TESO Fähre verlässt den Hafen von Texel zwischen den Molen.

Mit Zug und Fähre nach Texel – mit meinen 4 Highlights

Warum nach Texel reisen?

Texel liegt etwa 3 km nördlich der niederländischen Nordseeküste und ist mit einer Länge von 25 km sowie einer Breite von 9 km die größte der ca. 50 friesischen Inseln. Aufgrund ihrer eigenen geologischen Entstehungsgeschichte unterscheidet sich Texel auch durch eine vielfältigere Landschaft von allen anderen Watteninseln.

Auf Texel findest du weitläufige, weiße Sandstrände neben atemberaubenden Dünentälern, Polderlandschaften und sogar Waldgebieten. Vieles davon sind Naturschutzgebiete mit einem besonderen Artenreichtum. Nicht zuletzt Vogelkundler finden hier zahlreiche Gelegenheiten für spannende Exkursionen.

Schematische Karte von Texel mit Landmarken für De Cocksdorp, De Slufter, De Koog, Oosterend, Den Burg, Den Hoorn und 't Horntje. Mit Leuchtturm und Hafen.

In die Landschaften eingestreut sind pittoreske Dörfer, die über Wander- und Fahrrad-Routen miteinander verbunden sind. Auf Texel kannst du zu allen Jahreszeiten eine entspannende Auszeit genießen. Es herrscht allerorts eine lockere Atmosphäre, gewürzt mit frischer Seeluft und geprägt durch freundliche und herzliche Menschen. Neben den Wander- und Rad-Wegen ist die Insel auch mit einem guten öffentlichen Verkehrsnetz ausgestattet. Beste Voraussetzungen also auch für einen Urlaub ohne Auto.

Nur für die große Sause wirst du hier sicher nicht anreisen. Auf Texel ist Chillen angesagt …

Leuchtturm von Texel: oberer Teil im Fokus hinter Dünengras

Anreise in 5 Etappen: Mit Zug und Fähre nach Texel

Für die Überfahrt nach Texel gibt es eine Fähre, die in hoher Frequenz zwischen der nord-holländischen Stadt Den Helder und dem Hafen von ’t Horntje im Süden der Insel pendelt. Um von Deutschland aus mit der Bahn nach Den Helder zu reisen, führt der direkteste Weg über Utrecht oder Amsterdam, je nachdem aus welcher Himmelsrichtung du kommst. Beide Städte verbindet der gleiche Intercity (IC) mit der Hafenstadt im Norden. Dort angekommen, musst du noch in einen Bus zur Fahrt vom Bahnhof zum Hafen-Terminal steigen. Und dann geht´s ab auf die Fähre.
Auf der Insel fahren neben einem Linienbus auch reservierbare Sammeltaxis, die ebenfalls definierte Stationen anfahren.
In diesem Artikel gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Details zur bequemen Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, inklusive unterschiedlicher Reiseoptionen. Am Ende des Abschnitts zeige ich zwei beispielhafte Reisepläne. Beachte, dass du für die Reise mit dem Zug (aus Westdeutschland) mindestens 5 Stunden einplanen solltest.

Mit Zug und Fähre nach Texel. Landkarte und schematischer Überblick zur Anreise nach Texel von Düsseldorf oder Hannover.
Anreise mit Zug und Fähre nach Texel.

1. Mit dem Zug nach Utrecht oder Amsterdam

Wenn du aus dem Norden oder Osten anreist, ist es die schnellste Option, mit dem IC aus Berlin nach Amsterdam (z.B. IC 142, IC 144, IC 146, IC 148) zu fahren. Der Zug fährt alle 2 Stunden und du kannst u.a. in Hannover und Osnabrück zusteigen.
Kommst du aus dem Westen oder Süden, bietet sich der ICE aus Frankfurt nach Utrecht (oder bis Amsterdam) an (z.B. ICE 122, ICE 124, ICE 126, ICE 220). Dieser Zug fährt ca. alle 2 Stunden und du kannst u.a. in Köln, Düsseldorf und Duisburg zusteigen. Der Umstieg in Utrecht hat den Vorteil einer kurzen Wartezeit auf den Anschlusszug, der zudem am selben Bahnsteig abfährt.

Tipp: Alternativ zu den Verbindungen mit dem ICE/ IC verkehren auch günstigere Regionalzüge nach Venlo (RE 13 ab Hamm) und Arnhem (RE 19 ab Düsseldorf). Ab Arnhem gibt es dann eine direkte IC-Verbindung nach Den Helder. Von Venlo aus musst du nochmal in Utrecht umsteigen. Diese Variante dürfte in Zukunft besonders mit dem 49-Euro-Ticket interessant werden.

Bahnsteig am Bahnhof Utrecht. Rechts im Gleis steht ein blau-gelber IC der niederländischen Bahn.
Der Bahnhof Utrecht Centraal ist das Eisenbahn-Drehkreuz in den Niederlanden.

2. Im IC von Utrecht/Amsterdam nach Den Helder

Der Intercity nach Den Helder fährt alle 30 Minuten und braucht 1:47 h von Utrecht Centraal bzw. 1:17 h von Amsterdam Centraal. Die niederländischen IC-Züge sind bezüglich des Aufbaus und Komforts mit dem deutschen Regional-Express vergleichbar: Doppeldecker-Waggons mit zwei Zweier-Sitzreihen in der 2. Klasse, bzw. einer Zweier-Sitzreihe und einer Einzel-Sitzreihe in der 1. Klasse. Sitzplätze sind nicht reservierbar.

Offene Tür eines IC-Waggons der niederländischen Bahn.

Bei meinen Intercity-Fahrten in den Niederlanden sind die Züge auch meist gut gefüllt – aber keineswegs überfüllt. Dennoch empfehle ich, idealerweise außerhalb der Rushhour zu fahren, da diese Züge rund um Amsterdam auch von vielen Pendler:innen genutzt werden.
Aufpassen: nicht schon in „Den Helder Zuid“ aussteigen!

Dass du richtig bist, erkennst du auch am Wasserturm und den durchaus sehenswerten Skulpturen vor dem Bahnhofsgebäude im Zentrum von Den Helder. Wenn du vor der Busfahrt zum Hafen ein wenig Wartezeit hast, lohnt sich ein kurzer Spaziergang.

Eisenstatue eines Hafenarbeiters vor dem backsteinernen Wasserturm in Den Helder.
Wasserturm vor dem Bahnhof Den Helder.

3. Bustransfer zum Hafen in Den Helder

Der Bahnhof Den Helder ist ein kleiner Sackbahnhof, vor dessen rechtem Ausgang sich direkt der zentrale Busbahnhof befindet. Dort fährt an der äußersten Haltestelle die Linie 33 in Richtung Hafen ab. Der Bus verkehrt zwischen 6:12 h und 21:12 h einmal pro Stunde:
6:12 ➟ 7:12 ➟ 8:12 ➟ 9:12 ➟ 10:12 ➟11:12➟12:12➟13:12➟14:12 ➟15:12 ➟16:12 ➟17:12 ➟ 18:12 ➟ 19:12 ➟ 20:12 ➟ 21:12

Die Fahrt dauert 10 Minuten bis zum Fährhafen (Den Helder, Steiger TESO), der auch die Endhaltestelle der Route ist.
Tipp: Solltest du länger auf den Bus warten müssen, gibt es im Bahnhofsgebäude einen kleinen Coffee-Shop zum warm bleiben.

Frontscheibe des Busses der Linie 33 in Den Helder am Busbahnhof.

4. Die Fähre von Den Helder nach Texel

Der Bus 33 fährt dich direkt vor das Fährterminal „Texel“, wo du entweder am Schalter ein Fährticket kaufen kannst, oder mit deinem E-Ticket in wenigen Minuten auf das Schiff kommst. Das Ticket kostet 2,50 € (bzw. 5,00 € mit Fahrrad), ist nicht an eine Abfahrtszeit gebunden und immer für Hin- und Rückfahrt gültig.

➟ Die Fähre zwischen Den Helder und Texel verkehrt stündlich zwischen 6:00 h und 21:00 h, bzw. halbstündlich zwischen 9:30 h und 16:00 h.
➟ Für die Rückfahrt von Texel nach Den Helder liegen die Abfahrtszeiten entsprechend zwischen 6:30 h und 21:30 h.
Exakte Fahrpläne und Tickets findest du auf der offiziellen Seite der Fähr-Gesellschaft Teso ➟teso.nl

Haupteingang des Terminals der Fähre nach Texel in Den Helder.
Bus Nr. 33 hält direkt vor dem unverkennbaren Terminal.

Auf dem Schiff hast du die Möglichkeit, es dir im Innenraum bequem zu machen, oder das nautische Spektakel draußen – bei frischer Brise – direkt an der Reling zu beobachten. Im Innenraum gibt es auch ein Bistro, mit der Möglichkeit einen Rundumblick vom oberen Deck zu genießen. Allerdings ist die Aussicht meiner Meinung nach auf dem unteren Außendeck deutlich besser – und mit dem Wind um die Ohren das intensivere Erlebnis. Die ca. 20 Minuten Fahrzeit übersteht man selbst im Winter unbeschadet. Eine warme Kopfbedeckung ist in der kalten Jahreszeit jedoch empfehlenswert.

Fähre nach Texel kurz nach Abfahrt Daneben fliegt ein Schwarm Möwen.
Die Fähre zwischen Den Helder und Texel.

Kurzvideo – Fährüberfahrt nach Texel

5. Mit dem Texelhopper ans Ziel

Im südlichen Teil der Insel verkehrt die Buslinie 28 der ÖPNV-Gesellschaft ‚Texelhopper‘ einmal stündlich auf der Achse ‚Fährhafen – Den Burg – De Koog‘. Mehr Flexibilität und ein Streckennetz auf der gesamten Insel bieten die Minibusse derselben Verkehrsgesellschaft. Die Minibusse verkehren nach dem Prinzip eines Sammeltaxis. Dazu kannst du über die Website oder App mit mindestens 30 Minuten Vorlauf deine Wunschstrecke buchen.

Texelhopper: Blauer Minibus steht an einer Haltestelle in den Dünen von Texel.
Ein Minibus an der Haltestelle.

Die Abfahrtszeiten an den jeweiligen Haltestellen sind jedoch entsprechend der übergeordneten Routenplanung vorgegeben. Daher empfehle ich, möglichst mit 1 Stunde Vorlauf zu buchen. Die über 130 Haltestellen findest du auch in Google Maps.

Eine Einzelfahrt kostet 3,05 € und ist sowohl für den Linienverkehr als auch für die Kleinbusse gültig. Eine Tageskarte kostet 7,70 €.

Beachte: in den Minibussen ist nur Kartenzahlung möglich!

Fahrpläne, Haltestellen und Tickets findest du auf der offiziellen Seite texelhopper.nl

Reiseplan – Beispiel 1 (ab Düsseldorf)

Düsseldorf HbfUtrecht CentraalDen Helder, StationDen Helder, Steiger TESOTexel
Nr. (Ab)ICE 220 ➝IC 3032 ➝Linie 33 ➝TESO ➝
An10:5912:5613:2213:50
(oder 14:20)
Ab9:0811:0913:1213:30
(oder 14:00)

Reiseplan – Beispiel 2 (ab Berlin)

Berlin HbfAmsterdam CentraalDen Helder, StationDen Helder, Steiger TESOTexel
Nr. (Ab)IC 148 ➝IC 3046 ➝Linie 33 ➝TESO ➝
An15:0016:2617:2217:50
(oder 18:20)
Ab8:3315:0917:1217:30
(oder 18:00)

Meine 4 Highlights auf Texel

Gerade durch ihre landschaftliche und biologische Vielfalt hält die Insel Texel den Besucher:innen einiges zu entdecken bereit. Auch in kultureller Hinsicht wird es hier nicht allzu schnell langweilig. Museen, Monumente und historische Dörfer erweitern das einzigartige Naturerlebnis zu einer kulturhistorischen Exkursion. In aller Entspanntheit.

Die ganz großen landschaftlichen Highlights erstrecken sich vor allem entlang der Westküste und im Nordern der Insel. Der Nationalpark Duinen van Texel“ deckt 43 Quadratkilometer der Landfläche ab und ist größtenteils im Westen lokalisiert. Doch auch im Osten gibt es (Ent-)Spannendes zu entdecken.

1. Wandern durch De Slufter und De Muy

Das Naturschutzgebiet De Slufter ist ein Dünengebiet, das weitflächig von Prielen durchzogen ist und einen offenen Zugang zur Nordsee hat. Bei extremem Hochwasser kann sich das Gebiet vollständig füllen, bei normalem Hochwasser fließt das Meerwasser nur in die Priele. Diese heutige Erscheinung der Landschaft ist das Resultat fehlgeschlagener Versuche der Einpolderung: In den einst errichteten Deichen tauchten Brüche auf.

De Slufter in der Abendsonne. Golden schimmerndes Dünengras zwischen Prielen mit Niedrigwasser. Leicht bewölkter, blauer Himmel.
Von Prielen durchzogene Dünenlandschaft De Slufter. Blick von der Aussichtsplattform.

Durch eine im 19. Jahrhundert entstandene Öffnung im Deich nördlich von De Koog strömte Meerwasser ein – direkt hinter die Dünen. Die Natur hatte gewonnen – man gab schließlich die Versuche auf, an dieser Stelle landwirtschaftliche Flächen zu schaffen. Immerhin nicht die schlechteste Entwicklung für Ästhetik, Artenvielfalt und schließlich die Besucher:innen der Insel. Denn so wurde das Areal zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Naturschutzgebiet De Slufter erklärt.

De Slufter Wanderung. Dünen und Sand neben Prielwasser. im Hintergrund die Deichöffnung zur Nordsee.
Offener Zugang zum Meer: Im Hintergrund sieht man die Lücke zwischen Deichen.

Die Wanderung durch De Slufter kannst du direkt mit dem südlich angrenzenden Dünengebiet De Muy verbinden. Dieses ist auch über den Strand zugänglich. Wenn du durch die Deichöffnung links den Strand herunterwanderst, kannst du zum Beispiel nach etwa 2 Kilometern über den Deich zu den Dünen aufsteigen und erstmal einen fantastischen Rundblick genießen. Von hier aus geht es dann – praktisch auf einem Rundweg – durch De Muy zurück zum Ausgangspunkt.

Anders als De Slufter wurden die Lücken im Deich bei De Muy Ende des 19. Jahrhunderts erfolgreich geschlossen. Dadurch entstand ein eigener Landschaftscharakter, mit reichlich Weideflächen und Brutstätten zahlreicher Vogelarten. Wenn du durch dieses Dünental schlenderst, wirst du auf entspannt grasende Galloway Rinder treffen, die sich auch von moderater menschlicher Nähe nicht den Appetit verderben lassen.

Küste bei De Muy auf Texel kurz vor Sonnenuntergang. Fotografiert von einer Düne aus. Dünengras im Vordergrund.

Je nach Lauftempo und (Foto-)Pausen dauert eine Dünenwanderung durch De Slufter und De Muy 2-3 Stunden. Ich empfehle, vor allem das tief stehende Sonnenlicht am späten Nachmittag (bzw. Abend) vom Aussichtspunkt (Uitkijkpunt De Slufter) mitzunehmen. Dieser befindet sich am Ende der Straße „Slufterweg“ und ist auch der intuitive Ausgangspunkt für die Wanderung.

Kurz vor Sonnenuntergang erscheint die Dünenlandschaft in herrlich warmem Licht in Gold-rötlichen Farbtönen. Sollte sich der Himmel von seiner blauesten Seite zeigen, erlebst du ein unvergleichliches Farbspiel im Panorama-Blick.

Weideland in De Muy mit einer schief wachsenden Birke im Vordergrund. Dahinter drei schwarze Galloway Rinder.
Weidevieh in De Muy.

Anfahrt : De Slufter ➙ Texelhopper-Haltestelle De Slufter, De Cocksdorp (128-6), De Muy ➙ Texelhopper-Haltestelle De Muy, De Cocksdorp (126-6)


2. Der Leuchtturm am Nordende von Texel

Eine besondere Sehenswürdigkeit – und zugleich Wahrzeichen der Insel – ist der Leuchtturm (Vuurtoren) an der Nordspitze von Texel. Für mich vor allem ein Monument, das die spannende Geschichte der Watteninsel erzählt: Der 1865 fertiggestellte Turm steht auf einer ca. 20 Meter hohen Sanddüne, die bis ins 17. Jahrhundert noch Teil der Insel Eierland war. Durch eine von Menschenhand geförderte Dünenbildung und spätere Einpolderung wurde Eierland mit Texel fusioniert und definiert heute den nördlichen Teil der Insel.

Leuchtturm von Texel vom Strand aus fotografiert. Im Vordergrund ein schwarzes Pferd mit Reiterin.
Leuchtturm von Texel.

Nicht nur ein lässiger Spaziergang rund um den Leuchtturm lohnt einen Ausflug an die Nordküste, sondern insbesondere der Aufstieg im Leuchtturm. Auf einer Höhe von 45 Metern über dem Meeresspiegel bekommst du einen tollen Rundumblick, nicht zuletzt auf das offene Meer, aber auch auf den nördlichen Teil Texels.
Beim Hinaufsteigen auf den 108 Treppenstufen hast du auf mehreren Ebenen zudem die Gelegenheit, mehr über technische Details und die Geschichte des Turms zu lernen.

Blick vom Leuchtturm von Texel auf Nordsee und Strand.
Ausblick vom Leuchtturm.

Die zweite Mauer im Leuchtturm

Die Episode des Aufstands der Georgier zum Ende des 2. Weltkrieges ist besonders bewegend und eindrucksvoll nachvollziehbar. Als letztes Mittel, um in ihrer Heimat nach der Rückführung nicht als Deserteure hingerichtet zu werden, wagten georgische Zwangssoldaten im April 1945 den Aufstand gegen die deutschen Besatzer. Als dieser jedoch niedergeschlagen wurde, verschanzten sie sich im Leuchtturm, der von den Deutschen in der Folge stark beschossen wurde. Neben der menschlichen Tragödie, die sich dabei abspielte, nahm auch der Leuchtturm großen Schaden.
Auf einer der Etagen kann man bei der Besichtigung einen Rundgang zwischen den beiden Außenmauern machen und auch noch einige der Einschusslöcher in der alten Mauer erkennen.

Schmaler Gang zwischen alter und neuer Außenverkleidung des Leuchtturms von Texel.

Öffnungszeiten: März bis Oktober täglich von 10:00 h bis 17:00 h. Von November bis Februar mittwochs, samstags und sonntags von 10:00 h bis 17:00 h. Während der Weihnachtsferien (außer am 1. Januar) täglich.
Eintritt: 5,50 € (pro Person, ab 5 Jahre) – für den Besuch kannst du ein Zeitfenster von 1 Stunde buchen
Tickets kannst du online kaufen, auf ➟vuurtorentexel.nl
Anfahrt: Texelhopper-Haltestelle Vuurtoren, De Cocksdorp (121-8)


3. Strand der Westküste von Texel – stürmischer Winter

An sich ist die Westküste Texels ohnehin schon Teil der Dünenwanderung und der Besichtigung des Leuchtturms. Unweigerlich wirst du dich auf den Sandstrand zubewegen, der sich von der Nord- zur Südspitze Texels erstreckt. Auch im Winter – bei Wind und Wetter – ist eine ausgiebige Strandwanderung ein besonderes Erlebnis, bei dem man den Kopf mal richtig freibekommt. Sicher solltest du auf warme und windfeste Kleidung achten, und vielleicht sogar eine Sonnenbrille mitbringen.

Sandsturm: Sand weht über die Oberfläche des Strandes an der Westküste von Texel. Eine Person mit Kapuze im Hintergrund.

Denn kleinere Sandstürme können schon das ein oder andere Sandkorn in die Augen tragen – selbst wenn der Sand vor allem nahe dem Boden umher weht. An Weihnachten 2022 ist der Strand bei diesen Bedingungen fast menschenleer. Nicht jede:r mag sich auf die kalte Brise einlassen. Aber Bild und Klang der Sandböen liefern fantastische Eindrücke und erinnern bisweilen an dystopsiche Filmszenen.

Schon an den angrenzenden Dünen werde ich von den sich elegant um die Kurven windenden Strömen begrüßt und atmosphärisch eingestimmt. Nach spätestens einer Stunde ist es aber Zeit, in den nächsten Strandpavillon einzukehren. Glücklicherweise sind diese nämlich (weitgehend) auch im Winter geöffnet.

Kurzvideo – Westküste von Texel im Winter

Vogel blickt hinter Algen bewachsenen Steinen hervor.


Bei weniger windigem Wetter bekomme ich mehr Gesellschaft. Unter anderem von einigen Fotograf:innen, die es, mit Stativen ausgerüstet, auf die zahlreichen Wasservögel abgesehen haben. Möwen, Strandläufer und viele andere gefederte Zeitgenossen geben sich hier ein Stelldichein. Nicht wenigen Sanderlingen treiben sich in Wassernähe herum. Man kann ihnen relativ nah kommen und sie beim Wettstreit mit den vor- und zurück schnellenden Wellen um die leckeren Muscheln beobachten. Ein beeindruckendes kleines Naturschauspiel, das auch in dem Pixar-Film Piper (2016) sehr schön animiert wurde.

Piper. Nahaufnahme eines Sanderlings am Strand von Texel. Vor ihm eine Muschel. Vereinzelt Schaum.
Calidris alba
Ein Sanderling (Calidris alba) auf Jagd nach Muscheln. Foto Credit: Anika Wiegard (Instagram: ➟anikawieg)
Sonnenuntergang hinter Wolken über Westküste von Texel. Im Vordergrund der Strand.

Und wie es sich für ein Strandpanorama gehört, kannst du auch an Texels Westküste romantische Sonnenuntergänge erleben. Doch Vorsicht bei den Fotosessions: auch Niederländer können sehr direkt ihren Unmut darüber äußern, wenn man sich ihnen mitten ins Bild stellt. 😉

Anfahrt (Beispiele): Süden (Den Hoorn) ➙ Texelhopper-Haltestelle Paal 9, Den Hoorn (58-12)
Mitte (De Koog) ➙ Texelhopper-Haltestelle Kogerstrand , De Koog (137-9)
Norden (De Cocksdorp)➙ Texelhopper-Haltestelle Paal 28, De Cocksdorp (118-7)


4. Ein Besuch in Oosterend

Während die Ostküste von Texel landschaftlich als weniger spektakulär gilt und vor allem durch die grünen Deiche geprägt ist, gibt es hier doch kulturell das ein oder andere Highlight zu entdecken. Das Fischerdorf Oosterend etwa ist sicher einen Abstecher für einen Vor- oder Nachmittag wert. Zwar ist der Deich heutzutage ca. 2 Kilometer von Oosterend entfernt, doch bis ins 19. Jahrhundert – bis Texel mit Eierland über einen Sandkamm verbunden wurde (1629 – 1639) und später schließlich die Trockenlegung der Polder erfolgte – hatte Oosterend als damals östlichster Punkt der Insel einen rege genutzten Hafen.

Dorfstraße aus Pflastersteinen in Oosterend. Links alte Häuserreihe mit Steinhäusern und spitz zulaufenden Holzgiebeln.

Auch heute noch strahlt der mittelalterliche Ort den Charme eines traditionellen Fischerdorfs aus – wenngleich die Kutter mittlerweile den Hafen von Oudeschild ansteuern. In Oosterend schlenderst du durch pittoresken Gassen mit alten Steinhäusern, deren grünlich schimmernde, hölzerne Giebel bei schönem Wetter das Himmelblau reflektieren. Viel Zeit braucht es nicht, um alles zu erkunden. In 30 Minuten bist du locker einmal durch das Dorfzentrum spaziert – doch laden einige Plätze durchaus zum Verweilen ein. Nicht zuletzt die Sakralbauten.

Denn eine Besonderheit des Dorfs sind ihre insgesamt sieben Kirchen unterschiedlicher Konfessionen, welche dem Ort einst den Beinamen „Jerusalem des Nordens“ bescherten. Derer sind zwar heute ’nur‘ noch drei aktiv. Bei einer Einwohnerzahl von ca. 1100 ist das aber gewiss eine gute Quote, die reichlich Spielraum für die Andacht liefert.

Nahaufnahme der Außenfassade der Maartenskerk in Texel. Rechts Seitenschiff aus rotem Backstein. Links der rechteckige Kirchturm. Dazwischen altes Schiff aus Tuffstein.
Eine der Kirchen von Oosterend – und die älteste der Insel: Maartenskerk 


Zudem präsentiert sich darunter stolz eine der ältesten Kirchen der Niederlande. Der Bau der Maartenskerk im Dorfzentrum, welche seiner Zeit dem Heiligen Martin geweiht war, wurde im frühen 11. Jahrhundert abgeschlossen. Der älteste Teil der Kirche, jener zwischen Turm und Querschiff, stammt noch aus dieser Zeit und ist aus Tuffstein gebaut. Das Gebäude ist auch für Besucher:innen zugänglich.

Eisenskulpturen von einem Mutterschaf und zwei Kälbern. Im Hintergrund das Gebäude der ehemaligen Baptistenkirche in Oosterend.
Eine Referenz der Texelanische Schafzucht vor der ehemaligen Baptistenkirche in Oosterend.

Tipp: Einkehr im Lokal „Het Cafeetje – Eten & Drinken“ direkt gegenüber der Maartenskerk, Kerkstraat 7
Öffnungszeiten Maartenskerk: im Mai und Juni mittwochs bis freitags von 13:30 bis 16:00 h. Von Juli bis Oktober auch dienstags.
Anfahrt: Texelhopper-Haltestelle Mulderstraat , Oosterend (187-5) oder De Bijenkorf, Oosterend (189-5)


Fazit

Ich besuchte Texel während der Weihnachtsferien 2022 und verweilte unter anderem in einem Spa-Hotel (s.u.), das 20 Minuten fußläufig von De Slufter entfernt liegt. Insofern habe ich hier einen gewissen Luxus mit dem tollen Naturerlebnis während der kalten Jahreszeit auf Texel kombiniert. Für viele sicher eine interessante Option. Texel ist tatsächlich ein idealer Ort für einen solchen Entspannungsurlaub. Gerade auch für geneigte Flashpacker, die mal ein paar Tage gepflegt abschalten möchten.
Denn die Insel ist einfach (und zuverlässig) per Bahn und Fähre zu erreichen, und vor Ort hast du mit den Texelhoppern eine großartige, flexible Transport-Möglichkeit zu angemessenen Preisen. Tagsüber die rauen Winde an der Küste und in der Dünenlandschaft genießen, und abends in die finnische Sauna. Daneben bietet die Insel entspannte wie interessante Ausflugsziele. Daher kann ich eine Reise von etwa 4 Tagen für einen Kurztrip wärmstens empfehlen.

Reisetipps Texel

Was kostet die Anreise mit Zug und Fähre nach Texel?

Zugfahrt von Düsseldorf/Köln/Hannover nach Den Helder: je nach Verbindung und Zugklassen 30-60 € (ohne Bahncard)
➜ das Zugticket kannst du komplett auf ➟bahn.de buchen
Busfahrt von Den Helder Bhf zum Hafen: 3,25 €
➜ das Busticket kannst du direkt beim Fahrer kaufen. Nur Kartenzahlung!
Fähre von Den Helder nach Texel: 2,50 € (Hin- und Rückfahrt)
➜ das Ticket kannst du online bei ➟teso.nl oder am Schalter Terminal kaufen. Dort nur Kartenzahlung!

Unterkünfte

Het Spookhuis in Den Hoorn: gemütliches kleines B&B mit kleinen Dachgeschoss-Zimmern und separierten Badezimmern.
➜ preisgünstigere Variante im Süden der Insel. Von hier aus kannst du zu Fuß bequem Dünenlandschaft und Strand der Südwestküste Texels erkunden. Die Unterkunft wird von einem sehr netten älteren Herrn geführt, der sich sehr liebevoll um seine Gäste kümmert und ein umfangreiches Frühstück kredenzt.

Boutique Hotel Texel bei De Slufter: gehobeneres Hotel mit Wellnessbereich und einem Lounge-Bereich mit skandinavischem Flair.
➜ etwas exklusivere Alternative mit Sauna, Außen-Jacuzzi und Pool. Toller Lounge-Bereich und state-of-the-art Service. Für alle, die sich mal etwas gönnen wollen. Insbesondere die Lage in der Nähe von De Slufter im Norden der Insel ist hier ein großes Plus.

Frontansicht des Hauses Het Spookhuis in einer kleinen Straße von Den Hoorn.
Das „Spukhaus“ in Den Hoorn.

Vegan essen auf Texel

Generell scheint es auf Texel in den größeren Restaurants – wie auch andernorts in den Niederlanden – häufig ein gutes Angebot an veganen Gerichten zu geben:
1. Im Strandpavillon Paal 9 im südlichen Abschnitt der Westküste z.B. gibt es einen leckeren Kimchi-Burger sowie einen frischen Qinoa-Salat.
2. Das Wit-lof Foodbar & Hangout in Den Burg setzt auf ein komplett pflanzliches Konzept.
3. Im Het Cafeetje – Eten & Drinken in Oosterend wird ein Beyond Burger angeboten.
4. Im Boutique Hotel Texel fokussiert sich die Küche auf lokale Zutaten. Unter anderem unter Verwendung von Seetang und Wurzelgemüse werden hier spannende vegane Gerichte gezaubert. Das Ganze ist zwar etwas höherpreisig, lohnt sich aber auf jeden Fall für alle, die mal etwas Besonderes genießen möchten.

Algensuppe 1 East Rail Stories
Kreative Seetang-Suppe mit pflanzlicher „Jakobsmuschel“-Einlage.

Bist du auch schonmal mit Zug und Fähre nach Texel gereist?

❓Wie gefallen dir die niederländischen Züge und die Fähre? Hat dich deine de Sulfter Wanderung auch so beeindruckt?
❓Oder hast du eine ähnliche Reise vor und möchtest dich näher informieren?
❓Ich bin gespannt, in den Kommentaren von deinen Erfahrungen zu lesen und freue mich auch, dich bei deinen Fragen zur Reiseplanung zu unterstützen. 🤗

Kontaktiere mich auch gerne auf meinen Social Media-Kanälen oder per E-Mail: hello@east-rail-stories.de

Weitere Quellen

Diese Artikel könnten auch spannend für dich sein:

Hinweis: Alle in diesem Artikel beschriebenen Reisen wurden privat finanziert. Ich erhalte keine finanziellen Zuwendungen von in diesem Artikel genannten Unternehmen oder anderen Organisationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner