
Hast du schonmal von Szeged, der charmanten Universitätsstadt im Süden Ungarns, gehört? Wie dem auch sei: hier wirst du ein paar coole Tipps zu diesem besonderen Geheimtipp in Osteuropa bekommen.
Szeged ist nicht allzu groß, und die schönsten Sehenswürdigkeiten kannst du ganz lässig an einem Tag zu Fuß erkunden.
Doch warum genau lohnt sich die Reise gerade nach Szeged?
Ungarn ist schließlich groß und hat viele spannende Orte jenseits von ➟Budapest im kulturellen Portfolio…
Insbesondere die ausgelassene Atmosphäre und die feine Jugendstil-Architektur der Stadt am Ufer der Theiß haben mich begeistert.
Zu den beeindruckendsten Highlights zählen die imposante Neue Synagoge, der venezianische Domplatz, der skurrile und doch wunderschöne Reök Palast sowie der farbenprächtige Sonnenuntergang über der Belvarosi-Brücke.

In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die coolsten Sehenswürdigkeiten von Szeged, die du alle in 24 Stunden auf eigene Faust entdecken kannst ‒ mit jeder Menge Kultur und imposanter Architektur …
In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die coolsten Sehenswürdigkeiten von Szeged, die du alle in 24 Stunden auf eigene Faust entdecken kannst ‒ mit jeder Menge Kultur und spannender Architektur …
Sehenswürdigkeiten
Szeged | Karte mit Sehenswürdigkeiten
1. Stefania Park am Ufer der Theiß
Erstmal in Szeged ankommen – Historische Vibes direkt am Wasser …
Für mich sind die Flüsse und deren Umgebung immer so etwas wie die historische Seele der Stadt. Nicht ohne Grund wurden und werden Siedlungen immer bevorzugt dicht am Wasser gebaut.
Manchmal auch etwas zu dicht. Denn die Stadt erlebte im Jahr 1879 ein verheerendes Hochwasser, das 95 % der Stadt zerstörte.
Nach 3 Jahren bereits war die Stadt vollständig wiedererrichtet. Direkt am Wasser. Ohne geht’s halt nicht.

Die Promenade an der Theiß lädt direkt zum Ankommen in der Stadt am Dreiländereck “Ungarn-Serbien-Rumänien” ein.
Zwar verläuft zwischen Fußweg und Fluss eine laute Straße, dafür gibt es auf der anderen Seite den grünen Stefanie-Park.
Von hier hast du einen schönen Blick auf die Belvarosi Brücke, die ich besonders bei Sonnenuntergang lieben gelernt habe.
💡 Wusstest du?
Die Theiß (Tisza) ist der längste Fluss Ungarns. Sie entspringt in den ukrainischen Karpaten und mündet 170 km südlich von Szeged, in Serbien in die Donau.
Im Var Muzeum (Burgmuseum) am Rande des Stefania-Parks kannst du dich intensiver mit der Geschichte der Szegediner Festung beschäftigen, deren Mauerwerk infolge des Hochwassers dem Wiederaufbau der Stadt geopfert wurde.
Die Ausstellung habe ich mir zwar nicht angesehen, aber das Spannendste an dem Museum dürfte ohnehin das Gebäude selbst sein.
Denn es ist der einzige erhaltene Teil der einstigen Festung.

Innerhalb des Parks findest du noch ein Monument zu Ehren der populären Kaiserin und Königin Erzsébet, die vielen von uns besser als Sisi bekannt sein dürfte.
Wo geht‚s lang?
📍 Var Muzeum
Adresse: Szeged, Stefánia 15, 6720 Ungarn
Koordinaten: 46.25293423282632, 20.15260350766118
Plus Code: 7532+5X Szeged, Ungarn
Öffnungszeiten:
täglich 10.00-18.00 Uhr
Für den Besuch musst du dich vorher im Móra-Ferenc-Museum anmelden!
2. Jugendstil zwischen Stefania-Straße & Szechenyi-Platz
Stadtseitig präsentiert Szeged ab der Stefania-Straße dann direkt seine Jugendstil-Paläste, wie den verspielten Deutsch-Palota und das wirklich sehr coole Beregi-Haus mit seinem spannenden Farbspiel und metallischen Strukturen, die ich laienhaft als “technisch-pompös” beschreiben würde.
Ich habe vor diesem Palast jedenfalls länger gestanden, um mich dauerhaft beeindrucken zu lassen.

Auch das leuchtende, eklektische Nationaltheater, das im Jahr 1883 von Franz Josef und Sisi eröffnet wurde, will ich hier nicht unter den Tisch fallen lassen.
💡 Mein Tipp
Wenn du dich für diese Art der Architektur interessierst, solltest du auch einen Abstecher in die Parallelstraße Deák Ferenc utca machen.
An diesem Ort findest du noch weitere feine Jugendstil-Häuser und sehenswerte epische Reliefkunst.

3. Móra Ferenc Park
Eines der Highlights in ganz Szeged ist für mich die Atmosphäre rund um das Móra Ferenc Múzeum. Insbesondere auf dem Vorplatz sorgt die tanzende Fontäne vor dem neoklassizistischen Gebäude für gute Laune.
Am Vorabend ‒ kurz vor Sonnenuntergang ‒ zeigt sie eine zu klassischen Rhythmen synchronisierte Choreografie.

Ich habe dieses Wasserspiel zufällig an einem Sonntagabend im Mai 2024 entdeckt, habe aber keine Informationen gefunden, ob dieser feucht-fröhliche Tanz täglich stattfindet, oder ob es so etwas wie eine Fontänen-Saison gibt.
Insofern freue ich mich natürlich über dein Feedback, falls du dazu mehr weißt.

Das Móra Ferenc Múzeum habe ich selbst übrigens nicht besucht. Es ist mit archäologischen, ethnografischen, historischen und naturkundlichen Exponaten sowie regelmäßigen Sonderausstellungen inhaltlich sehr breit aufgestellt.
Auch angesichts des spürbaren Eintrittspreises von ca. 7 Euro solltest du dir für die Besichtigung wohl ein paar Stündchen Zeit nehmen.
Wo geht‚s lang?
📍 Móra Ferenc Museum
Adresse: Szeged, Roosevelt tér 1–3, 6720 Ungarn
Koordinaten: 46.252304529655326, 20.15210266686037
Plus Code: 7522+WR Szeged
Öffnungszeiten:
täglich 10.00-18.00 Uhr
E-Mail:
info@mfm.u-szeged.hu
Website:
➟www.moramuzeum.hu
4. Rund um den Szechenyi Square
In Szeged spielt sich das kulturelle Leben vor allem rund um den Szechenyi-Platz ab, benannt nach dem weitsichtigen Reformer István Széchenyi aus dem 19. Jahrhundert.
Der ziemlich weitläufige Parkbereich ist heute von jahrhundertealten Platanen, Magnolien und den kaiserlichen Blauglockenbäumen geschmückt.
Und auch die hübschen Statuen historischer Persönlichkeiten dürfen hier am Fuße des ehrwürdigen Rathauses nicht übersehen werden.

Eine sehr imposante, von Blumen umgebene Reiterstatue erinnert an König Béla IV., der das Land im 13. Jahrhundert nach der verheerenden Mongoleninvasion wiederaufbaute und vor weiteren Angriffen schützte.
Ganz genau: Die fernöstliche ➟Mongolei reichte einmal bis in das Reich der Magyaren.
Viel übrig ist aus dieser Zeit nicht – Kultur und Architektur zeichnen vor allem die neuzeitlichen Epochen nach.

So auch die Statue des ungarischen Wasserbauingenieurs Pál Vásárhelyi, der das Volk an diesem Ort in visionärer Pose vor dem Unheil zu schützen versucht.
In den 1840ern entwickelte er Konzepte zur Zähmung der Hochwasser-freudigen Theiß, die die Stadt dann fast 40 Jahre später dennoch verwüstete.
Rathaus Szeged
Das Szegeder Rathaus wurde im Jahr 1883 anstelle des früheren Stadthauses errichtet, das vier Jahre zuvor von der Flut zerstört wurde. In meinem Sichtfeld hat das eigentlich neobarocke Gebäude auch eine gewisse Jugendstil-Aura.
Aber vielleicht will ich das auch nur so sehen, vielleicht einfach wegen der grünen Ziegel.

Die Szegediner Seufzerbrücke
Ein kleines Kuriosum befindet sich am linken Flügel des Rathauses. Kurios deshalb, weil es ‒ ähnlich wie der Domplatz mit der Votivkirche ‒ an ➟Venedig erinnert. Die venezianische Seufzerbrücke ermöglichte einst verurteilten Halunken den direkten Weg vom Gerichtssaal in den Knast.

In Szeged dagegen verbindet die Seufzer-Brücke das Rathaus mit dem benachbarten Ratsgebäude und wurde für den Eröffnungsbesuch des österreichischen Kaisers Franz Josef und des ungarischen Königs in Szeged gebaut.
💡 Mein Tipp
In der Nähe befindet sich die Touristeninformation, wo man sich auch Fahrräder leihen kann. Szeged ist tatsächlich eine recht radelfreundliche Stadt.
Das Bügeleisenhaus
Ziemlich cool finde ich auch das Eckhaus Bérház (Vasalóház) gegenüber des Szechenyi-Parks.
Hier findest du bei längerem Betrachten der Fassade immer mehr interessante Details – und es harmoniert auch schön mit dem etwas seriöser wirkenden gegenüberliegenden Eckhaus.

Seinen Namen verdankt es übrigens seiner Form – „Vasalóház“ bedeutet „Bügeleisenhaus„. Eine Art Jugendstil-Version des New Yorker Flat Iron Buildings, wenn man so will.
Heute beherbergt das ehemalige Bankgebäude im Erdgeschoss eine Apotheke.
Wo geht‚s lang?
📍Bügeleisenhaus
Adresse: Szeged, Horváth Mihály u. 9, 6720 Ungarn
Koordinaten: 46.25515659637513, 20.150575933756897
Plus Code: 7542+35 Szeged, Ungarn
📍 Touristeninformation Szeged
Adresse: Szeged, Széchenyi tér 12, 6720 Ungarn
Koordinaten: 46.25515659637513, 20.150575933756897
Plus Code: 7542+35 Szeged, Ungarn
Öffnungszeiten:
Samstag 9:00–13:00
Sonntag geschlossen
Montag-Freitag 9:00–17:00
E-Mail:
szeged@tourinform.hu
Website:
➟www.szegedtourism.hu
Vor dem Szechenyi-Platz führt eine lange Platanenallee in die Fußgängerzone. Anfang Mai 2024 werden dort bereits zahlreiche Holzhütten aufgereiht – Vorbereitungen auf das Szegediner Weinfest. Mit großzügig ausgeschenkten Massen an vergorenem Traubensaft wird hier jährlich rund um den 21. Mai der „Tag von Szeged“ gefeiert. Hintergrund ist die offizielle Erhebung von Szeged zur “Freien Königlichen Stadt” am 21. Mai 1719.

Szeged wirbt übrigens damit, die “Stadt der Festivals” zu sein. Neben dem Weinfest finden hier unter anderem auch Musik-Festivals, Theater-Festspiele, Sportveranstaltungen und mehrtägige Retro-Parties statt.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen in Szeged:
➟https://www.szegedinfo.de
Szeged hat allerdings nichts mit dem ähnlich klingenden Sziget-Festival zu tun, das in der Hauptstadt Budapest stattfindet!
5. Für Eisenbahnfans | Die Museumslokomotive
Nur ein paar Minuten nördlich des Szechenyi Square ist eine alte Dampflok in einer kleinen Parkanlage ausgestellt.
Ich bin darüber eher zufällig gestolpert. Nicht ganz so zufällig ist dieser Park der Innenhof des lokalen MAV-Hauptquartiers und scheint unter anderem als Raucherecke für Mitarbeitende des staatlichen Eisenbahnkonzerns genutzt zu werden.

Und welche Bedeutung hat das gute Stück?
Die ausgestellte Dampflokomotive „Kati“ der Baureihe 375, die von den 1900er-Jahren bis zum Ende des Dampfzeitalters die Schienen Ungarns und der angrenzenden Länder unsicher machte, repräsentiert das historische Eisenbahnerbe der Region.
Die „Kati“ gilt als eine der erfolgreichsten Dampflokomotivtypen und soll mancherorts wohl noch für Nostalgie-Touren zum Einsatz kommen.
Auch, wenn du dich nicht unbedingt für Eisenbahnen interessierst, ist es ganz nett, sich hier für ein Päuschen hinzusetzen und vielleicht mit Bahnmitarbeitenden eine Kippe zu qualmen. 😉
Außerdem befindet sich in dem anliegenden Gebäude das Ticketbüro, wo du dir ganz klassisch deine Fahrkarten und Reiseinformationen persönlich besorgen kannst.
Wo geht‚s lang?
📍 Szeged Ticketbüro (Menetjegyiroda)
Adresse: 6720 Szeged, Tisza Lajos körút 28–30, 6720 Ungarn
Koordinaten: 46.25555267816351, 20.14811528979968
Plus Code: 744X+54 Szeged, Ungarn
Telefon: +36(0)13494949
6. Szegeder Wasserturm am Szent-Istvan-Platz
Der Szent-Istvan-Platz ist der vielleicht chilligste Ort in der Innenstadt. Jedenfalls, wenn man auch etwas für Ingenieurs- und Konstruktionskultur übrig hat. Aber eigentlich auch sonst.

Selbst, wenn du schon mit der Dampflok nichts anfangen konntest, kannst du dich auf eine der Bänke rund um den Wasserturm setzen und frei wählen, ob du über Gustav Eiffel und ➟ Barcelonas Antoni Gaudí sinnierst, oder einfach nur gedankenverloren das bestimmt schöne Wetter genießt. 🙂

Als heimlicher unheimlicher Fan von Bronze-Skulpturen erfreut mich besonders das „Mérnök Pantheon“ (Ingenieur-Pantheon), das den Turm umgibt.
Dabei handelt es sich um eine Reihe von Büsten wichtiger Persönlichkeiten der ungarischen Ingenieurs- und Architektur-Geschichte:
- Zielinski Szilárd (1860–1924)
- Magyar Ede (1877-1912)
- Pálfy-Budinszki Endre (1902–1968)
- Korb Flóris (1860–1930)
- Zsigmondy Béla (1848-1916)
- Feketeházy János (1842–1927)
- Tóth Mihály (1845-1925), der Stadthauptingenieur von Szeged
An dem Platz befindet sich übrigens auch ein gemütliches Café mit Terrasse. Und du kannst den Wasserturm von Szeged zu bestimmten Zeiten auch betreten und von oben auf die Stadt schauen.
Wo geht‚s lang?
📍 Víztorony (Wasserturm)
Adresse: Szeged, Szent István tér, 6721 Ungarn
Koordinaten: 46.258702792534976, 20.15031267339543
Plus Code: 7552+93 Szeged, Ungarn
Öffnungszeiten Wasserturm:
Montag-Samstag 9:00-21:00 Uhr
Sonntags 10:00–15:00 Uhr
Hauptsaison
Der Wasserturm hat von Mai bis September an jedem ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Gruppenbesuche ab 10 Personen sind mit Anmeldung bei der Touristeninformation auch außerhalb dieser Zeiten möglich.
An diesen Tagen kann jede:r den Wasserturm und seine Ausstellungen ohne Voranmeldung besichtigen.
Nebensaison
Außerhalb der Saison werden offenbar arrangierte Besichtigungen angeboten.
Preise
Erwachsene: 1200 Forint (ca. 3 Euro)
Studierende und Rentner:innen: 1000 Forint (ca. 2,50 Euro)
Kids unter 6 Jahren haben kostenlos Zutritt
E-Mail:
vizmu@szegedivizmu.hu
Telefon: +3662558855
Quelle:
➟www.szegedivizmu.hu
7. Die Neue Synagoge Szeged
Sehr gespannt war ich im Vorfeld der Reise auf die zweitgrößte Synagoge Ungarns. Einen Tag zuvor hatte ich bereits in der ➟Budapester Dohany-Straße die größte Synagoge Ungarns gesehen, die zugleich die zweitgrößte weltweit ist.
Mit Platz für 1340 Gläubige ist die Neue Synagoge in Szeged das viertgrößte jüdische Gebetshaus der Welt.

Dieses vielleicht imposanteste Gebäude der Stadt – fairerweise neben der Kathedrale am Domplatz – liegt westlich des inneren Stadtzentrums.
Leider war ich etwas zu spät vor Ort, um mir das monumentale Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert von innen anzusehen.
Man sagt, es sei im Innenraum etwas schlichter gestaltet als ihre Fassade mit den Kuppel-Türmen. Auch hier zeigt sich der markante Jugendstil-Charakter dieser Region.
Beeindruckt hat mich vor allem die historisch inspirierte Gartengestaltung des einstigen Oberrabbiners Immanuel Löw.
Er setzte symbolische Pflanzen aus dem Heiligen Land und Ungarn in die Erde.
Nicht zufälligerweise findest du rund um die Neue Synagoge mehrere auf Hügeln aufgestellte Zedern.
Auch zahlreiche Pappeln haben hier Platz gefunden. Denn die Pappel prägt das ungarische Landschaftsbild entlang der Flussufer sowie auf landwirtschaftlichen Fluren.

Nach der Renovierung des Gebäudes und Gartens zwischen 2015 und 2018 wurden bisher 35 der ursprünglich 76 frostresistenten Pflanzenarten, darunter Zedern, Granatapfel und Feigen, wieder angepflanzt.
Auch die Glasfenster der Neuen Synagoge ließ der Rabbi mit feiner Pflanzensymbolik verzieren.
Wo geht‚s lang?
📍 Neue Synagoge Szeged
Adresse: Szeged, Jósika u. 10, 6722 Ungarn
Koordinaten: 46.253930631577134, 20.142642439614747
Plus Code: 743V+G3 Szeged, Ungarn
Öffnungszeiten
Samstag geschlossen
Sonntag 10:00–15:00
Montag geschlossen
Dienstag-Freitag 10:00–15:00
Website der Synagoge:
➟https://szzsh4.wixsite.com/szzsh/
8. Die Kathedrale von Szeged und der Domplatz
Die im Gesamtpaket wohl beeindruckendste aller Sehenswürdigkeiten in Szeged ist der Domplatz mit der ikonischen Kathedrale, die man bereits bei der Ankunft am Bahnhof von Szeged sieht.

An dem riesigen Gotteshaus mit den alles überragenden Zwillingstürmen ist besonders interessant, dass es sich in einer nüchtern nordischen Backsteinfassade präsentiert. Die Kathedrale wird übrigens noch häufig als Votivkirche bezeichnet.
Denn der ursprüngliche Grund für ihre Erbauung war das verheerende Hochwasser von 1879, welches nahezu die gesamte Stadt dem Erdboden gleichmachte.

Nicht zuletzt beeindruckt mich der große Vorplatz der Kirche, der exakt die gleichen Maße wie sein ➟Vorbild in Venedig, der Markusplatz, hat.
Wie der Markusplatz ist auch der Szegediner Domplatz von Arkaden umgeben. In diesem Pantheon sind zahlreiche Skulpturen und Büsten berühmter ungarischer und österreich-ungarischer Persönlichkeiten ausgestellt.

Ich bin mir nicht 100%ig sicher, welches Ansehen Franz Joseph I. in der ungarischen Bevölkerung genießt. Die örtlichen Tauben haben aber scheinbar eine klare Meinung – und tun sie auch kund. 😉
An den Domplatz schließt gegenüber der Votivkirche unmittelbar die Universität Szeged an. Genau gesagt, befindet sich im südlichen Abschnitt des Pantheons der Eingang zur Abteilung für Molekulare und Analytische Chemie.
Hier konnte sich der Biochemiker Albert Szent-Györgyi unter anderem mit der erstmaligen Isolation des Vitamins C Ruhm verschaffen. 1937 gab es für diesen Helden der Stadt sogar den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Eine coole Bronzestatue des Wissenschaftlers steht auch auf der Eingangstreppe zum Hauptgebäude der Universität Szeged am Dugonics Platz.
Im oberen Geschoss der Fakultät öffnet sich zweimal pro Tag eine Spieluhr in Richtung des Domplatzes – mit ulkigen Figuren, die sich zu musikalischer Begleitung im Kreise drehen.
Tägliche Spielzeiten:
- 12:15 Uhr
- 17:45 Uhr
Wo geht‚s lang?
📍 Votivkirche/ Kathedrale von Szeged
Szegedi Dóm
Adresse: Szeged, Dóm tér 15, 6720 Ungarn
Koordinaten: 46.24903851955525, 20.14938214378851
Plus Code: 64XX+HM Szeged, Ungarn
Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag-Sonntag 9:00–17:00
9. Die Uni Szeged am Dugonics Platz
Speziell im Frühling und Sommer lohnt sich auch der Abstecher zum Hauptgebäude der Universität der Wissenschaften Szeged.
Das altehrwürdige Gebäude steht an einem sehr schönen, öffentlichen Platz, der seit dem 100. Jahrestag des historischen Hochwassers von 1879 mit einem Springbrunnen geschmückt ist.
Viele Besucher:innen, die ich für Gast-Studierende halte, stellen sich gut gelaunt auf die Treppe zum Haupteingang der Universität und lassen neben der Bronzestatue des Nobelpreisträgers und Lokalhelden Albert Szent-Györgyi ablichten.

Selbst, wenn dich die akademische Welt nicht so interessiert und dich die eklektische Fassade der Uni kaltlässt, ist der Dugonics Platz immerhin ein offenes Plätzchen zum Luftholen.
Und denk dran, dir gegenüber des Dugonics Platzes auch das Ungár-Mayer-Haus (Ungár–Mayer-palota) anzusehen.
Das große Eckhaus mit dem pfirsichfarbenen Anstrich und dem eigenartigen Zwiebelturm, der von tanzenden Figurinen eingeschnürt wird, ist ein Teil des Szegediner Jugendstil-Spektakels, der eigentlich nur noch vom Reök-Palast getoppt wird.

Wo geht‚s lang?
📍 Universität der Wissenschaften Szeged
Adresse: Szeged, Dugonics tér 13, 6720 Ungarn
Koordinaten: 46.24997541627217, 20.1465882345893
Plus Code: 64XW+XH Szeged, Ungarn
📍 Ungár-Mayer-Palota
Adresse: Szeged, Kárász u. 16, 6720 Ungarn
Koordinaten: 46.250772967312905, 20.14669552294956
Plus Code: 742W+7M Szeged, Ungarn
10. Der Reök Palast | Jugendstil par excellence
Das große Jugendstil-Highlight in Szeged ist zweifellos der Reök Palast (Reök Palota), den die Szegediner Art Nouveau-Legende Ede Magyar entwarf. Zumindest ist dieses Haus das verspielteste aller Jugendstil-Bauwerke der Stadt.
Ich liebe besonders die großen blumigen Elemente an der unschuldig wirkenden Fassade, die mit ihren beinahe asymmetrischen Auswölbungen Aufmerksamkeit einfordert.

Der Reök-Palast ist auch noch relativ frisch renoviert und erstrahlt daher in seiner vollen Naivität.
Leider konnte ich das Innere des Palastes nicht besichtigen, da dort im Mai 2024 eine Veranstaltung vorbereitet wurde.
Doch auch das Treppenhaus soll ein Meisterwerk der Art Nouveau sein, und ich hätte sehr gerne einen neugierigen Blick darauf geworfen.

Der Palast befindet sich auf einem gemütlichen kleinen Platz mit einer Reiterstatue, die ihren Rücken zur juristischen Fakultät wendet. Deswegen wird sie in der lokalen Umgangssprache „Pferdeschwanz“ genannt.
Der Reök Palast ist definitiv ein absolutes Must-see in Szeged und sollte bei deinem Spaziergang durch die Stadt auf der Route liegen.
Wo geht‚s lang?
📍 Reök Palast Szeged
Adresse: Szeged, Magyar Ede tér 2, 6720 Ungarn
Koordinaten: 46.251609335973214, 20.145801292864885
Plus Code: 742W+J5 Szeged, Ungarn
Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag-Sonntag 10:00-18:00 Uhr
Website:
➟https://www.reok.hu/en/reok
11. Kreuzung Kalvin Ter und Tisza Lajos-Platz
Hier an der Ecke Kalvin Ter und Tisza Lajos-Platz erwartet dich auf den ersten Blick keine herausragende Schönheit.
Doch es lohnt sich, zumindest den ein oder anderen Blick auf einige der Gebäude entlang der großen Hauptstraße zu werfen.
11.1 Anna Thermalbäder
Das Annabad Szeged ist erstmal ein imposantes Neo-Renaissance-Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert und fällt mit seiner spitztürmigen Silhouette und der freundliche Fassade sofort ins Auge.
Das Thermalwasser soll sich besonders für die Behandlung von Rheuma und anderen Gelenkproblemen eignen. Heute bietet das Bad sowohl Wellness- als auch therapeutische Anwendungen an. Vielleicht bringst du ja ein wenig mehr Zeit als einen Tag nach Szeged mit und kannst dir einfach mal gönnen …

11.2 Die Reformkirche
Die Reformkirche „Szegedi Református templom“ fällt mit ihrem rustikalen neugotischen Stil im Stadtbild von Szeged schon deutlich auf, wie ich finde. Für mich war das Gotteshaus auf dem dreieckigen Kalvin-Platz jedenfalls direkt ein Blickfang.
Aufgrund der Figur, die den Kirchturm ziert, wird sie auch als Hahnenkirche bezeichnet. Nicht zuletzt ist sie ein imposantes Beispiel für den Wiederaufbau nach der großen Flut von 1879.

11.3 Gründerzeitliche Eckhäuser
Entlang der Straßen dieser Ecke kannst du auch das ein oder andere Eckhaus aus der Gründerzeit entdecken – eine charmante Reminiszenz an vergangene Zeiten. Für einen entspannten Tag in Szeged lohnt es sich definitiv, diese Sehenswürdigkeiten zu erkunden.

Insbesondere das elegante Wohnhaus Gróf Palota fällt mir (und sicher auch anderen) hier ins Auge. Dieses beeindruckende Gebäude wurde von der Jugendstil-Ikone Ferenc Raichle entworfen und 1913 fertiggestellt.
Wo geht‚s lang?
📍 Gróf Palota (Palast)
Adresse: Szeged, Tisza Lajos krt. 20, 6720 Ungarn
Koordinaten: 46.25646177898751, 20.151740921745862
Plus Code: 7542+HM Szeged, Ungarn
12. Belvarosi-Brücke bei Sonnenuntergang
Mein absoluter Szeged Geheimtipp für Fotograf:innen, Architektur-Nerds und alle, die besondere Sonnenuntergänge lieben.
Also eigentlich für alle … 😉
Denn mir hat es besonders die Stimmung auf der Belvarosi-Brücke bei Sonnenuntergang angetan: wenn sich die Sonne über den Zwillingstürmen der Szegeder Votivkirche langsam von ihrem Tagesdienst verabschiedet und genau auf der Brückenachse über dem Stadtzentrum in die Nacht entschwindet.

Entworfen wurde die Belvarosi-Brücke übrigens von Monsieur Gustave Eiffel und János Feketeházy.
Ersterer durfte mich neben seinem Opus magnum in ➟Paris auch schon mit der ➟Ponte Maria Pia in Porto, der Skenderija-Brücke in Sarajevo und dem ➟Budapester Bahnhof Nyugati beeindrucken.
Die Belvárosi-Brücke überspannt den Fluss zwischen dem Mora-Ferenc Museum und dem Erzsébet Park auf der beschaulicheren linksseitigen Ufer der Theiß.
Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du auf der „anderen Seite“ von Szeged noch weiter spazieren. Es gibt hier in Ufernähe reichlich Grünfläche, wie den Elisabeth-Hain (Erzsébet Liget) mit dem von Platanen gesäumten Fuß- und Radweg und verschiedenen Naherholungs-Angeboten.

Vielleicht hast du ja auch Lust auf einen kurzen (oder langen) Abstecher an den kleinen Strand am Ufer der Tisza. Im Mai 2024 war es mir dafür leider noch ein wenig zu frisch.
Wo geht‚s lang?
📍 Belvarosi-Brücke
Adresse: Szeged, 6720 Ungarn
Koordinaten: 46.25107393121536, 20.153246494090236
Plus Code: 7523+88 Szeged, Ungarn
13. Der Bahnhof von Szeged
Ich gebe zu, dass ich gar nicht so sehr darauf vorbereitet war, was mich bei der Ankunft in Szeged erwartete, als ich mit dem ➟Zug aus Budapest anreiste.

Bereits der Blick von den Gleisen auf die Kathedrale hat mich begeistert. Und als ich dann die Empfangshalle betrat, fiel mir die Kinnlade runter.

Empfangen wirst du nämlich direkt von einer fantastischen, scheinbar frisch sanierten Deckenfreske im Erdgeschoss.
Gehst du die Treppe hoch, findest du einen Wartebereich mit dem Charme eines großbürgerlichen Wohnzimmers. Vielleicht nicht mehr ganz so frisch, aber der schwarze Flügel neben der kleinen Hausbibliothek hat schon Style. Dazu erwartet dich noch eine Fotogalerie und eine kleine Eisenbahnausstellung.

Insgesamt ist der Bahnhof sehr gepflegt, luftig und hell. Ein toller Ort, um anzukommen. Übrigens kann man sich die Bücher offenbar kostenlos leihen. Ich sah z. B. einen Mann, der die ganze Bibliothek durchstöberte und sich ein paar Exemplare mitnahm. Allerdings ist natürlich alles auf Ungarisch.
Wenn du also Lust hast, diese Sprache zu lernen, bietet sich Szeged sozusagen für ein spannendes Rail & Study-Programm an … 😉
Wo geht‚s lang?
📍Bahnhof Szeged
Adresse: Szeged, Indóház tér 2, 6725 Ungarn
Koordinaten: 46.24002311804732, 20.143195392900154
Plus Code: 64QV+X6 Szeged, Ungarn
Reisetipps
Übernachtung in Szeged
Das Mozart Hotel liegt im Herzen von Szeged und bietet mit seinem dem Hotelnamen entsprechenden Einrichtungsstil durchaus eine besondere Atmosphäre.
Das Interieur ist überwiegend in Rot gehalten und mit barocken Stühlen ausgestattet. Passende Gemälde lassen dich endgültig in die Welt der Wiener Klassik eintauchen.
Das Personal ist durchaus freundlich und der allgemeine Komfort rechtfertigt die moderaten Preise.
An der Rückseite des Hotels gibt es eine kleine Terrasse ‒ mein gleichwohl klassizistisch-barock gestaltetes Zimmer hatte zudem einen kleinen Balkon zum Hof.

Vegan essen in Szeged
Das vegane Angebot in Szeged ist überschaubar, aber über ➟Happy Cow oder den veganen Reiseblog ➟veganvstravel lassen sich durchaus Bistros und Restaurants finden, die pflanzenbasierte Speisen anbieten.
Für den kleineren bis mittelgroßen Geldbeutel kann ich die Hummus Bar mitten in der City von empfehlen.
Wie der Name schon erahnen lässt, bietet das Fast-Food-Bistro frische orientalische Happen, wie u.a. Falafel, Hummus Bowls und diverse Sandwiches.
Anreise mit dem Zug nach/ab Szeged
Tickets für Züge in Ungarn kannst du am Automaten oder Ticketschalter im Bahnhof kaufen oder einfach online über die ungarische Bahn (MAV) auf ➟mav.hu buchen.
Ab Budapest
Von Budapest nach Szeged gibt es stündliche Zugverbindungen. Du hast die Wahl zwischen dem Regionalzug für 2399 Forint (ca. 6 Euro) oder einem InterCity-Zug mit Reservierungspflicht für 3410 Forint (ca. 9 Euro).
Beide Züge benötigen für die Strecke planmäßig 2:26 Stunden.

Die Abfahrt ist am Bahnhof Budapest Nyugati, der mitten im Herzen der Pester City liegt.
Wenn du mit einem Interrail-Pass unterwegs bist, denke daran, dass der InterCity-Zug reservierungspflichtig ist.
💡 Kleiner Tipp
Lege unterwegs einen Zwischenstopp in der charmanten Jugendstilstadt Kecskemét ein!
Nach Subotica
Wenn du einen Abstecher in den Norden Serbiens machen möchtest, kannst du mit dem internationalen Regionalzug von Szeged nach Subotica reisen. Dieser Zug kostet etwa 2400 Forint (ca. 6 Euro) und fährt in 1:38 Stunden über die Grenzstadt Röszke nach Serbien.

Es gibt zwei tägliche Abfahrten – jeweils am frühen Morgen: um 5:19 Uhr und um 8:58 Uhr.
Es kann allerdings mal vorkommen, dass ein Schienenersatzverkehr eingesetzt wird und der Zug erst in Röszke startet – daher solltest du vor deiner Reise beim Anbieter nach aktuellen Informationen schauen.
❗ Warnung: Straßenbahn in Szeged
Grundsätzlich möchte ich dich nicht entmutigen, das öffentliche Nahverkehrssystem von Szeged zu benutzen. Allerdings solltest du aufpassen, wenn du dir z. B. am Ticketautomaten am Bahnhof eine Fahrkarte für die Straßenbahn/ Tram kaufst.
Es gibt nämlich eine Linie 1 und eine Linie 2, die streckenweise auf derselben Route fahren. Also, auch vom Bahnhof in die Innenstadt.
Das Problem ist, dass diese beiden Linien von zwei unterschiedlichen Unternehmen betrieben werden und die Fahrscheine nur für jeweils eine der Linien gültig sind.
Ich habe mir also nach Ankunft in Szeged direkt ein Ticket gekauft, mit dem ich vier Stationen in Richtung meines Hotels (in der Nähe der Kathedrale) fahren wollte.
Ich stieg in die herannahende Linie 2 und wurde prompt nach 3 Stationen kontrolliert und darum gebeten, mit auszusteigen.
Mein Ticket war nämlich nur für die Linie 1 (auf derselben Strecke) gültig!
Die beiden jungen Fahrkartenkontrolleur:innen kannten keine Gnade und ließen mich meine fällige Strafe von ca. 25 Euro bezahlen.
👉 Also: Augen auf beim Ticketkauf!

Fazit
Szeged ist so ein kleiner Geheimtipp in Südungarn, den sicher nicht viele Rucksackreisende und andere Individualtourist:innen auf dem Radar haben.
Die drittgrößte Stadt Ungarns wird auch liebevoll die „Stadt des Sonnenscheins“ genannt, und tatsächlich hatte ich dort im Frühling 2024 einen sehr sonnigen Aufenthalt. Schließlich liegt die Universitätsstadt im Vorhof des Balkans und hat dementsprechend eine bunte Mischung aus Geschichte, Kultur und beeindruckender Architektur im Angebot. Vieles ist Erbe der Donau-Monarchie – und jede Menge Art Nouveau.
Highlights wie die imposante Neue Synagoge, der charmant-skurrile Reök-Palast und der venezianische Domplatz mit der Kathedrale sind die Reise absolut wert.
Die Anreise mit dem Zug ist denkbar einfach und auch günstig. Wenn du ohnehin einen Trip nach Budapest planst, lässt sich Szeged gut für einen Ausflug mit einer Übernachtung in den Reiseplan einbauen. Für die Stadtbesichtigung reicht ein Tag in Szeged aus.
Möchtest du dir aber auch die Museen und den botanischen Garten näher anschauen, lohnen sich auch zwei Tage.
📌 Warst du auch schon mal in Szeged unterwegs?
- Was hat dir dort am besten gefallen? Ist dir in Szeged auch etwas Unerwartetes passiert❓
- Hast du noch weitere Tipps für eine Reise nach Ungarn❓
- Ich bin gespannt, in den Kommentaren von deinen Erfahrungen zu lesen und freue mich auch auf deine Fragen❗
Reisementoring & Beratung
Möchtest du auch mal eine solche Zugreise unternehmen, bist dir aber noch nicht sicher, ob und wie du das organisiert bekommst?
Vielleicht kann ich dich ja als dein Sparringspartner und Reisementor dabei unterstützen!
Wenn du Fragen zu meinem Angebot hast oder ein kostenloses Kennenlerngespräch vereinbaren möchtest, fülle einfach das Kontaktformular aus.
Ich melde mich schnellstmöglich bei dir.
Kontaktiere mich auch gerne auf meinen Social Media-Kanälen oder per E-Mail: hello@east-rail-stories.de
FAQ
Welcher Fluss fließt durch Szeged?
Die ungarische Stadt Szeged liegt an der Theiß (Tisza) und befindet sich im Süden des Landes, mitten in der Großen Ungarischen Tiefebene. Die Theiß fließt hier gemächlich entlang und mündet etwa 120 Kilometer südlich von Szeged, in der serbischen Vojvodina, in die majestätische Donau.
Wie heißt der längste Nebenfluss der Donau?
Der längste Nebenfluss der Donau ist die Theiß. Im südlichen Pannonischen Becken fließt sie von links in die Donau und übertrifft dabei selbst die wasserreiche Save an Länge.
Die Theiß entspringt in der Ukraine und verläuft entlang der rumänisch-ukrainischen Grenze, bevor sie nach Ungarn eintritt. Nachdem sie südwärts durch die pittoreske Stadt Szeged fließt, erreicht sie schließlich Novi Sad in Serbien, wo sie in die Donau mündet.
Was bedeutet Szegediner?
Szegediner verweist auf die Herkunft aus der ungarischen Stadt Szeged, die auf Deutsch Szegedin genannt wird. Szeged ist eine große Stadt im Süden Ungarns, bekannt für ihre Salami und das scharfe Szegediner Paprikapulver. Interessanterweise hat das Szegediner Gulasch jedoch nichts mit dieser Stadt zu tun. In Wahrheit ist Szegediner Gulasch eine Fehlbezeichnung.
Der eigentliche Name des Fleischtopfs mit Sauerkraut in Ungarn lautet Székelygulyás. Dieses Gericht ist nach den Széklern benannt, einem Volksstamm aus Siebenbürgen.
Nach wem ist der Stefania Park benannt
Der Stefania-Park ist nach Stefania, der Frau des ungarischen Königs Stephan, benannt.
Was wird im Móra Ferenc Múzeum ausgestellt
Das Móra Ferenc Múzeum beherbergt eine vielfältige Sammlung zur Kultur und Geschichte von Szeged und Umgebung.
Was wird im Var Museum ausgestellt?
Im Var Museum werden archäologische Funde und historische Artefakte ausgestellt, die die Geschichte der Region beleuchten.
Dieser Artikel enthält einige Affiliate-Links für Produkte, von deren Qualität und Nutzen ich selbst überzeugt bin.
Mit jedem Einkauf darüber helft ihr mir, meinen Kaffeenachschub sicherzustellen und somit energiegeladen und inspiriert neuen Content zu erstellen.☕
Für euch entstehen dabei keinerlei Extrakosten! Affiliate-Links kennzeichne ich immer mit einem Sternchen (*).
Ganz lieben Dank, Dennis
Alle in diesem Artikel beschriebenen Reisen wurden privat finanziert. Ich erhalte keine finanziellen Zuwendungen von den in diesem Artikel genannten Unternehmen oder Organisationen.
Ausnahmen bilden einige Affiliate-Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind.
Hi Dennis,
wow, was für eine elegante Stadt! Danke dir für dein ausführliches Porträt – wir brachten mit Szeged bislang tatsächlich nicht viel mehr als Krautgulasch in Verbindung. Merken wir uns vor für den Fall, dass wir mal wieder selbst in der Region unterwegs sind.
Schöne Reisen und liebe Grüße,
Gabi und Michael
Hallöchen,
vielen Dank.
Falls es euch mal nach Szeged verschlagen sollte, dürftet ihr euch tatsächlich auch eher auf Paprika-Fischsuppe statt auf Krautgulasch auf den traditionellen Speisekarten freuen. 🙂
Liebe Grüße
Dennis
Die Stadt klingt super spannend! Und das mit dem Szegediner Gulasch wusste ich auch nicht, ich dachte immer, logisch, dass das von diesem Ort sein muss. Danke für die schönen Fotos und Beschreibungen!
Ja, ich glaube, zu dem Thema „Gulasch“ gibt es eh noch einige weitere urbane Mythen, die unseren Sprachgebrauch beherrschen. 🙂