Auf Schienen und Wellen nach Qingdao
Qingdao (青岛市) – eine chinesische Sechs-Millionen-Einwohner-Metropole, die vor meiner Reise lediglich ein flüchtiger Name auf der Karte war.
Wie landete diese Stadt also auf meiner Reiseroute?
Im Zuge meiner Abenteuerreise von ➟Berlin nach Saigon mit einem chinesischen Double-Entry-Visum, habe ich die Gelegenheit, China bis zu acht Wochen lang zu erkunden – verteilt auf zwei Aufenthalte von je vier Wochen.
»Vorausgesetzt, ich reise einmal aus und wieder ein.
Eine sehr naheliegende Lösung ist ein kurzer Besuch der koreanischen Halbinsel (➟Eine Stippvisite in Südkorea).
Ein zentrales Prinzip meiner Reise: Kein Flugzeug soll mich vor Saigon in die Höhe tragen.
Die Hauptstrecke lege ich ausschließlich auf Schienen zurück, und für Abwege wähle ich entweder den Landweg oder das Meer.
Da die Reise nach Südkorea auf dem Landweg aus politischen Gründen ausscheidet, entscheide ich mich für eine Fährüberfahrt.
China und Korea trennt das Gelbe Meer (im koreanischen Sprachgebrauch: Westmeer), und Fähren verkehren unter anderem zwischen der chinesischen Küstenstadt Qingdao und der koreanischen Hafenstadt Incheon.
👉 In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf eine Entdeckungstour durch Qingdao – eine Stadt mit deutscher Vergangenheit und ein spannendes Reiseziel abseits der ausgetretenen Pfade.
1. Warum nach Qingdao reisen?
Warum solltest du dich für eine Reise nach Qingdao entscheiden? Diese Stadt hat einen ganz speziellen, maritimen Flavor, geprägt von einem endlos langen Küstenstreifen am Gelben Meer.
Sie ist vor allem bekannt für das Tsingtao Bier, das auch in Europa als chinesischer Exportschlager im Umlauf ist.
Die Vergangenheit Qingdaos als deutsche Konzession ist noch immer sichtbar – eben auch dank der damals gegründeten Tsingtao Brauerei.
Qingdao kann bequem mit dem Zug von Peking oder Shanghai aus erreicht werden.
Und von Qingdao aus kannst du eine abenteuerliche Überfahrt mit der Fähre nach Südkorea antreten.
Sowas erlebst du nicht an jeder Ecke!
Also, warum nicht einfach mal einen aufregenden Trip in diese ungewöhnliche chinesische Stadt wagen?
2. Meine Anreise mit dem Zug nach Qingdao
Qingdao, die Perle am Gelben Meer, liegt in einem Ausläufer der nördlichen Ostküste des chinesischen Festlands, in der Provinz Shandong.
Mit dem Schnellzug ist die Stadt von der Hauptstadt Peking (Südbahnhof) aus in nur 3:20 Stunden zu erreichen.
Mit mehreren Stopps, unter anderem in der Provinzhauptstadt Jinan (济南市), fahren andere Linien etwa 5 Stunden. Auch ohne das Ziel „Fähre nach Südkorea“ lohnt sich der Abstecher in diese bunte Küstenstadt.
2.1 – Karte | Zugstrecke Peking – Qingdao
3. Qingdao Sehenswürdigkeiten
3.1 Qingdao Deutsche Kolonie 1898 – 1914
Als ich mit dem Zug in Qingdao für meinen Kurzbesuch eintreffe, bin ich durchaus überrascht.
Die Architektur im Bereich der Altstadt fährt einiges an europäischen Elementen auf.
Das Gebäude des alten Bahnhofs (Qingdao Railway Station, 青岛火车站) erinnert nicht unwesentlich an heimische Bauwerke aus vergangenen Jahrhunderten.
Tatsächlich wurde das ursprüngliche Bahnhofsgebäude im Jahr 1901 mit seinem hervorstechenden Glockenturm nach dem Entwurf deutscher Architekten fertiggestellt.
Doch wie kam es dazu?
Qingdao war ab 1898 Teil und administratives Zentrum der deutschen Konzession Kiautschou (Jiaozhou, 膠州), bis der Versailler Vertrag die Verwaltung des Gebiets schließlich ab 1914 dem Japanischen Kaiserreich zuschrieb.
Das Ganze basierte auf einem zunächst auf 99 Jahre befristeten ungleichen Pachtvertrag zwischen der Qing-Dynastie und dem Deutschen Kaiserreich, der nicht ganz freiwillig und gewaltfrei zustande kam.
Alles Weitere ist Geschichte und lässt sich in dieser ungewöhnlichen Küstenstadt vielerorts noch nachvollziehen.
(Quelle: ➟academiccommons.columbia.edu)
👉 Tipp
Eine interessante Familiengeschichte aus dieser Zeit habe ich im ➟Bamboo Blog gefunden.
📌 Hintergrund Qingdao
Deutsche Kolonie oder Konzession?«
Von 1898 bis 1914 wurde Qingdao als deutsches Pachtgebiet „Kiautschou“ ihr westliches Antlitz verliehen. Doch war Qingdao damit Teil des Deutschen Kaiserreichs?
Nein, denn streng genommen stand es zwar unter deutscher Verwaltung – jedoch nicht als koloniale Eroberung im traditionellen Sinne, sondern eben nur im Rahmen eines Pachtvertrags.
Qingdao erlebte auf turbulente Weise den Übergang von der deutschen zur japanischen und britischen Besatzung, bis die Stadt 1922 gemäß dem Versailler Vertrag China zurückgegeben wurde – eine Rückkehr, die nicht ohne politischen Aufruhr geschah.
3.2 Ohne Plan entlang der Küste
Wenn ich eine neue Stadt bereise, mache ich mich als Erstes am liebsten zu Fuß auf den Weg, um die Umgebung intuitiv zu erkunden.
In Qingdao fällt die intuitive Wahl des Weges leicht.
Die Stadt befindet sich (größtenteils) auf einer Halbinsel und hat damit einen endlos lange Küstenlinie.
Ich mache mich von der Qingdao Altstadt aus ostwärts auf den Weg Richtung Lu Xun Park.
3.3 Zhanqiao Pier | Der beste Foto-Spot in Qingdao
Die große Touristenattraktion strahlt direkt von der Qingdao Altstadt aus in das Gelbe Meer hinein. Ein 440 m langer begehbarer Steg, der zu einem Pavillon führt.
Der Zhanqiao–Pier wurde 1891 errichtet und war die erste Anlegestelle der Stadt. Der Pavillon wurde erst 40 Jahre später angefügt. Heutzutage ist der Pier vor allem ein Ausflugsziel für Foto- und Selfie-freudige Touristen – und Wahrzeichen der Stadt.
Bei meinem ersten Besuch im Sommer wurde auch ich zu einem häufig abgelichteten Fotomotiv.
Besonders im Norden Chinas – so auch in Qingdao – sind westliche Touristen noch relativ selten.
Besonders bei meinem Ausflug ➟zum Tigerberg in der Provinz Liaoning machte ich die durchaus schmeichelhafte Erfahrung, häufig nach gemeinsamen Fotos gefragt zu werden.
Als ich den Pavillon erreiche, darf ich erneut mehrere Erinnerungsfotos sehr netter Menschen schmücken.
Auch bei meiner weiteren Erkundung entlang der Küste werde ich ein- zweimal angehalten.
Als ich die Stadt im Winter erneut besuche, bin ich fast enttäuscht, dass ich nicht mehr die gleiche Aufmerksamkeit genieße, und nicht ein einziges Mal vor die Kamera gebeten werde.
So spielt das Leben … daneben gibt es von dem Pier aus eine tolle Aussicht auf die nahegelegene Skyline des alten Stadtzentrums, sowie auf die Mini-Insel Xiao Qingdao, deren Leuchtturm auch ein Relikt der deutschen Besatzung ist.
Alles Weitere ist pure Romantik.
3.4 Die Silhouette der Stadt
Vor der Kulisse der steinigen Küste, durch Pinienzweige hindurch blicke ich auf die vernebelte See mit den Silhouetten schwerer Frachtschiffe in der Ferne.
Die Hochhäuser des pulsierenden Stadtteils Shinan (市南区) zeigen sich mal hinter schwerfälligen Dunst-Schwaden, mal in vollem Glanze – hervorgehoben durch das brechende Licht der sich zeitweise durchsetzenden Sonnenstrahlen.
Ich bin mir nicht vollständig sicher, ob es sich bei den Dunstschleiern tatsächlich um ein rein romantisches Stelldichein natürlicher Wetterphänomene handelt, oder eben um das bekannte Smog-Problem.
Offenbar ist auch letzteres in Qingdao Realität, und es gibt Bestrebungen (➟goexplorer.org), die Situation mithilfe eines Wechsels von Kohle hin zu erneuerbaren Ressourcen in den Griff zu bekommen.
So oder so, die Menschen genießen ohnehin den Strand und das Meer.
In den sandigen Abschnitten kommen Leute zusammen, die hier im Meer baden, sich gemeinsam der Gymnastik hingeben, oder einfach nur Fotos machen und relaxen.
Heute ist es nicht sonderlich warm, daher ist es nicht wirklich überfüllt. Dies scheint an freien Tagen im Hochsommer jedoch anders auszusehen.
3.5 Lu Xun Park
Der Lu Xun Park befindet sich direkt an der Südküste Qingdaos, ganz in der Nähe des „berühmten“ No. 1 Bathing Beaches.
Ich finde diesen Park vor allem landschaftlich schön angelegt, mit schroffen roten Felsen, grünen Kiefern und blauen Zypressen. Dies ist auch ein schöner Ort, um das Spiel der Gezeiten zu beobachten und die entspannende Aussicht zu genießen.
Begrüßt werde ich im Park von einem traditionellen chinesischen Steintor am Haupteingang.
Auf dem Torbogen steht der verräterische Schriftzug „Lu Xun Park„. Verräterisch jedenfalls dann, wenn du chinesische Schriftzeichen lesen kannst.
📌 Hintergrund | Lu Xun
Der Lu Xun-Park erhielt seinen Namen zu Ehren des wichtigen chinesischen Schriftstellers und Dichters Lu Xun (Zhou Shuren, 周树人).
Aktiv war er zu den Zeiten der bedeutsamen und folgenschweren, anti-imperialistischen Bewegung des 4. Mai, die infolge der Ergebnisse der Pariser Friedenskonferenz nach dem Ersten Weltkrieg aufflammte.
Die zuvor von Deutschland als Kolonie beanspruchten Gebiete (u.a. Qingdao) wurden damals nicht etwa an China zurückgegeben, sondern stattdessen an Japan übertragen.
Die Folge war unter anderem ein verstärktes Nationalbewusstsein und die zunehmende Ablehnung traditioneller Werte.
Während meines Spaziergangs weiß ich von diesem historischen Kontext noch nichts.
Ich bin etwas erstaunt, als ich auf eine rote, marmorne Mauer stoße, auf welchem sich ein flaches Relief befindet, das mich stark an das Konterfei eines historisch relevanten, aus Georgien stammenden Diktators des 20. Jahrhunderts erinnert.
Daneben finden sich eingravierte, scheinbare Losungen auf Chinesisch … tatsächlich ist es das Konterfei eben jenes Lu Xun, dessen politische Haltung offenbar auch zu dessen Verehrung in der post-revolutionären politischen Führung des Landes führte.
Bei den eingravierten Schriften handelt es sich entsprechend um 45 Gedichte aus dessen umfassenden Werk. Diese liebevoll gestaltete Ehrerbietung erstreckt sich insgesamt über 75 Meter und ist für sich schon eine Attraktion.
(Quelle: ➟travelchinaguide.com)
📍Lu Xun Park
Adresse – No. 1 Qinyu Rd, Shinan District, Qingdao
Öffnungszeiten – 9:00 bis 16:00
3.6 Qingdao No.1 Bathing Beach
Meine kleine Tour endet schließlich an einem Sandstrand, dem No. 1 Bathing Beach in der Huiquan-Bucht.
Dieser Strand wurde ebenfalls einst von den deutschen Konzessionisten erschaffen, und wird in dem ein oder anderen werbenden Reiseportal als der größte Strand Asiens beworben.
Er könne gar mithalten mit der Konkurrenz aus Hawaii, ➟ Thailand und Bali.
Nun, an diesem Tag ist nicht viel los und die Atmosphäre durch das eher feuchte, aber nicht fröhliche Wetter nicht unbedingt repräsentativ.
Ich würde mich daher einem fixen Urteil entziehen, und die genannten Vergleiche dem Auge des individuellen Betrachters überlassen.
Ich treffe hier noch auf eine Gruppe junger Menschen, mit denen ich mich noch auf eine kleine Selfie-Session einlasse. Gute Stimmung!
Die Sonne bewegt sich langsam auf ihre allnächtliche Senke zu.
Es ist Zeit, zurück in die Altstadt von Qingdao zu wandeln – in Richtung meines nicen Hostels.
3.7 Qingdao Altstadt | Tierische Snacks
In Qingdaos Altstadt, die Teil des historischen und pulsierenden Shinan District ist, Um die Ecke des Wheat Youth Hostels befindet sich ein kleines kulinarisches Highlight – besonders für Touristen, die auf der Suche nach etwas Besonderem sind.
Die Pichaiyuan Food Street (Feuerholz-Hof) wurde einst während der deutschen Besatzung gegründet und im Jahr 2007 restauriert. Hier gibt es allerlei Feinheiten zu probieren.
Frisches Seafood aus dem Aquarium, Fischspieße, Schweinefüße, Obstspieße, Kuchen … und eben auch jene wirbellosen Knabbereien, die in unserem Kulturkreis allenfalls Gegenstand fortgeschrittener Mutproben und verlorener Wetten wären.
Heuschrecken und Tausendfüßer am Stiel, riesig-bauchige Insektenlarven, Knusper-Skorpione…
Ich verbringe einige Zeit vor diesem Stand und überlege, ob ich es wagen soll, tatsächlich einen Skorpion zu knabbern.
Vielleicht morgen zum Frühstück?
Nur, um berichten zu können, dass ich jetzt Skorpione frühstücke …
Ich überwinde mich am Ende jedoch nicht dazu.
In dieser engen Gasse herrscht abends durchaus ein dichtes Gedränge, und eventuell ist es nicht der Ort für ein entspanntes Candle-Light-Dinner.
Aber das Erlebnis der Atmosphäre, der Gerüche und des ausgefallenen Angebots sind den Besuch wert.
Wenn du hier für dein Abendbrot nicht fündig wirst, suche einfach eines der Restaurants in der nahen Umgebung auf.
In Qingdao lebt die größte koreanische Community von ganz China.
Daher findest du hier unter anderem auch zahlreiche koreanische Restaurants mit authentischen Speisen.
Als ich in meinem Hostel nach einer Empfehlung frage, wird mir nicht nur eine solche ausgesprochen, sondern ich werde auch direkt und persönlich von der Rezeptionistin zu dem Lokal geleitet.
Das ist keine ungewöhnliche Geste in China.
Man stellt sicher, dass Besucher:innen auch immer wohlerhalten am Ziel ankommen.
Ich genieße eine mit scharfem Kimchi zubereitete, kalte Buchweizen-Nudelsuppe (Naengmyeon), eine Spezialität aus der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang.
»Eine schöne kulinarische Vorbereitung auf meinen anstehenden ➟Kurzausflug nach Seoul.
3.8 Christlich Heiraten | Hochzeitsfotos vor der Kathedrale
Eines der – für mich zunächst überraschenderweise – hervorstechenden Touristenattraktionen ist die Kathedrale St. Michael, die unübersehbar auf einem kleinen Hügel in der Altstadt (Zhejiang road – Qufu road) emporragt.
Die Häuser in dem dort hinführenden Abschnitt der Qufu Road betten die Kirche optisch passend ein.
Gelb-beige-farbige Fassaden versprühen den Charme des Jugendstils im Osten des Fernen Ostens.
Der kurze Aufstieg zu dem stolz exponierten Bauwerk mit seinen zwei Kreuzen auf Doppelkirchturm lässt bereits dessen Strahlkraft erahnen.
Diese Kirche ist nicht etwa ein schlichter Nachbau europäischen Kulturguts, sondern tatsächlich authentischer Sitz der römisch-katholischen Diözese Qingdao.
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Bau dieser Kathedrale durch den Steyler Missionsorden unter der Federführung Pfarrers Franz Bartels in Planung.
Der Bau der Kathedrale wurde jedoch erst im Jahre 1934, also 20 Jahre nach dem Ende der deutschen Dominanz fertiggestellt.
Wegen der bekannten politischen Turbulenzen, sowohl in Asien als auch in Europa, kam es bis in die 30er Jahre zu Verzögerungen und (Bau-)Planänderungen.
Die Diözese stemmte den Bau schließlich aus eigenen finanziellen Mitteln. Nachdem die Kirche während der Kulturrevolution in den 1960er Jahren Schaden genommen hatte, wurde sie zum Jahr 1981 restauriert und für Gottesdienste wieder zugänglich gemacht.
Auch heute wird die Kirche noch für seinen ursprünglichen Zweck genutzt, zum Vorteil von immerhin 10.000 in Qingdao lebenden Katholiken.
Neben ihrer eigentlichen Funktion dient die Kathedrale vor allem als reichlich genutzte Kulisse für Hochzeitsfotos.
Ich könnte auch „Massen-Hochzeitsfotos“ sagen…
In den Morgenstunden versammeln sich hier zahlreiche Hochzeitspaare – und solche, die es wohl noch werden wollen?!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um echte Feierlichkeiten handelt. Denn auf dem Vorplatz läuft ein Mann mit einem Sack herum, in dem sich zusammengeknüllte Brautkleider zur Leihe befinden.
Offenbar liegen an westlichen Traditionen orientierte, dekadent gestaltete Hochzeiten voll im Trend, und die Fotoshootings finden bisweilen Tage bis Wochen vor der tatsächlichen Trauung statt.
»Dass der Aus-dem-Sack-Verleih der Garderobe etwaige Lücken im Hochzeitsbudget überbrückt, bleibt vorerst meine persönliche Vermutung.
(Quellen: ➟www.nationalgeographic.de | ➟reisefeder.de)
3.9 Tsingtao Bier | Deutsches Reinheitsgebot in Fernost
Vielen wird es von Besuchen in chinesischen Restaurants bekannt sein. In grünen Flaschen bekommt man – als authentische Alternative zur lokalen Pils-Spezialität – das gute Tsingtao serviert.
Das Label auf den Bierflaschen ist nicht zufällig geschmückt mit dem Pavillon des Zhanqiao-Piers auf blauem Hintergrund.
Und der Name des Bieres (bzw. dessen veraltete latinisierte Schreibweise) deutet bereits seine Herkunft an.
Die Tsingtao Brauerei wurde im Jahr 1903 zu Zeiten der deutschen Konzession als „Germania Brauerei“ gegründet und ist auch heute noch die größte Brauerei des chinesischen Festlands.
Da die Tsingtao-Brauerei ca. 3 km von der Qingdao Altstadt entfernt liegt, nehme ich mir für wenige Yuan ein Taxi dorthin.
Und weil ich nur begrenzt Zeit mitbringe, sehe ich mir das historische Gebäude in der Dengzhou Road lediglich von außen an und besuche nicht das Biermuseum, in dem für 150 Yuan auch Führungen inklusive Verköstigung angeboten werden.
Für die Bierprobe ist in der Umgebung ohnehin reichlich gesorgt. Quasi direkt vor den Toren wird Bier für unterwegs gezapft.
In benachbarten und gegenüberliegenden Bars wird für die lokal gegärte Spezialität geworben, alles in Bunt und Groß.
Eine Herausforderung für Besucher aus Europa ist sicher die Darreichungsform. Das Bier wird hier für den Verkauf in Plastiktüten abgefüllt.
Getrunken wird direkt aus den Tüten – mit Strohhalm!
Eigentlich gar nichts so Ungewöhnliches in China. Auch Suppen werden von Restaurants in transparenten Tüten zum Mitnehmen verkauft.
Aus kulinarischer Sicht ist das Bier auch eine Probe wert.
Nicht umsonst ist es ein Exportschlager, mit seinen eigenen Noten.
Es erinnert nach wie vor an bessere europäische Biere nach Pilsener Brauart.
Anfangs wurde es noch nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut, mittlerweile wurden die Zutaten unter anderem mit Reis diversifiziert.
Quelle: ➟chinahirn.de
📍Tsingtao Brauerei – Qingdao Beer Museum
Adresse – No.56, Dengzhou Road, Shibei District, 266023 Qingdao
Öffnungszeiten
Jul. – Sep.: 8:00–18:00 Uhr
Okt. – Jun.: 8:30–17:30 Uhr
Eintrittspreise
Jul. – Sep.: 60 Yuan
Okt. – Jun.: 50 Yuan
4. Fazit
Rein atmosphärisch gehört Qingdao zu meinen Lieblingsstädten in China. In der Altstadt gibt es immer noch Spuren der deutschen Kolonie zu entdecken, die mir teilweise etwas unwirklich vorkommen.
Eine spannende, aber auch etwas lustige Beobachtung ist die Faszination vieler Locals für klassische europäischen Foto-Kulissen, insbesondere der Kathedrale.
Mich würde ja interessieren, ob in Qingdao möglicherweise schon mehr Hochzeitsfotos vor einer katholischen Kirche geschossen wurden als beispielsweise vor dem Kölner Dom oder der ➟Basilika San Nicola in Bari.
Es ist etwas schade, dass ich keine Zeit hatte, das Tsingtao-Biermuseum zu besuchen, aber ich habe gehört und gelesen, dass es sehr sehenswert ist – mit Relikten aus der deutschen Konzessionszeit und Bierverkostungen.
Es ist etwas schade, dass ich keine Zeit hatte, das Tsingtao-Biermuseum zu besuchen.
Ich habe jedoch gehört und gelesen, dass es sehr sehenswert ist – mit Relikten aus der deutschen Konzessionszeit und Bierverkostungen.
Vielleicht hast du ja mehr Glück und kannst es bei deinem Besuch erkunden.
Mein persönliches Highlight ist definitiv ein Spaziergang entlang der langen Küstenlinie.
Die raue See und die schroffen Felsen erinnern ein wenig an die ➟Atlantikküste von Portugal.
Aber hier in Qingdao gibt es eben noch den besonderen Flavor – die typischen chinesischen Parkanlagen entlang des Weges.
Vielleicht würde ich ja vor einer solchen Kulisse meine Hochzeitsfotos schießen, und man fände es in China spannend und „lustig“ zu beobachten.
Wenn du also auf der Suche nach einer interessanten Mischung aus Geschichte, Natur und Kulturdialog bist, solltest du unbedingt einen Besuch in Qingdao in Betracht ziehen.
Schließlich ist die Stadt in nur 3 ½ Stunden bequem mit dem Schnellzug von Peking aus erreichbar.
5. Praktische Tipps für Qingdao
Ein kurzer Städtetrip mit dem Zug ab Peking lohnt sich für zwei Tage oder länger.
Je nachdem, wie intensiv du Qingdao erleben möchtest, lohnt sich natürlich auch ein längerer Aufenthalt. Besonders, wenn du auch eine Tour ins gebirgige Umland planst.
5.1 Tipps für die Anfahrt | Stand: Februar 2024
Die chinesischen Schnellzüge bieten eine sehr komfortable und schnelle Möglichkeit, Qingdao zu erreichen.
Dank des gut ausgebauten Schienennetzes und der modernen Infrastruktur ist es sehr unkompliziert, auf Schienen nach Qingdao zu reisen.
»Unten findest du beispielhaft Informationen für die Anreise aus Peking und Shanghai.
Doch auch andere zentrale Metropolen wie Xi’an oder Wuhan sind gut an Qingdao angebunden.
Für die Anreise aus dem Süden (z.B. Guangzhou) oder Westen (z.B. Chengdu) würde ich eher eine Fahrt im Nachtzug empfehlen.
📍 Bahnhöfe in Qingdao
- Der alte Bahnhof Qingdao Railway Station liegt mitten in der Altstadt.
Wenn du also mit dem Zug anreist, solltest du darauf achten, dass der Zug idealerweise an diesem Bahnhof hält.
Der Bahnhof ist über die Metro-Linien 1 und 3 in alle Himmelsrichtungen mit anderen Teilen der Stadt verbunden, falls du lieber außerhalb der Altstadt unterwegs bist.
Einige Zugverbindungen enden an den etwas außerhalb gelegenen, modernen Bahnhöfen Qingdao North und Qingdao West. - Der Nordbahnhof liegt mit 12 km Distanz noch einigermaßen nah an der City und ist gut per U-Bahn angebunden.
Die Metro-Linien 1 und 3 bringen dich direkt in die Altstadt von Qingdao. Linie 3 fährt auch in die neue City (z.B. May 4th Square). - Der Westbahnhof liegt 60 Kilometer außerhalb des Zentrums und ist nach meinem Wissensstand nicht gut angebunden. Aktuell verkehren dort nur Busse, und selbst im Taxi dauert die Fahrt fast 1 ½ Stunden.
Zukünftig sollen aber die Metro-Linien 6 und 13 den Bahnhof Qingdao West anfahren.
📌 Ab Peking mit dem Zug
- Vom Südbahnhof in Peking („Beijing South“) fahren täglich mehr als 20 Schnellzüge nach Qingdao
- Die Fahrzeit beträgt zwischen 3:07 und 5:14 Stunden.
- Tickets für die 2. Klasse im Schnellzug kosten 35-50 EUR
- Vom alten Bahnhof „Beijing“ fährt zudem täglich ein Nachtzug nach Qingdao
- Die Fahrzeit beträgt 7:51 Stunden
• Abfahrt Peking 22:42 Uhr
• Ankunft Qingdao 6:33 +1 Uhr - Tickets
• Sitzplatz 2. Klasse – ca. 25 EUR
• Liegeplatz Hard Sleeper – ca. 45 EUR
• Liegeplatz Soft Sleeper – ca. 55 EUR
- Die Fahrzeit beträgt 7:51 Stunden
Beachte, dass einige Züge nur bis zum Bahnhof Qingdao North fahren
📌 Ab Shanghai mit dem Zug
- Von den Bahnhöfen „Shanghai“ und „Shanghai Hongqiao“ fahren täglich ca. 10 Schnellzüge nach Qingdao
- Die meisten Verbindungen starten in Shanghai Hongqiao
- Die Fahrzeit beträgt zwischen 4:17 und 6:37 Stunden.
- Tickets für die 2. Klasse im Schnellzug kosten 37-44 EUR
Beachte, dass einige Züge nur bis zum Bahnhof Qingdao West fahren
5.2 Übernachten in Qingdao
Sowas wie meine Stammunterkunft in Qingdao ist das charmante Wheat Youth Hostel Qingdao, direkt in der Altstadt.
Das Hostel ist sehr einfach ausgestattet und natürlich nichts für gehobene Komfort-Ansprüche.
Es ist vor allem ein cooler, sozialer Ort, mit einem offenen Hof, leidenschaftlichen Gastgeber:innen und einfach einer entspannten Atmosphäre.
Du hast hier die Wahl zwischen günstigen Schlafsälen oder einem gemütlicheren Einzelzimmer.
Ich war einmal im Winter dort und habe bemerkt, dass dort nicht standardmäßig geheizt wird.
Im Zimmer gab es aber eine steuerbare Heizung/ Klimaanlage.
Und ich durfte (als einziger Gast im Winter) am Abend mit den Angestellten Poolbillard spielen.
📌 Beste Location
- Der alte Bahnhof Qingdao ist in 10 Minuten zu Fuß erreichbar.
- Direkt um die Ecke des Wheat Youth Hostels befindet sich die Pichaiyuan Food Street.
- Von hier aus sind auch die Kathedrale St. Michael und das Zhanqiao Pier fußläufig erreichbar.
In der näheren Umgebung der Hebei Road gibt es noch weitere Unterkünfte in der unteren Preisklasse.
Und authentisches (nordchinesisches) Frühstück bekommst du in der Straße auch – wenn du dich traust ;-).
📍Wheat Youth Hostel Qingdao
Adresse – No.35 Hebei Road, Shinan District, 266000 Qingdao
Preise (ohne Gewähr)
Bett im Schlafsaal – ab 9 EUR
Einzelzimmer – ab 20 EUR
Zweibettzimmer – ab 30 EUR
5.3 Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt
- Laoshan-Gebirge
Einer der berühmtesten Berge Chinas, bekannt für seine malerischen Landschaften mit Meerblick, alte Tao-Tempel und als Heimat des Laoshan-Tees. Es liegt ca. 30 km außerhalb der Qingdao Altdstadt und ist in 1½ Stunden per Bus oder U-Bahn erreichbar.- Adresse
No. 29 Meiling Road, Laoshan District, Qingdao - Öffnungszeiten
Mär – Jun/ Sep-Nov: 7:00–17:30 Uhr
Jul – Aug: 6:00–19:00 Uhr
Dez – Feb: 7:30–17:00 Uhr - Eintrittspreise
Apr–Dez: 90 Yuan
Jan–März: 60 Yuan
- Adresse
- Qingdao International Beer City
Für Gerstensaft-Fans ist das jährliche Qingdao International Beer Festival im Sommer sicher der Place to Be. Hier soll es eine Fülle von Biersorten und Unterhaltungsangeboten zu entdecken geben.- Adresse
Golden Sands Beach
No 1 Huangdao Road, Huangdao District, Qingdao, Shandong, China
- Adresse
- May Fourth Square (Platz des 4. Mai)
Der Platz des 4. Mai ist ein großer öffentlicher Platz im Geschäftsviertel von Qingdao, zwischen dem neuen Rathaus und der Fushan-Bucht.
Berühmt ist er für die imposante „May Wind“-Skulptur, die den Blick auf das Gelbe Meer schmückt.
Der Platz ist nach den anti-imperialistischen Protesten vom 4. Mai 1919 benannt.- Adresse
May Fourth Square
No. 35 DongHai West Road, Shinan District, Qingdao
- Adresse
- Olympisches Segelzentrum
Der Austragungsort der Segelwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2008 ist auch heutzutage ein belebter Ort für Wassersport, Kulturveranstaltungen, Shopping, Skyline-Fotografie und natürlich Wassersport.- Adresse
Qingdao Olympic Sailing Center & International Marina
Qingyuan Road, Shinan District, Qingdao
- Adresse
- Badaguan (Acht Passagen)
Badaguan ist wie ein lebendiges Geschichtsbuch in Qingdao, wo die Straßen nach antiken Militärfestungen benannt sind.
Es liegt östlich der Altstadt und wurde ursprünglich als Wohngebiet für die Deutschen während der deutschen Konzession erbaut.
Badaguan hat sich als beliebtes Ziel für romantische Hochzeitsfotografie etabliert.- Adresse
No. 29 Meiling Road, Laoshan District, Qingdao
- Adresse
- Xiaoyushan Park
Der Xiaoyushan Park, auch als „Little Fish Hill“ bekannt, ist ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf Qingdaos Küste und historisches Zentrum.
Die Anlage erkennst du an der markanten Pagode und traditionell angelegte Grünflächen – der Ort dürfte sich gut für eine entspannte Pause und/ oder Foto-Session eignen.- Adresse
No. 24 Fushan Access Road, Shinan District, Qingdao - Öffnungszeiten
7:15–18:15 Uhr - Eintrittspreis
15 Yuan
- Adresse
📌 Diese Artikel könnten auch spannend für dich sein
📌 Warst du auch schonmal in Qingdao?
- Welches sind deine Lieblingsorte in Qingdao? Hast du interessante außerhalb der Altstadt❓
- Hast du weitere interessante Tipps für die Shandong Provinz❓
- Ich bin gespannt, 👇 in den Kommentaren 👇 von deinen Erfahrungen zu lesen und freue mich auch auf deine Fragen.
☞ Kontaktiere mich auch gerne auf meinen Social Media-Kanälen oder per E-Mail: hello@east-rail-stories.de
Alle in diesem Artikel beschriebenen Reisen wurden privat finanziert. Ich erhalte keine finanziellen Zuwendungen von den in diesem Artikel genannten Unternehmen oder Organisationen.
Ausnahmen bilden einige Affiliate-Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind.