch mal hier nach ➟Zugverbindungen nach Paris!
- ICE von München nach Mannheim, Umstieg in den TGV nach Marseille
- Fahrtzeit: ca. 10 ½ Stunden
- TGV von München nach Straßburg, Umstieg in den TGV nach Marseille
- Fahrtzeit: ca. 13 Stunden
- Eurostar von Köln nach Paris, Umstieg in den TGV nach Marseille
- Fahrtzeit: ca. 8 ½ Stunden
- Bahnhofswechsel: Gare du Nord → Gare de Lyon
- ICE von Köln nach Karlsruhe, Umstieg in den TGV nach Marseille
- Fahrtzeit: ca. 9 Stunden (bei sehr kurzer Umsteigezeit)
- ICE von Köln nach Brüssel, Umstieg in TGV nach Marseille
- Fahrtzeit: ca. 9 Stunden
- ICE von Hannover nach Frankfurt (Main), Umstieg in den TGV nach Marseille
- Fahrtzeit: ca. 11 Stunden
- ICE von Leipzig nach Mannheim, Umstieg in den TGV nach Marseille
- Fahrtzeit: ca. 11 Stunden (mit sehr kurzer Umstiegszeit)
1.3 Direktzüge nach Marseille aus der Schweiz
Reisenden aus der Schweiz stehen ebenfalls gute Verbindungen nach Marseille zur Verfügung, obwohl es außerhalb der Sommersaison keine Direktzüge gibt.
Mehrmals täglich fährt der TGV Lyria von Zürich über Basel und Mulhouse nach Dijon und Paris (Gare de Lyon).
Auf dieser Route gibt es mehrere Umsteigemöglichkeiten in Richtung Marseille. Am schnellsten geht es mit Umstieg in Mulhouse.
Zwischen Basel und Mulhouse fahren auch Regionalzüge.
Die gesamte Fahrt von Basel nach Marseille dauert etwa 5–6 Stunden. Von Zürich aus beträgt die Reisezeit zwischen 6 und 8 Stunden.
Von Lausanne und Genf aus fährst du am besten mit einer der zahlreichen Regionalzugverbindungen (TER) nach Lyon – dort kannst du in den TGV nach Marseille umsteigen. Die gesamte Reisezeit beträgt in der Regel zwischen 4 und 5 Stunden.
Diese Route ist eine komfortable und schnelle Option, um die französische Mittelmeerküste zu erreichen.
Im Sommer, zwischen Ende Juni und Ende August verkehrt auch ein TGV Lyria als Direktzug zwischen Genf und Marseille. Zuletzt ist dieser Sommerzug sogar bereits in Lausanne gestartet.
Wusstest du…❓
Von Marseille aus fährt täglich ein Schnellzug nach Barcelona und Madrid. In die katalanische Metropole bist du nur ca. 4 ½ Stunden unterwegs.
Schau doch mal in diesem Artikel, welche Zugverbindungen dich an einem Tag nach Bacelona bringen:
➟In 12 Stunden mit dem Zug nach Barcelona
2. Meine Erfahrung im TGV von Mannheim nach Marseille
2.1 Meine Reisevorbereitung
Ich habe diese Zugreise nach Marseille im Oktober 2024 unternommen und mein Ticket etwa einen Monat im Voraus gebucht.
Für Reisende aus Köln/ Düsseldorf und Umgebung ist Mannheim als Startbahnhof günstig gelegen, sodass eine Anreise am selben Tag problemlos möglich ist.
Wenn du jedoch aus dem Süden Deutschlands oder Österreich kommst, könnte Karlsruhe die bessere Option für deine Abfahrt sein.
Mein Ticket habe ich online bei der Deutschen Bahn gebucht, aber du bekommst deine Tickets alternativ auch auf SNCF Connect, Omio und Trainline.
Für zwei Personen habe ich inklusive der Anfahrt im ICE von Köln nach Mannheim insgesamt 185,30 Euro bezahlt.
Da mein Reisetag auf den Beginn der Herbstferien in Deutschland und Frankreich fiel, waren selbst vier Wochen im Voraus weniger Tickets zu den günstigen Sparpreisen verfügbar.
Früh buchen lohnt sich hier also auf jeden Fall, denn Tickets für die Strecke Frankfurt-Mannheim-Marseille bekommst du schon ab 39,99 Euro pro Person.
2.2 Komfort an Bord des TGV
Bequem unterwegs im TGV 9580 Mannheim – Marseille
Der Zug nach Marseille ist ein TGV-Duplex, also ein Doppeldecker mit Waggons der 1. und 2. Klasse.
Der gesamte Zug ist klimatisiert und bietet überall kostenloses WLAN. Toiletten befinden sich an den Treppen, die die beiden Etagen verbinden.
Zum Telefonieren werden die Fahrgäste gebeten, den Großraumwagen zu verlassen.
Dafür gibt es auf der oberen Etage neben der zentralen Gepäckablage eine Sitzbucht für Telefongespräche.
Das Bordbistro „Le Bar“ befindet sich ebenfalls auf der oberen Etage und bietet überwiegend Stehplätze.
Hier kannst du Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Snacks und Getränke mit Panoramaaussicht genießen.
Auch vegane Gerichte („100 % végétale“) stehen auf der Speisekarte.
Komfort im Überblick
TGV | 2. Klasse
- Großraumwagen mit 2er-Reihen und 4er-Sitzgruppen mit Tisch.
- Steckdosen am Sitzplatz bzw. unter der Tischplatte.
- Bequeme Polstersessel und vergleichbare Beinfreiheit wie im ICE.
- Große Gepäckstücke müssen in den zentralen Ablagen im Großraum oder am Gang verstaut werden.
- Ablagen über den Sitzen sind nur für Handgepäck geeignet.
TGV | 1. Klasse
- Breitere Sessel, teilweise Einzelsitze am Fenster.
- Deutlich mehr Beinfreiheit und insgesamt verbesserter Komfort.
- Einzelsteckdosen an jedem Platz.
Barrierefreiheit
- Der TGV ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
- Plätze für Reisende mit Rollstuhl befinden sich nur in der 1. Klasse, jedoch zum Tarif der 2. Klasse ‒ auch für Begleitpersonen.
- Assistenz für den Ein- und Ausstieg kann bei der Deutschen und Französischen Bahn gebucht werden.
Gepäck an Bord
- Alle Gepäckstücke müssen mit einer Etikette versehen sein (Name, Adresse).
- Kinderwagen, Ski- und Wassersportmaterial (maximal 1,30 x 0,90 m) können als Handgepäck mitgenommen werden.
Haustiere
- Kleine Haustiere dürfen in einer Tragetasche (maximal 45 x 30 x 25 cm) mitreisen.
- Hunde, die an der Leine mitfahren, benötigen einen Maulkorb und ein Extra-Ticket (mindestens 7 Euro).
- Blindenhunde reisen ohne Aufpreis.
- Weitere Infos: ➟SNCF-Connect
Fahrradmitnahme
- Fahrräder können kostenlos mitgenommen werden, sofern sie demontiert in einer Tragetasche (max. 1,30 x 0,90 m) transportiert werden.
- Fahrrad-Stellplätze gibt es in diesem TGV leider nicht.
2.3 Meine Reise im TGV nach Marseille
Chaotische Abfahrt in Mannheim
Im Oktober 2024 startet der TGV 9580 nach Marseille wegen Bauarbeiten nicht in Frankfurt, sondern erst in Mannheim am Hauptbahnhof.
Insofern ist der Bahnsteig dort auch gut besucht, und die frühzeitige Einfahrt des Zuges könnte eigentlich für Entspannung beim ‘Masseneinstieg’ sorgen.
Allerdings kommt es dann zu einem mittelschweren Chaos, da heute nicht alle Waggons nummeriert sind, was zu Verwirrungen und zu einem dynamischen Wechsel-Exodus zwischen den Abteilen vor und bei der Abfahrt führt.
Ich helfe einer Person, die am Bahnsteig ihr Fahrrad auseinandergebaut und in Säcke verpackt hat, noch beim Gepäck-Transport.
Fahrräder kann man in diesem TGV nämlich nicht einfach so mitnehmen, und die Platzverhältnisse im französischen Schnellzug sind tatsächlich nicht ideal für sperrige Ausrüstung.
Ich beobachte von der ‘Telefon-Nische’ aus noch das Durcheinander bei der Suche nach dem richtigen Waggon.
Irgendwann, nach einigen halb-unterdrückten Franco-deutschen Flüchen und lässig verkippten Cola-Bechern, kehrt aber Ruhe ein und der Zug fährt auch pünktlich ab.
Mein Platz im ‚Untergeschoss‘
Der Direktzug nach Marseille ist an diesem Tag offensichtlich ziemlich voll, und an jeder Station werden frei werdende Plätze sofort wieder besetzt.
Zum französischen (und ich glaube auch deutschen) Ferienbeginn ist das natürlich zu erwarten – aber genau diese Zeit des Jahres habe ich mir ja ausgesucht.
Mein reservierter Platz befindet sich in einer Vierer-Gruppe mit Tisch. Normalerweise vermeide ich solche Plätze, aber diesmal weiß ich die Tischfläche zu schätzen, da ich Laptop, Getränke etc. doch etwas unkoordinierter ablegen kann.
Der Platz ist vergleichbar mit den Sitzgruppen im ICE: nicht besonders großzügig, aber bei angenehmen, gegenübersitzenden Mitreisenden etwas geräumiger als die Zweierreihen.
Am Tisch teilen sich vier Personen zwei Steckdosen, was in aller Regel gut funktionieren sollte. USB Ports sehe ich jedoch nicht.
💡 Tipp
Bei der Buchung kannst du übrigens auswählen, ob du im oberen oder unteren Bereich des Doppeldecker-Zugs sitzen möchtest und ob du eine 4er-Gruppe oder eine 2er-Reihe bevorzugst.
Allerdings wird die Auswahl dieser Optionen auch zunehmend geringer, je später du buchst.
Auf dieser Reise sitze ich im unteren Teil des Wagens. Aus irgendwelchen Gründen finde ich es in deutschen Regionalzügen auch immer cooler, quasi direkt auf den Gleisen zu sitzen.
Im TGV halte ich mich wegen der besseren Aussicht aber lieber oben auf.
Für Koffer und Rucksäcke gibt es im TGV keinen Stauraum über den Sitzplätzen. Für größeres Gepäck gibt es ausschließlich die Gepäckstationen im Gang, sowohl zwischen den Sitzreihen als auch im Flurbereich zwischen den Abteilen.
Reisebegegnung | Anreise aus Schweden
Die spannendste Begegnung dieser Reise mache ich beim Hin- und Herlaufen zwischen den beiden Ebenen, um die besten Fotomotive zu finden.
Mit an Bord ist eine kleine Gruppe schwedischer Austauschschüler:innen, die den gesamten Weg vom mittelschwedischen Sundsvall nach Lyon per Bahn zurücklegen – eine Reise über 2 ½ Tage, mit einem Nachtzug und einer Übernachtung in Hamburg.
Einige aus dieser Gruppe werden wegen meiner Kamera auf mich aufmerksam und bekämpfen ihre dezente Langeweile, indem sie mich ein wenig ausfragen. Das Coole ist ihre positive Haltung zu ihrer Situation auf dieser vermeintlich beschwerlichen Reise.
Eine wirklich schöne Überraschung im Geiste Greta Thunbergs (die übrigens nicht Teil de Gruppe ist 😉).
Ruhe im Waggon
Dank der jungen Schülergruppe geht es im Großwagen auch einigermaßen lebhaft zu. Nach deren Ausstieg in Lyon ändert sich das allerdings, denn im TGV herrscht allgemein ein Ruhegebot, an das sich auch weitgehend gehalten wird.
Auch das Telefonieren ist im Großraum-Abteil generell nicht erwünscht, wodurch es tatsächlich meistens sehr ruhig an Bord ist.
Ansonsten finde ich es im Zug ein bisschen stickig. Ich bin zwar auch etwas empfindlicher gegen „schlechte Luft“, aber hier scheint mir das Lüftungssystem dem Passagieraufkommen nur begrenzt gewachsen zu sein.
Auch deshalb gehe ich bei jedem Halt meinen Kopf aus der Tür halten: frische Bahnhofsluft schnuppern!
Ankunft in Marseille St. Charles
Am Ende der Reise trifft der Zug ‒ trotz zwischenzeitlicher Verspätungen ‒ auch pünktlich am Bahnhof Marseille-Saint-Charles ein.
Der TGV scheint also das Zeitmanagement besser im Griff zu haben als der ICE. 😉
Der Marseiller Hauptbahnhof ist an sich schon die erste große ➟Sehenswürdigkeit in der südfranzösischen Hafenstadt.
Er thront praktisch hoch über der Stadt und vom Vorplatz aus hast du einen fantastischen Ausblick auf die Umgebung, inklusive der legendären Notre-Dame de la Garde.
Allerdings nur tagsüber.
Die späte Ankunft abends um kurz vor Zehn ist für mich die vielleicht die einzige ambivalente Erfahrung auf dieser Reise.
Einerseits sind die Gleise und Bahnsteige ‒ unabhängig von der Tageszeit ‒ etwas vermüllt und es lungern vor dem Bahnhof überwiegend Typen herum, die mich vom Erwerb bewusstseinsverändernder Substanzen überzeugen wollen.
Andererseits ist der Blick die Treppe hinauf zum Bahnhof natürlich auch bei Nacht fantastisch, und der Ort hat dann doch seinen Charme.
Viel los ist hier um diese Uhrzeit aber nicht mehr, und auch die Entscheidung, von dort aus zu Fuß zur Unterkunft zu laufen, ist kein wirklicher Wohlfühl-Booster.
Es ist nicht wirklich gefährlich, und das Image der Stadt schwingt psychologisch immer etwas mit – aber ich würde schreckhafteren Gemütern hier tatsächlich empfehlen, bei später Ankunft in Marseille St. Charles die U-Bahn zu nutzen.
Anzeige* Marseille Tour Guide
Wenn du für einen kurzen Trip in Marseille bist, möchtest du natürlich das Beste aus deiner Zeit herausholen! Schau dir doch mal die spannenden Touren mit kompetenten Guides aus Marseille an.
Du kannst zwischen privaten Touren und Gruppentouren wählen und dich auch zu ganz besonderen Orten der Stadt und ihrer Umgebung führen lassen.
*Diese Empfehlungen enthalten Affiliate-Links. Wenn du darüber eine Tour buchst, unterstützst du meine Arbeit, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
3. Vergleich Zug vs. Flug vs. Auto
Warum sollte ich mit dem Zug nach Marseille reisen? Mit dem Flugzeug geht es viel schneller und ist zudem noch billiger!
Ist das wirklich so? 🤔
Ich habe mal ein wenig recherchiert und mir im Vergleich angeschaut, wie lange man so mit der Bahn, dem Flieger und dem Auto von Frankfurt nach Marseille unterwegs ist.
Auch die Reisekosten habe ich vergleichend überschlagen.
Beachte jedoch, dass dies teilweise ungefähre Angaben zu einem bstimmten Zeitpunkt sind.
Beispielsweise zeigen die Verbrauchskosten eines E-Autos in verschiedenen Quellen große Schwankungen, die u. a. auf die Varianz der Stromquellen und instabile Strompreise zurückzuführen sind.
3.1 Vergleich Reisezeit | Frankfurt – Marseille
Die Zugreise nach Marseille nimmt definitiv einen ganzen Tag in Anspruch: Insgesamt bist du etwa 8 Stunden von Bahnhof zu Bahnhof unterwegs.
Das ist zwar etwas schneller als mit dem Auto, doch eine Nonstop-Flugreise dauert weniger als 2 Stunden.
Naja, nicht ganz ‒ denn du musst ja erstmal von der City zum Flughafen (und umgekehrt) kommen und dich dem Check-In- und Sicherheits-Prozedere widmen.
Wenn man das einberechnet, dauert die Flugreise bereits mehr als 5 Stunden. Bei diesem Vergleich nehme ich an, dass der Start- und Ankunftspunkt der Reise jeweils in der Innenstadt liegt.
Insofern können die Transferzeiten zum/vom Bahnhof bzw. Flughafen natürlich stark variieren.
Transportmittel | Netto-Reisezeit | Quelle |
---|---|---|
Zug | 7:50 Std. | bahn.de |
Auto | 8:50 Std. (bis 12:50 Std.) Strecke: 1005 km | Google Maps, Rome2Rio |
Flugzeug (nonstop) | 1:40 Std. | Swoodoo.com |
Transferzeiten: | ||
Transfer zum FFM-Flughafen | + 30–45 Min | Google Maps |
Check-in etc. Flughafen FFM | + 2 Std. | Allgemeine Empfehlung |
„Check-out“ Flughafen Marseille-Provence | + 15–40 Minuten | Schätzung/ChatGPT je nach Aufkommen und Aufgabegepäck |
Transfer Marseille City | + 40 Min | Google Maps |
Gesamtzeit Flug: | ca. 5 ½ – 6 Stunden |
(Stand: Dezember 2024 | ohne Gewähr)
3.2 Vergleich Kosten | Frankfurt – Marseille
Ein beliebtes Argument gegen das Zugreisen sind die hohen Ticketpreise. Zugegeben: Wenn du sehr spontan unterwegs sein möchtest, sind die Preise für Fahrten in Schnellzügen europaweit tatsächlich recht hoch.
Der Flex-Preis für ein TGV-Ticket von Frankfurt nach Marseille liegt aktuell bei 167 Euro, sodass für 2 Personen hier bereits die Autofahrt preislich günstiger wäre. Buchst du dein Zugticket aber mehrere Wochen vor Abfahrt, kostet dich diese Bahnfahrt nur 69,99 EUR oder sogar 39,99 EUR.
Damit wären zwei Personen im Zug zu einem ähnlichen oder deutlich günstigeren Preis unterwegs als im E-Auto und Verbrenner-Automobil.
Ein Flugticket nach Marseille würde sich gegenüber dem Zugticket nur dann rechnen, wenn man einen Zwischenstopp mit einer deutlich verlängerten Reisezeit in Kauf nimmt, und keine Sparpreise für den TGV mehr verfügbar sind.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die ungefähren Kosten der verschiedenen Reisemöglichkeiten bei einer Vorausbuchung von zwei Monaten in der Nebensaison.
Transportmittel | Kosten | Quelle |
---|---|---|
Direktflug (nonstop) | Ab 169 EUR | Swoodoo.com |
Flug mit 1 Stopp Umsteigen in Paris o. Amsterdam (Netto-Reisezeit: 4–5 Std.) | Ab 117 EUR | Swoodoo.com |
Direktzug (2. Klasse) | Ab 39,99 EUR, maximal 167 EUR (Flexpreis) | bahn.de |
Autofahrt | ||
Verbrennungsmotor | 130–140 EUR | ➟spritkostenrechner.de |
Elektroauto | 60–90 EUR | ➟spritkostenrechner.de ➟www.dkv-mobility.com |
Mautgebühren | 63,10 EUR | ➟maps.adac.de/route |
(Stand: Dezember 2024 | ohne Gewähr)
4. Praktische Tipps für die Zugreise nach Marseille
Hier sind noch einige nützliche Informationen im Überblick, um dir die Organisiation der Bahnfahrt nach Marseille etwas zu erleichtern:
- Wo kannst du die TGV-Tickets buchen?
Die Buchung der Fahrkarten kannst du unkompliziert auf der deutschsprachigen Website der französischen Bahn ➟sncf-connect.com oder auf der DB Website (oder App) ➟bahn.de durchführen. - Buche deine Fahrkarte frühzeitig (1–3 Monate vor Abfahrt) für die besten Spar-Preise.
Beachte dabei auch die Ferienzeiten, da die günstigen Tarife für den TGV schnell vergriffen und die Züge ausgebucht sein können. - Du willst mit deinem Fahrrad reisen?
Dann packe dein Bike gut ein, da eine ‘normale’ Fahrradmitnahme nicht möglich ist. Wenn du es aber demontierst und in einem Sack von maximal 130 x 90 cm verstaut bekommst, darf es als Gepäckstück im TGV mitreisen. - Du bist mit Kindern unterwegs?
Für die Kleinen unter 4 Jahre ist die Reise kostenlos, solange du keine zusätzliche Reservierung buchst.
Ansonsten zahlst du einen günstigeren Kinder-Tarif.
Denke an Kopfhörer für die Anti-Langeweile-Unterhaltungselektronik, da man im TGV selbst zum Telefonieren auf den Gang gebeten wird. Es gibt auch einen Bereich mit Wickeltisch im Zug.
Diesen habe ich selbst zwar nicht gesehen, aber er wird während der Buchung bei SNCF-Connect als „Wickelbereich“ angezeigt. - Es gibt keine USB-Ports an den Sitzplätzen.
Denke also daran, Ladekabel mit Standard Schuko-Stecker (Typ E+F) einzustecken, um die Steckdosen an den Tischen oder an den Sitzen zu nutzen. - Nicht vergessen, dein Großgepäck mit deinem Namen auf einem Etikett oder einem Adressaufkleber zu versehen.
5. Fazit
Die Zugfahrt mit dem TGV nach Marseille war eine ziemlich coole und entspannte Reise, die ich auch allen empfehlen kann, die seltener lange Strecken mit der Bahn reisen.
Zu Beginn der Fahrt herrschte in Mannheim zwar etwas Chaos wegen fehlender Wagennummerierungen, doch danach lief alles pünktlich und zuverlässig ab.
Auch das zweisprachige und freundliche Personal, das sich mit Vornamen vorstellte, hat zu einer angenehmen Atmosphäre im Zug beigetragen.
Etwas weniger angenehm war vielleicht die Luftqualität, da der Zug scheinbar voll ausgebucht war und es im Großraum für meinen Geschmack doch etwas stickig wurde.
Auf das Bordbistro im TGV freue ich mich immer wieder, um mir mit dem weiten Ausblick durch die großen Fenster bei einem Softdrink mal kurz die Beine zu vertreten.
Besonders inspiriert hat mich auf dieser Reise die Begegnung mit der jungen Reisegruppe aus Schweden, die mir Mut für die Zukunft des Zugreisens und des Slow Travels machte.
Und wenn du den Zug rechtzeitig buchst, bist du preislich sogar deutlich günstiger unterwegs als mit dem Auto oder Flugzeug.
📌 Bist du auch schonmal mit dem Zug nach Marseille gereist?
- Wie sind deine Erfahrungen im TGV? Oder bist du mit einer anderen Verbindung nach Frankreich gefahren❓
- Hast du weitere Tipps für die Anreise nach Südfrankreich❓
- Ich bin gespannt, in den Kommentaren von deinen Erfahrungen zu lesen und freue mich auch auf deine Fragen❗
☞ Kontaktiere mich auch gerne auf meinen Social Media-Kanälen oder per E-Mail: hello@east-rail-stories.de
👉 Diese Artikel könnten auch spannend für dich sein
- MARSEILLE an einem Tag | Die 8 coolsten Sehenswürdigkeiten
- Nach Paris mit dem Zug ▶ ohne Umsteigen
- Mit dem Zug nach Venedig – im EC 85 ab München | Erfahrungsbericht
- PARIS mal etwas anders | La Petite Ceinture & andere Geheimtipps
- Stuttgart-Zagreb | Meine Erfahrung im Nachtzug nach Kroatien
- Von München im Nachtzug nach Warschau | Reise im EN 406
Dieser Artikel enthält einige Affiliate-Links für Produkte, von deren Qualität und Nutzen ich selbst überzeugt bin.
Mit jedem Einkauf darüber helft ihr mir, meinen Kaffeenachschub sicherzustellen und somit energiegeladen und inspiriert neuen Content zu erstellen.☕
Für euch entstehen dabei keinerlei Extrakosten! Affiliate-Links kennzeichne ich immer mit einem Sternchen (*).
Ganz lieben Dank, Dennis
FAQ
Wie lange dauert die Zugfahrt von Mannheim nach Marseille?
Die Fahrt im TGV dauert rund 7 Stunden.
Gibt es Direktzüge von Deutschland nach Marseille?
Ja, es gibt eine tägliche Zugverbindung von Frankfurt über Mannheim, Karlsruhe und Baden-Baden nach Marseille. Tickets für den TGV 9580 kann man auf der Website der Deutschen Bahn (➟bahn.de) und der Französischen Bahn (➟SNCF-Connect) buchen.
Kann ich mein Fahrrad im TGV nach Marseille mitnehmen?
Ja und Nein: Fahrräder können im TGV 9580 nicht regulär mitgenommen werden. Fahrrad-Stellplätze stehen nicht zur Verfügung.
Du kannst dein Rad allerdings als Gepäck mitnehmen, wenn du es zerlegst und in einer Tasche (max. 1,30 x 0,90 m) verstaust.
Wann sollte ich buchen, um günstige Tickets zu bekommen?
Um günstige Tickets zu bekommen, solltest du frühzeitig buchen, am besten 1-3 Monate vor Abfahrt. Beachte dabei auch die Ferienzeiten, da die günstigen Tarife für den TGV schnell vergriffen und die Züge ausgebucht sein können.
Alle in diesem Artikel beschriebenen Reisen wurden privat finanziert. Ich erhalte keine finanziellen Zuwendungen von den in diesem Artikel genannten Unternehmen oder Organisationen.
Ausnahmen bilden einige Affiliate-Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind.