Mit dem Zug nach Venedig. Zweispurige Eisenbahnschienen in alpiner Umgebung. Rechts rote Ampel, links grüne Ampel. Im Hintergrund schneebedeckter Berg in den Alpen.

Mit dem Zug nach Venedig – im EC 85 ab München | Erfahrungsbericht

Warum mit dem Zug nach Venedig reisen?

Nachdem ich in den letzten Jahren mit dem Zug vornehmlich durch Ost– und Nordeuropa sowie durch Asien gereist bin, sollte es diesmal direkt Richtung Süden gehen: mit dem Zug nach Italien. Warum ich mir das Land des „Dolce Vita“ ausgesucht habe, werde ich wohl kaum erklären müssen: kultureller Reichtum, mit fabelhafter Architektur und historischen Schätzen. Nicht zu vergessen die einzigartigen Landschaften und endlos langen Küstenstreifen. Und natürlich die Kunst des „Süßen Lebens“. Die herzlichen, unverstellten Menschen und das offen mediterrane Leben in den Gassen der alten Städte.

Mit dem Zug nach Venedig. Anzeige am Münchner Hauptbahnhof am Bahnsteig. Der EC 85 nach Venedig ist für 11:34 angekündigt.
Abfahrt nach Venedig im August ’22. Aktuelle Abfahrtszeit in München Hbf ist 11:32h (📅Stand: Mai ’23)

Der erste Ort, den ich auf meinen Reiseplan setzte, ist kein Geringerer als Venedig, die legendäre Lagunenstadt im Nordosten des Stiefelstaats. Für die einen die Fahrt an den Sehnsuchtsort schlechthin, für die anderen eine historische Studienreise. Für Viele auch beides. Auf jeden Fall ist Venedig eine einzigartige Stadt, die man als passionierter Reisender wohl mal besucht haben sollte.

Die Zugreise von München nach Venedig – durch die österreichischen Alpen, Südtirol und das Trentino – verwandelt den Trip nach Venedig in eine noch unvergesslichere Erfahrung. Auch bei Wind und Wetter.
Die Tour auf Schienen über den Brenner ist jedenfalls sowas wie eine Panoramische Pflichtlektüre für Eisenbahnfreund:innen. Die Zugtickets sind für diese Route zudem nicht einmal besonders teuer. Wenn du rechtzeitig bei den Sparpreisen zuschlägst, bist du schon für 50 Euro in 7 Stunden mit dem Zug in Venedig!

Welche Züge fahren nach Venedig?

Wer mit dem Zug von Deutschland aus nach Venedig reisen möchte, hat verschiedene Optionen zur Auswahl. Am attraktivsten sind zwei internationale Züge, die direkt zwischen München und Venedig verkehren, ganz ohne Umstieg. Dabei hast du die Qual der Wahl zwischen zwei grundsätzlichen Reisevarianten:

1. Im Nachtzug* mit dem ÖBB Nightjet NJ 237 – Abfahrt München-Ost 23:54 – Ankunft in Venedig Santa Lucia 08:34 (verkehrt täglich)
2. Tagsüber mit dem DB-ÖBB Eurocity 85 (EC 85) – Abfahrt München Hbf 11:32 – Ankunft in Venedig Santa Lucia 18:25 (verkehrt täglich)

* seit Dezember 2022 fährt der Nachtzug NJ 237 bereits ab Stuttgart über Ulm, Augsburg und München Ost nach Venedig – Abfahrt Stuttgart Hbf 20:29 (verkehrt täglich, außer 19. – 21. Mai 2023)


Für mich persönlich fiel die Entscheidung schnell zugunsten des EC 85 aus. Denn eine Zugfahrt durch die Alpen bei Tageslicht versprach ein Highlight zu werden. Eine dieser Reisestrecken, auf welche die Losung „“It’s not the destination, it’s the journey.„“ zweifelsfrei zutrifft. Wenngleich auch dem Zielort Venedig sicher ein ganz eigenes Motto zusteht. Also auf in den „Zug nach Venedig„!

München Venedig Zug. Die rostfarbene E-Lok des EC85 am Gleis in München. Von vorne fotografiert.
Die Lok des EC 85 auf Gleis 11 des Münchner Hauptbahnhofs.

Im Gegensatz zu einem Liegeplatz im Nachtzug lässt sich ein Platz im Eurocity auch etwas spontaner buchen. In meinem Fall drei Wochen im Voraus. Die 2. Klasse war Ende August 2022 hoch ausgelastet. In der 1. Klasse gab es dagegen noch reichlich Sitzgelegenheiten. Wenn du dir also etwas mehr Komfort gönnen möchtest und kannst, hast du eine noch spontanere Reiseoption. Buchen kannst du die Tickets sowohl bei der Deutschen Bahn (DB) als auch bei der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB).

Reiseplan der deutschen und österreichischen Bahn für den EC 85 im Türfenster des Zugs.
Der München Venedig Zug fährt über den Brennerpass durch Österreich und Norditalien und endet in Venedig Santa Lucia (SL).

Für mich persönlich ist die Reservierung ohnehin reine Formsache. Die meiste Zeit streune ich durch den Zug und suche mir die besten Aussichtsfenster. Eigentlich verbringe ich die Zeit auf neuen Zugstrecken größtenteils im Stehen. Meine Aufregung lässt mich kaum stillsitzen. Ein schönes Feature auf dieser Strecke: der EC 85 fährt zwischen München und Verona ohne hintere Lok, sodass ich am Ende des Zuges freie Sicht auf die zurückliegende Landschaft genießen (und dokumentieren) kann.

Ich sitze mit schwarzer FFP2-Maske im Großraumabteil des Eurocity.
Nur zwischendurch mal auf dem reservierten Sitzplatz im Großraum.

Video: Im Zug von München nach Venedig

Mit dem Zug nach Venedig – mein Erfahrungsbericht

Der Zug verlässt den Münchener Hauptbahnhof pünktlich um 11:34 h* und macht sich langsam, aber bestimmt auf den Weg durch den Südosten Bayerns zur österreichischen Grenze, mit einem letzten Halt auf deutscher Seite in Rosenheim. Auf der Strecke zur österreichischen Grenzstadt Kufstein kündigen sich im Panorama bereits die Alpen an. Ich betrachte das vorbeirauschende Geschehen bis hierhin noch durch das Seitenfenster meines reservierten Platzes im Großraum-Abteil. Grüne Wiesen und vereinzelte Gebirgsbrocken, die zunehmend zu einem voluminösen Konstrukt verschmelzen. Ab Innsbruck – spätestens – lässt sich die Dominanz der hochalpinen Landschaft nicht mehr leugnen. Von hier an blicke ich (fast) nur noch hinten hinaus – durch das hintere Fenster des letzten Waggons.
*aktuelle Abfahrt München Hbf: 11:32 h (📅Stand: Mai ’23))

Hauptbahnhof Innsbruck. Hinten aus dem Zug heraus. Im Hintergrund schneebedeckte Berge. Rechts das Bahnsteig mit der blauen Anzeige: "Venezia S.L.". Abfahrtszeit 13:24.
Ein Highlight ist der Halt am Innsbrucker Hauptbahnhof.

Von diesem exklusiven Stehplatz aus bestaune ich, wie sich die Gleise elegant und zielsicher durch das stolze Hochgebirge schlängeln. Mitunter denke ich, dass mir das durchwachsene Wetter mit der geschichteten Wolkendecke einen Strich durch die Rechnung macht. Letztlich bringt die Bewölkung jedoch eine verwunschene Ästhetik mit sich – und eine charakterliche Abwechslung, die sich nach Süden hin dann doch zunehmend in blaues und sonniges Wohlgefallen auflöst. Immer nur strahlend blau kann jeder. Jedenfalls im Jahr 2022. Der österreichische Schaffner fragt mich bei der Fahrkartenkontrolle, ob ich irgendetwas vermesse, weil ich meine Kamera aus dem Fenster halte. Ich bin offenbar verhaltensauffällig.

Der Zug nach Venedig führt durch die österreichischen Alpen. Aus dem Hinterfenster blickt man auf die Schienen, die auf die Berge im Hintergrund zulaufen. Bedeckter Himmel. 
East Rail Stories
Die Alpen immer im Rücken.

Wir durchfahren den berühmten Brennerpass, um die Alpen zu bezwingen. Daher blicke ich zumeist eher bescheiden von unten nach oben – weniger von hoch oben hinab ins Tal. Der österreichisch-italienische Grenzort Brenner/Brennero leitet ein kurzes regnerisches Intermezzo ein. Die Fensterscheiben werden zunehmend von Regentröpfchen besiedelt. Südtirol zeigt sich von seiner besten Nebel-verschleierten Seite. Erst in Bolzano/Bozen beginnt sich der Himmel aufzulockern. Der sonnige Sommer kehrt langsam zurück ins Landschaftsbild.

Links die Waggons des EC 85. Ein Schaffner steht vor einer Waggontür. Oben die Anzeige "Venezia S.L.". Abfahrtszeit 16:04.
Das Bahnsteig in Trento/Trient erscheint im typischen italienischen Stil, mit rustikalen Säulenkolonnen.

So entwickelt sich schließlich die Fahrt durch das Trentino zu dem Lichtblick der gesamten Route. Jedenfalls hinsichtlich des Wetters. Ich treffe am Zugende einen mitreisenden Fotografen aus Dubai, der mir zu meiner Begeisterung kurzerhand die Time-Lapse-Funktion meines Smartphones erklärt. Das eröffnet mir eine neue Perspektive für die dynamische Bespielung meiner Social-Media-Kanäle. Wir sind uns zudem darüber einig, dass die farbliche Melange aus himmlischen Weiß und Blau die grün bedeckten Berge doch schöner begleiten als ein allzu knalliges Blau alleine. Wenigstens bilde ich mir die Einigkeit ein. Immerhin stimmt er mir zu. Ich bin tatsächlich angetan von dem wechselhaften Wolkenspiel.

Blick aus dem Seitenfenster des EC 85 im Trentino. Grün bedeckte Berge, von Wolken umschleiert. Im Vordergrund Weinstöcke. Rechts ein Haus.
Traumhafte Berglandschaften im Trentino.

Um 16:04 (+ 10 min Verspätung) verlassen wir die Provinzhauptstadt Trento/Trient in Richtung Rovereto. Kaffee-und-Kuchen-Zeit. Für mich persönlich schlicht Kaffee-Zeit. In einem um-funktionalisierten 6er-Abteil in der 2. Klasse wird Kaffee aus einem kleinen Vollautomaten serviert. Für beachtliche 3,50 € den Becher. Dazu gibt es eine kleine Auswahl an Snacks. Höherpreisiges Impro-Café. Teilweise bilden sich am Durchgang kleine Schlangen. Das Konzept des Bordbistros funktioniert eben immer. Unter allen Bedingungen.

Blick in 6er-Abteil des Eurocity mit improvisiertem Bordbistro. Rechts die Verkäuferin in ÖBB-Uniform beim Bedienen einer Kaffeemaschine. Links liegen Snacks auf dem Sitz.
Improvisiertes Bordbistro.

Mit Heißgetränk geht es zurück ans Hinterfenster. Ich ahne noch nicht, dass man mir diese Aussicht bald nehmen wird. Ich genieße den sich langsam vollziehenden und sichtbare werdenden Übergang vom Trentino in die Region Venetien. Es geht vom westlichen Verona über Vicenza und Padua Richtung Lagunenstadt. Landschaft und Städte verändern sich. Jeder Halt eine Attraktion.

Blick aus der hintersten Tür des EC 85 am Bahnhof von Rovereto, entlang der Gleise zu den Bergen im Hintergrund. Himmel bewölkt.
Am Bahnhof der trentinischen Stadt Rovereto.

Verona im Speziellen wäre einen Ausstieg wert. Bei der Ein- und Ausfahrt in den Hauptbahnhof Verona Porta Nuova deutet sich an, dass wir hier gerade eine der wohl schönsten Städte Italiens passieren. Viele Passagiere steigen hier aus. Sicher nicht zu Unrecht. Aber wir sind ja schließlich auf dem Weg zu einer anderen berüchtigten Bellezza.

Blick entlang des Zuges am Bahnsteig in Verona Porta Nuova. Einige Leute steigen aus.
In Verona wird reichlich aus- und zugestiegen.

Leider wird mir von hier an tatsächlich der Blick durch das Hinterfenster durch eine angekoppelte hintere Lok versperrt. Ich schaue mir diesen Prozess wehmütig an und gebe meine Premium-Aussicht kampflos auf. Von hier an also wieder zum Seitenfenster hinausschauen. Übrigens scheint mir der Blick in Fahrtrichtung links der etwas schönere zu sein. Wenn man denn eine Wahl treffen muss. Ich neige nicht selten dazu, im Einstiegsbereich zwischen den Türen von rechts nach links zu wechseln, um mir bloß nichts entgehen zu lassen.

Blick aus dem Seitenfenster auf den Verkehrskreisel in Verona mit dem Porta Nuova. Auf dem alten Gebäude der Porta wehen vier verschiedene Flaggen: Verona, Italien, EU und Venetien.
Das Porta Nuova: der Eingang zum historischen Stadtzentrum von Verona. Das Wappen Veronas ist der schwedischen Flagge nicht unähnlich.

Landschaftlich wird es zunehmend flacher – und grüner. Aber das launisch-kreativ wechselnde Wetter mag hier auch den Eindruck beeinflussen. So oder so, das fühlt sich schon deutlicher nach Italien an. Venetien aus dem Bilderbuch – dem bunt ausgemalten Bilderbuch. Jetzt reihen sich die Städte mit bekannten Namen in kürzeren Abständen aneinander.

Blick über Weinstöcke mit kleinen Häusern. Nur noch leicht bewölkter Himmel.
Wir nähern uns der Provinz Venetien durch die westliche Region Verona.

Weit kann es nicht mehr sein. Zugegeben: zwischen Vicenza und Venedig warten keine ganz großen szenischen Spektakel mehr. Muss auch nicht. Es gab viel zu sehen und zu genießen. Zudem sind wir in einer guten halben Stunde auch schon da: in der Stadt der ewigen Liebe. Oder eben fast.

Blick aus Seitenfenster am Bahnhof Vicenza mit kleinem Haus neben den Gleisen.
Nicht mehr weit: am Bahnhof von Vicenza.

Denn ich steige bereits eine Station vor dem Bahnhof Santa Lucia im historischen Stadtkern aus. Für mich endet die Reise vorläufig im Stadtteil Venedig Mestre, der sich auf dem venezianischen Festland befindet und mit etwas günstigeren Preisen aufwartet. Sowohl die Übernachtungspreise, als auch Gastronomie sind hier weitaus angenehmer als in der voll touristisierten Altstadt. Und die 1,40 € für ein Zugticket dorthin laden bei 10 Minuten Fahrtzeit pro Strecke durchaus zum Pendeln ein.

Selfietime neben dem EC 85 nach dem Ausstieg in Venedig Mestre.
Freudige Ankunft in Venedig Mestre.

Die nähere Umgebung des Bahnhofs Mestre scheint vollständig auf die Unterbringung von Besucher:innen ausgelegt zu sein. Innerhalb eines kleinen Radius befinden sich zahlreiche Hotels und Hostels namhafter Ketten des Gastgewerbes. Reisebusse fahren an und ab. Menschen aus aller Welt bevölkern die Straßen, Restaurants und Terrassen. Ich checke in einem großen Hostel ein und mache mich am nächsten Morgen mit dem Regionalzug auf den Weg in das historische Zentrum (centro storico) Venedigs.

Blick von der Brücke "Ponte della Libertà" auf die Lagune von Venedig bei Sonnenaufgang. Im Vordergrund Gleise der Gegenrichtung. Sonnenstrahlen durchbrechen die Wolken.
Zum Sonnenaufgang Richtung Venedig Santa Lucia.

Bereits die Einfahrt über die Ponte della Libertà (oder präziser: Ponte Vecchio) ist beeindruckend. Hier nutze ich die neu erlernte Time-Lapse-Funktion meines Smartphones. Die Sonnenstrahlen kämpfen sich erfolgreich durch die Wolkendecke und heißen die Lagune und mich im neuen Tag willkommen. Ein Tag in Venedig.

Blick aus dem Bahnhof Santa Lucia heraus durch die Türen des Haupteingangs. Im Hintergrund der Canal Grande und die Chiesa di San Simeon Piccolo.
Ankunft am Bahnhof Santa Lucia. Direkt am Canal Grande.

☞ Meinen Reisebericht über einen wirklich entspannten und schönen Tag in Venedig findest du in diesem Beitrag➟Venedig an einem Tag: 4 Highlights für einen entspannten Städtetrip

Fazit

Die Reise mit dem Zug nach Venedig zählt auf jeden Fall zu jenen Bahnfahrten, die zu keinem Zeitpunkt langweilig werden. Ab München geht es durch drei Länder und quer durch die Alpen. Landschaftlich sicher eines der Highlights unter den Zugstrecken Europas. Dazu kommen spannende Orte unterwegs, die zu einem Zwischenstopp einladen: Rovereto, Verona, … Und das ganze praktisch „vor der Haustür“.

Sieben Stunden dauert die Reise, und es gibt die Möglichkeit, es sich im Großraum oder im Abteil bequem zu machen.
Der EC 85 ist ein moderner Zug mit klassischem Eisenbahn-Charme und großen Fenstern. Einzig die Kaffee-Versorgung an Bord war bei meiner Reise – angesichts des Preises – etwas eigen.


Infos und Tipps zum EC 85 – Zug von München nach Venedig

Zugtickets nach Venedig

Die Preise für eine flexible Fahrkarte im EC 85 in der 2. Klasse (freie Zugwahl & kostenlose Stornierung) liegen derzeit zwischen 100 € und 150 € pro Strecke (📅Stand: Mai 2023).
Grundsätzlich sind die Tickets wochentags (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) günstiger als am und um das Wochenende!

☞ Bei der DB kannst du aktuell zudem sehr günstige Tickets zum Super Sparpreis Europa für 49,90 € oder Sparpreis Europa für 55,90 € ergattern! (📅Stand: Mai 2023)

Je nach Preis-Kategorie (Sparpreis, Flexpreis, Reservierung) findest du also Angebote zwischen 49,90 € und 149,15 €.
Grundsätzlich lohnt es, möglichst früh zu buchen.

Für die 1. Klasse kommen nochmal 70–80 € obendrauf. Am besten auch dazu immer frühzeitig auf den Websites der Anbieter nachschauen.

Ein kleiner Spoiler: die Kosten für einen halbwegs komfortablen Aufenthalt in Venedig dürften die Kosten für diese Zugreise zumeist bereits nach einem Tag übersteigen. Gerade für Budget-bewusste Zugfans ist diese Reise daher ein geeigneter Ausflug für ein verlängertes Wochenende mit einer Tagesbesichtigung Venedigs. Oder zum weiterreisen.

München Venedig Zug – Fahrplan EC 85

BahnhofAnkunftAbfahrt
München Hbf (DEU)11:32
München Ost (DEU)11:44
Rosenheim (DEU)12:1212:13
Kufstein (AUT)12:3412:36
Wörgl Hbf (AUT)12:4412:46
Jenbach (AUT)12:5813:00
Innsbruck Hbf (AUT)13:1813:24
Brennero/Brenner (ITA)14:0014:14
Fortezza/Franzensfeste (ITA)14:4414:46
Bressanone/Brixen (ITA)14:5514:56
Bolzano/Bozen (ITA)15:2715:31
Trento (ITA)16:0216:04
Rovereto (ITA)16:1716:19
Verona Porta Nuova (ITA)16:5817:10
Vicenza (ITA)17:35
Padova17:56
Venezia Mestre (ITA)18:12
Venezia Santa Lucia (ITA)18:25
Stand: Mai 2023

Bist du auch schonmal mit dem Zug nach Venedig gefahren?

❓Warst du selbst auch mit dem Eurocity 85 von München nach Venedig gereist? Hast du Erfahrungen mit dem Nachtzug nach Venedig?
❓Oder hast du eine ähnliche Reise vor und möchtest dich näher informieren?
❓Ich bin gespannt, in den Kommentaren von deinen Erfahrungen zu lesen und freue mich auch, dich bei deinen Fragen zur Reiseplanung zu unterstützen. 🤗

Kontaktiere mich auch gerne auf meinen Social Media-Kanälen oder per E-Mail: hello@east-rail-stories.de

Wie geht es weiter?

Die Zugreise muss ja nicht in Venedig enden. Italien hat viele tolle Orte, die du mit der Bahn entdeckte kannst. Wie wäre es mit einer Zugfahrt in den Stiefelabsatz, in die Region Apulien?

Weitere Quellen

✔Offizielle Seite der ÖBB zum Italien-Angebot:obb-italia.com

✔Offizielle Seite der DB zum Italien-Angebot:bahn.de

Diese Artikel könnten auch spannend für dich sein

Mit dem Zug nach Portugal – in 8 Etappen vom Rheinland nach Lissabon

Mit dem Vaporetto Venedig erkunden (mit Video)

Arctic Circle Train – Im Nachtzug von Stockholm nach Narvik

Mit Zug und Fähre nach Texel – mit meinen 4 Highlights


Hinweis: Alle in diesem Artikel beschriebenen Reisen wurden privat finanziert. Ich erhalte keine finanziellen Zuwendungen von in diesem Artikel genannten Unternehmen oder anderen Organisationen.

Beitrag erstellt 59

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
Inhalt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner