Fahne von Montenegro auf Zitadelle Budva, dahinter Kirchturm der St.-Ivan-Kirche. Begrünte Karstberge mit Wolken im Hintergrund.

Mit dem Bus Montenegro entdecken – die schönsten Orte an der Küste

Warum nach Montenegro reisen?

Montenegro ist sowas wie ein verstecktes Juwel an der Adriaküste. Versteckt insofern, als es noch nicht auf den Reiseplänen vieler westlicher Urlauber:innen auftaucht. Zu Unrecht, wie ich finde. Denn Montenegro ist ein Land voller spannender Landschaften und historischer Städte – und das alles auf einer recht kleinen Fläche. Montenegro (serbokroatisch: Crna Gora) bedeutet auf Deutsch „Der schwarze Berg“ und ist vor allem für seine alpinen Gebirge von bis zu 2500 Meter Höhe berühmt. Ein beliebtes Reiseziel in der Region ist auch die ca. 290 km lange, montenegrinische Küste, mit ihren belebten, mittelalterlichen Städten.

Blick von Zitadelle Budva auf Adriabucht mit montenigirnischen Gebirgen im Hintergrund.

Und dank der unkomplizierten und preisgünstigen Bus-Infrastruktur eignet sich Montenegro und dessen Adriaküste auch ideal für eine Backpacker-Tour. Wenn du auf dem „Balkan“ unterwegs bist, solltest du Montenegro auf keinen Fall auslassen.

Eine kleine Vorwarnung – trotz aller Begeisterung: Die Küste von Montenegro ist in der Region ein beliebtes Reiseziel und die bekannten Orte entsprechend touristisch. Auch die Preise sind – im Balkanvergleich – recht hoch. Dennoch lohnt sich die Reise.

Mit dem Bus Montenegro bereisen

Auf dem Balkan wird bekanntermaßen Bus gefahren. Es gibt in Montenegro zwar auch zwei zentrale Eisenbahn-Strecken – unter anderem die legendäre Belgrad-Bar-Bahn. Entlang der Adriaküste jedoch kommst du nur auf den kurvigen Küstenstraßen voran.
Mit dem Bus Montenegro unsicher zu machen, ist eine spannende und authentische Art, die magischen Landschaften an den typischen Steilküsten der Adria kennenzulernen.
Das Schöne ist, dass du die gesamte Küste von Nordwesten nach Südosten per Bus innerhalb von vielleicht 5 Stunden „abfahren“ kannst.
Das lässt viel Raum für Spontaneität. Denn du bekommst in der Regel (wenigstens für die kurzen Strecken) noch kurzfristig Bustickets vor Ort. Und auch günstige Hostels findest du reichlich.

Montenegro schönste Orte. Schematische Karte von Monenegro mit Zugroute von Belgrad über Podgorica nach Bar. Küstenorte Ulcinj, Bar, Budva, Kotor und Dubrovnik markiert.

In diesem Artikel erzähle ich von meinen Erfahrungen auf meinen Reisen mit dem Bus in Montenegro.
Du bekommst Informationen über Montenegros schönsten Orte an der Küste
Die beschriebenen Reisen habe ich alle von der Hafenstadt Bar aus gestartet
Ich gebe Tipps zur Anreise nach Montenegro und zur Routenplanung
Am Ende des Beitrags findest du die Fahrpläne und Buchungstipps


Anreise nach Montenegro (auf dem Land- und Wasserweg)

Für die Anreise an die montenegrinische Küste kann ich aus Erfahrung folgende vier Routen empfehlen:

1. Mit dem Zug von Belgrad (Serbien) nach Bar (Montenegro) – die Fahrt mit der legendären Tito-Bahn durch das Hochgebirge ist schon für sich ein Abenteuer
2. Mit der Fähre von Bari (Italien) nach Bar (Montenegro) – eine tolle Fährfahrt, wenn du von Italien kommen möchtest.

⚠️ Leider gibt es für den Sommer 2023 (noch) keine aktive Fährverbindung zwischen Bari und Bar⚠️

☞ Als Alternative kannst du auch eine Fähre von Bari nach Dubrovnik nehmen und von dort mit dem Bus nach Montenegro
weiterfahren.
☞ Die Reisetipps in dem verlinkten Artikel sind auch für die Planung einer Fährfahrt nach Dubrovnik nützlich

3. Mit dem Bus von Dubrovnik (Kroatien) nach z.b. Kotor (Montenegro) – von dem beliebten Urlaubsort in Kroatien fahren täglich mehrere Busse nach Montenegro. Die Fahrt bis Kotor dauert 2–3 Stunden und kostet ca. 25 €.

4. Mit dem Fernbus direkt aus Deutschland/Österreich/Schweiz – mit einem vollen Tag Reisezeit nicht die bequemste Option

Ich habe Erfahrung mit allen vier Optionen und würde immer empfehlen, Montenegro in eine Balkan- oder AdriaRundreise einzubauen.
Auch ein 2–3-tägiger Abstecher aus dem Kroatien-Urlaub kann sich schon lohnen.


Ankunft in Montenegro – Per Zug und Fähre nach Bar

Wie oben erwähnt, sind meine liebsten Anreisewege nach Montenegro die Zugfahrt von Belgrad und die Fährfahrt von Bari. Beide Reisewege enden in der Hafenstadt Bar im Südosten des Landes.

➜ Die Anreise mit dem Zug dauert etwa 11 Stunden ab Belgrad bzw. 1 Stunde ab Podgorica. Ab Belgrad fährt täglich sowohl ein Nachtzug, als auch ein Tageszug nach Bar.

➜ Die Anreise mit der Fähre dauert – über Nacht – 11 Stunden ab Bari. Aktuell leider nicht in Betrieb (Stand: Juni 2023)

Ankunft am Hafen von Bar Montenegro: Rotes Schild mit Nationalflagge und AUfschrift "Crna Gora Montenegro Dobrodosli Welcome".
Willkommen in Montenegro – am Fährhafen in Bar.

Wenn du nach der Ankunft in Bar direkt mit dem Bus weiter fahren möchtest, kannst du dich zu Fuß oder per Taxi auf den Weg zum Busbahnhof machen. Vom Bahnhof aus sind es nur ca. 5 Minuten Fußmarsch. Vom Hafen aus schon eher 20–30 Minuten.
Ich rate davon ab, direkt in das Auto des erstbesten Taxi-Fahrers zu steigen, derer einige an Hafen und Bahnhof warten. Oder selbstbewusst verhandeln. Denn die Preise sind teilweise recht frech.

Nicht so leicht zu finden?
📍Bahnhof – Bar Montenegro (Željeznicka Stanica Bar)
🧭Koordinaten: 42.087237, 19.105147
Plus Code: 34P4+X4G, Željeznicka Stanica, Bar, Montenegro

📍Busbahnhof – Bar Montenegro (Autobuska Stanica Bar)
🧭Koordinaten: 42.0884375,19.1021688
Plus Code: 34Q3+94 Bar, Montenegro

📍Fährhafen – Bar Montenegro
🧭Koordinaten: 42.0973774,19.0895532
Plus Code: 33WQ+H4X, Bar, Montenegro

Am Busbahnhof in Bar Montenegro

Bar eignet sich auch als toller Ausgangsort, um Montenegros schönste Orte an der Adriaküste zu erkunden. Denn du kannst hier am Busbahnhof spontan ein Ticket für eine Fahrt zu den wichtigsten Städten des Landes buchen. Und auch relativ spontan losfahren.
Die meisten Orte werden mehrfach am Tag angefahren. Grundsätzlich gilt: je näher der Zielort entfernt liegt, desto häufiger fahren Busse.

Vorderseite Bus Montenegro von Bar nach Budva. Auf Schild in Frontscheibe stehen Stationen.
Von Bar aus mit Bus Montenegro erkunden – über Sutomore nach Budva.

Wenn du zum Beispiel früh am Morgen in Bar ankommst, wirst du kaum 1 Stunde warten müssen, um etwa in den nächsten Bus nach Budva gen Nordwesten steigen zu können. Und mittags und nachmittags fahren zahlreiche Busse in kurzen Abständen nach Ulcinj – in Richtung Albanien.

Gut besetzte Innenkabine im Bus Montenegro mit grünen Vorhängen.

Ausflug nach Ulcinj – Montenegro auf Albanisch

Ein sehr schneller, und absolut lohnenswerter erster Abstecher am südöstlichen Ende der Küste Montenegros führt nach Ulcinjkurz vor der albanischen Grenze. Dorthin dauert die Busfahrt von Bar aus nur etwas mehr als 30 Minuten und du bist direkt inmitten einer Art albanischer Enklave in Montenegro. Der besondere Reiz von Ulcinj liegt tatsächlich in den kulturellen Einflüssen aus dem Nachbarland. Irgendwie alles Balkan-Style – aber mit dem besonderen Flair. Die Altstadt auf der Felsklippe hat ihren Charme aus ihrer 300-jährigen osmanischen Geschichte behalten.

Ulcinj Montenegro. Felsstrand mit Badenden vor Felsklippe der Altstadt.
Badespaß an den Steinstränden von Ulcinj.

Tatsächlich identifizieren sich 70 % der Bevölkerung Ulcinjs als Albaner. Und auch ein großer Teil der Touristinn:en reist aus dem angrenzenden Albanien und dem Kosovo an.
Die kosovarischen Nummernschilder der Autos, die albanische Popmusik aus den zahlreichen Bars und Clubs, sowie die ganz eigene, lebhafte Atmosphäre in den Straßen bestätigen die Zahlen. Besonders für das Abend- und Nachtleben dürfte sich eine Tour nach Ulcinj für viele lohnen. Ich selbst habe allerdings nicht groß mitgefeiert.
Aber die nächtliche Akustik klingt nach einer Menge Spaß!

Beleuchtete, weiße Minarette einer Moschee in Ulcinj Montenegro bei Nacht.
Osmanisches Erbe in Ulcinj.

Ulcinj Montenegro ist eine der ältesten Städte an der Adriaküste – die Altstadt von Ulcinj erzählt Geschichten aus Zeiten, als hier Piraten regierten und regen Sklavenhandel betrieben. Weite Zeugen der Zeiten sind die eleganten Moscheen, sowie die beeindruckende Festung, die majestätisch über der Stadt thront.

Daneben gibt es hier einige tolle Bade-Möglichkeiten. Entweder direkt vor der Altstadt und am Hafen, oder etwas außerhalb, zum Beispiel am beliebten Velika Plaža. Aber wirklich einsam wirst du dort nicht sein.

Sonnenuntergang über der Adria vor Ulcinj Montenegro. Blick über Felsen.
So idyllisch ist es nicht überall in Ulcinj.

✨ 5 Highlights in Ulcinj Montenegro

  1. Altstadt von Ulcinj: Die Altstadt ist ein historisches Viertel mit engen Gassen, rustikaler Architektur und einer reichen Geschichte. Hier findest du alte Festungen, Moscheen und tolle Aussichtspunkte.
  2. Mala Plaža (Kleiner Strand): Mala Plaža ist ein kleiner Sandstrand in der City von Ulcinj. Allerdings immer gut besucht.
  3. Velika Plaža (Großer Strand): Velika Plaža ist einer der längsten Sandstrände an der Adriaküste und erstreckt sich über 13 Kilometer.
    🚕 ➜ Er liegt ca. 15 Auto-Minuten südöstlich von der City entfernt
  4. Ulcinj Salinen: Der Naturpark an den Salinen von Ulcinj ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet und ein Paradies für Vogelbeobachter. Hier findest du unter anderem Flamingos, Pelikane und Reiher.
    🚕 ➜ Der Park liegt ca. 20 Auto-Minuten östlich von der City entfernt.
  5. Ada Bojana: Die Ada Bojana ist eine malerische Flussinsel, die mit ruhigen Stränden lockt. Es ist zudem ein beliebter Ort zum Surfen, Kitesurfen und Angeln.
    🚕 ➜ Die Insel liegt ca. 25 Auto-Minuten südöstlich von der City entfernt. Unterhalb des Velika Plaža.

Nicht so leicht zu finden?
📍Busbahnhof – Ulcinj Montenegro (Autobuska Stanica Ulcinj)
🧭Koordinaten: 41.931283 19.221928
Plus Code: W6JC+GRW, Ulcinj 85360, Montenegro


Die montenegrinische Adriaküste – nach Norden.

Von Bar aus erstreckt sich der Großteil der montenegrinischen Küste in Richtung Nordwesten. Von Bar bis nach Herceg Novi dauert die Busfahrt noch ca. 2:45 h, durchgehend mit Blick auf die offene Adria und die malerischen Steilküsten und Buchten. Prinzipiell kannst du an einem Tag also einmal die komplette Strecke abfahren und dir auf dem Weg den schönsten Ort aussuchen, zu dem du dann wieder zurückfährst. Oder du lässt dich einfach spontan treiben.

Snapshot von Adriabucht in Montenegro, an der Küstenstraße. Sveti Stefan im Hintergrund
Die türkisblaue Adria so weit das Auge reicht.

Auf dieser Route bis kurz vor die kroatische Grenze kannst du an zahlreichen spannenden Orten aussteigen. Zum Beispiel an den Badeorten Sutomore und Petrovac (na moru), die mit ihren langen Sandstränden vor allem viele Einheimische anlocken.

☝ Grundsätzlich gelten die Badeorte in Montenegro als relativ stark ausgelastet und nicht gerade günstig.
☞ Ich persönlich schätze die Küstenorte vor allem wegen ihrer kulturellen Ästhetik

Vorbei geht es mit dem Bus auch an dem montenegrinische Schmuckstück Sveti Stefan. Die hübsche, aber (zuletzt) edel-dekadent bewirtschaftete Privatinsel ist zwar in ihrer grazilen Pracht vom Bus aus zu sehen, allerdings seit 2020 für Besucher:innen geschlossen. Bis auf Weiteres. Der Zugang war bis dahin ohnehin nur zahlungskräftigen Hotel- und Restaurant-Gästen vorbehalten.

Kleine Insel Sveti Stefan vor der Adriaküste von Montenegro.
Edelinsel kurz vor Budva: Sveti Stefan.

Etwas weiter nördlich erreicht der Bus schließlich Budva – ebenfalls eine der ältesten Stadt an der Adriaküste und eins der Highlights an der montenegrinischen Adria. Mit einer fein, im venezianischen Stil rekonstruierten Altstadt und einer mittelalterlichen Zitadelle. Grund genug, hier einen Zwischenstopp einzulegen.


Auf nach Budva – Die venezianische Perle von Montenegro

Blick über Adriabucht in Budva Montenegro mit dem Kirchturm der St.-Ivan-Kirche. Begrünte Karst-Hügel im Hintergrund.
Budva hat alle, was das Urlauber:innen-Herz begehrt.

Von Bar aus dauert die Fahrt mit dem Bus nach Budva etwa eine Stunde. Budva ist die meistbesuchte Stadt Montenegros. Das große Highlight ist die charmante Altstadt von Budva, die von einer mittelalterlichen Stadtmauer mitsamt Zitadelle umgeben ist. Zwar musste der Küstenort bei dem großen Erdbeben im Jahr 1979 starke Verwüstungen erleiden, jedoch wurde die Altstadt innerhalb von 8 Jahren in ihrem ursprünglichen, venezianisch geprägten Stil wiedererrichtet.

Enge Gasse in der Altstadt von Budva mit sandstein-farbenen Steinhäusern.
In neuem, altem Glanze: Altstadt von Budva.

Auch heute noch kannst du dich in den schönen engen Gassen und hübschen Plätzen bezirzen lassen. Ich finde, dass die Kombination aus alter Architektur und den noch recht frisch wirkenden Fassaden der rekonstruierten Gebäude Budva sehr hell und offen erscheinen lassen. In voller Harmonie mit dem umgebenden, klaren Wasser der Adria.

Auf dem Weg zur prachtvollen Zitadelle wirst du unweigerlich auf die alles überragende Kirche St. Ivan Kirche stoßen – eine monumentale Basilika mit nicht weniger als drei Querschiffen aus dem 7. Jahrhundert. Weitere sakrale Highlights in Budva sind die Kirchen Sveta Marija aus Punta von 840 n. Chr. und Sveti Trojica (Heilige Dreifaltigkeit) aus dem Jahr 1804.

Vorderseite der Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Budva Montenegro. Auf dem Giebel befinden sich 3 Glocken und ein Kreuz.
Die orthodoxe Dreifaltigkeitskirche dominiert den „Platz zwischen den Kirchen“ in Budva.

Diese beiden Zeugnisse der Koexistenz des katholischen und des orthodoxen Glaubens befinden sich an dem großartigen Trg između crkava. Der „Platz zwischen den Kirchen“ liegt direkt unterhalb der Zitadelle und ist unter diesem Namen nicht bei Google Maps zu finden. Zu übersehen ist er aber ohnehin nicht.

Von hier aus hast du einen atemberaubenden Blick von den angrenzenden Stadtmauern auf die offene Adria und kannst zugleich zu den Klängen eines begabten Straßenmusikers chillen. Sonnencreme nicht vergessen!

Steinturm in der Stadtmauer von Budva Montenegro. Dahinter Blick auf das offene Meer.
Seeblick an den historischen Stadtmauern von Stara Budva.

Für mich ist die Zitadelle von Budva das herausragende Highlight, die in ihrer Original-Version im 15. Jahrhundert unter der Herrschaft der Republik Venedig fertiggestellt wurde. Heutzutage dient die ehemalige Verteidigungsanlage als Museum, und beherbergt eine Bibliothek mit seltenen Büchern sowie ein Restaurant. Das Beste ist natürlich die Aussichtsplattform ganz oben, mit fantastischem Blick auf die Bucht von Budva – und den markant aus der Bucht herausragenden Kalkstein-Felsen der Insel Sveti Nikola, die rein für den allgemeinen Badespaß genutzt wird.

Türkises und blaues Wasser der Adria vor der Küste von Budva. Mit großem Felsen der Insel Sveti Nikola.
Kristallklares Wasser in der Bucht von Budva – vor der Insel Sveti Nikola.

Du kannst dich aber auch einfach nur an einem der Strände der „Budva Riviera“ entspannen und die Seele vor toller Kulisse baumeln lassen. Direkt östlich der Altstadt und des Hafens befindet sich ein langer Streifen urbanen Sandstrands, der gegen Gebühr auch mit Liegestühlen und Sonnenschirmen nutzbar ist. Der Slovenska Plaža ist auch ein toller Ort, um sich auf einem kurzen Tagestrip ein Kaltgetränk oder auch einen Snack zu genehmigen. Einige Bars und Restaurants bedienen hier (allerdings höherpreisig) bei schönster Aussicht.

Strand in einer Bucht vor Budva mit einigen Besucher:innen. Im Hintergrund das montenigrinische Karstgebirge.
Gar nicht mal so viel los – vormittags am Slovenska Plaža.

✨ 5 Highlights in Budva Montenegro

  1. Altstadt von Budva: Die rekonstruierte Altstadt von Budva ist mit seiner Stadtmauer und den monumentalen Kirchen einer der schönsten Orte in ganz Montenegro!
  2. Zitadelle: Die Zitadelle von Budva ist ein beeindruckendes historisches Bauwerk, das auf einem Hügel über der Altstadt thront. Von dort aus hast du einen tollen Ausblick auf die Stadt und die umliegenden Buchten der Küste.
  3. Strände von Budva – Budva Riviera: Die Budva Riviera erstreckt sich über 35 Kilometer entlang der Küste und bietet schöne Strände wie Slovenska Plaža, Mogren und Jaz Beach. Hier kannst du im klaren Wasser der Adria baden und auch deine sportliche Seite ausleben.
  4. Insel Sveti Nikola: Vor der Küste von Budva liegt die Insel Sveti Nikola, mit ganz exklusiven Stränden
    🚢 Um auf die Insel zu kommen, nimmst du für 4 € pro Strecke ein Boot vom Slovenska Plaža in Budva.
  5. Statue der Ballerina (Budvanska Balerina): Diese Statue steht am Ufer der Bucht westlich der Zitadelle und ist ein heroisches Symbol für Durchhaltevermögen und Loyalität – und ein beliebtes Fotomotiv.

Nicht so leicht zu finden?
📍Budva Busbahnhof (Autobuska Stanica)
📫Adresse: 7 Popa Jola Zeca, Budva 85310
🧭Koordinaten: 42.289781, 18.838864
Plus Code: 7RQQ+XH Budva, Montenegro

📍Zitadelle von Budva
🧭Koordinaten: 42.277228, 18.838156
Plus Code: 7RGQ+V66, Budva, Montenegro
🕒Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09:00-20:00
🎟️Eintritt: 3,50 € (Stand 2023)

📍Slovenska Plaža (z. B. Sidro Beach Bar)
🧭Koordinaten: 42.282663 18.839452
Plus Code: 7RMQ+3Q8 Budva, Montenegro

Kotor – die imposante Stadt am „Falschen Fjord“

Bucht von Kotor nach Sonnenuntergang mit der Kirche Unserer Lieben Frau der Gesundheit in der Mitte. Crkva Gospe od Zdravlja
Atmosphärische Wanderung zu Sonnenuntergang.

Weiter in Richtung Nordwesten geht es schließlich zu einer landschaftlichen Besonderheit an der Adria – die Bucht von Kotor. Sie wird nicht selten als südlichster Fjord Europas bezeichnet, ist aber tatsächlich aus einem Flusstal heraus entstanden. In ihrer geologischen Entstehungsgeschichte gleicht die Bucht von Kotor daher vielmehr den galicischen Rias Baixas (➟Vigo an einem Tag).
Nur optisch erinnert die von den hohen Karst-Hügeln umgebene Bucht an echte ➟norwegische Fjorde.

Kotor ist eine historische Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört – pikanterweise seit 1979, dem Jahr des schweren Erdbebens.
Die durch eine Mauer befestigte Altstadt von Kotor beherbergt eine Vielzahl von malerischen Plätzen, engen Gassen und schönen Denkmälern. Selbstverständlich umfassend bewirtschaftet Speis und Trank in aller Vielfalt.

Altstadt von Kotor mit dem Wahrzeichen vor einem grauen Karstberg.
Die Atmosphäre in der Altstadt von Kotor ist einmalig rustikal. Auch dank des leicht schiefen Uhrturms.

Im Grunde wirst du schon zufrieden sein, wenn du einfach ziellos durch die Gassen der Altstadt schlenderst. Zwar ist sie mehr oder weniger ein rein „touristisches Hoheitsgebiet“, mit entsprechend viel Andrang. Dennoch geht von der Atmosphäre rund um die historischen Gebäude der St.-Tryphon-Kathedrale und des bizarr abgestumpft wirkenden Uhrenturms eine Magie aus, die besonders am Abend spürbar ist.

Die Kathedrale ist eines der monumentalen Meisterwerke der romanischen Architektur im Adria-Raum. Im Inneren beherbergt sie einen vergoldeten Silber-Basrelief-Altarschirm, der als Kotors wertvollster Schatz gilt.
Der Uhrturm gegenüber des Haupttors der Altstadt ist nicht nur das Wahrzeichen Kotors, sondern auch eine Kuriosität. Er steht nämlich als Folge der Erdbeben von 1667 und 1979 leicht geneigt. Man muss aber auch etwas genauer hinschauen.

Montenegro Kotor: Die zwei Türme der Kathedrale von 1166 vor dem Berg mit der Burgruine.
St.-Tryphon-Kathedrale: Geweiht im Jahr 1166 – im Jahr 2016 feierte man den 850. Jahrestag.

Vor oder nach der Erkundung der Altstadt ist es auch eine gute Idee, an der Uferpromenade der Bucht entlangzuspazieren.
Das große Highlight in Kotor ist es allerdings, die zahlreichen Stufen und steilen Pfade zur Festung von San Giovanni zu erklimmen – auf 260 Meter über der Stadt. Belohnt wirst du dort oben mit einem fantastischen Blick über die Stadt und – vor allem – die Bucht von Kotor. Ein Blick auf den „Falschen Fjord„.

🗺️ Es gibt in der Altstadt zwei offizielle Eingangspunkte, um zur Festung zu wandern:

1. Norden – Vom Nordtor aus kommend, findest du hinter dem Restaurant „Bastion“ auf der linken Seite einen historischen Torbogen. Biege unter diesem links ab und beachte die Ausschilderung „Road to the Fortress on the Hill“. Folge dem Pflasterstein-Weg bis zum Eingangstor, wo du 8 € Eintritt für den Aufstieg entrichten darfst.
2. Süden Vom Haupttor (oder vom südlichen Gurdić Gate) kommend, suchst du den belebten Pjaca od salate/ Pjaca Škaljarska. Hier befinden sich einige Restaurants, Bars und ein kleiner Brunnen – und eben ein markierter Treppenaufgang in Richtung des zweiten Eingangstors, wo du ebenfalls mit 8 € dabei bist.

Falscher Fjord in Montenegro Kotor. Die innere Bucht von Kotor schlängelt sich wie eine Zunge durch die Gebirge.
Ein magischer Ort an der Adria – die Bucht von Kotor.

✨ 5 Highlights in Kotor Montenegro

  1. Altstadt von Kotor: Die Altstadt von Kotor ist eine gut erhaltene mittelalterliche Stadt, die von einer beeindruckenden Stadtmauer umgeben ist. Die engen Gassen, Plätze und historischen Gebäude machen sie zu einem UNESCO-Weltkulturerbe.
  2. Bucht von Kotor: Die Bucht ist wohl eine der schönsten Buchten Europas und ihr Anblick aus allen Perspektiven spricht für sich.
  3. Festung San Giovanni: Die Festung San Giovanni befindet sich auf einem Hügel oberhalb der Altstadt von Kotor und bietet einen spektakulären Panoramablick über die Bucht. Der Aufstieg zur Festung ist etwas anstrengend, aber die Aussicht lohnt sich.
  4. St.-Tryphon-Kathedrale: Die Kathedrale von Kotor ist ein tolles Beispiel für die Melange aus romanischer und gotischer Architektur. Im Inneren findest du zudem schöne Fresken und Kunstwerke.
  5. Perast: Perast ist ein charmantes Küstendorf in der Nähe von Kotor und ist bekannt für seine prachtvollen Villen, Kirchen und die beiden Inseln vor der Küste – St. George (Sveti Đorđe) und St. Marien auf dem Felsen (Gospa od Škrpjela).
    🚕 ➜ Perast liegt ca. 15 Auto-Minuten von Kotor entfernt. Ein Taxi kostet ca. 10 € pro Strecke

Nicht so leicht zu finden?
📍Busbahnhof Kotor – Autobuska Stanica Kotor
🧭Koordinaten: 42.420181, 18.770159
Plus Code: CQ9C+V2 Kotor, Montenegro

📍Eingang 1 (Norden) zum Aufstieg – San Giovanni
🧭Koordinaten: 42.425755, 18.772583
Plus Code: CQFF+G94, Put do Svetog Ivana, Kotor
🎟️Eintritt: 8 € pro Person (Stand: Mai 2023)

📍Eingang 2 (Süden) zum Aufstieg – San Giovanni
🧭Koordinaten: 42.4246428,18.7728173
Plus Code:CQFF+V49, Unnamed Road, Kotor, Montenegro
🎟️Eintritt: 8 € pro Person (Stand: Mai 2023)

Vegan essen in Kotor

Auf dem Balkan kann es manchmal – oder oft – eine mittelschwere Herausforderung sein, an frisches, veganes Essen zu kommen. Die meisten Küchen kochen eher konservativ und können allenfalls ansatzweise mit dem Konzept der rein pflanzlichen Ernährung etwas anfangen. Dennoch gibt es auch Lichtblicke. In vielen touristischen Orten ist man mittlerweile auf allerlei Gäste eingestellt – auch auf jene, die gerne fleischfrei essen möchten.
In Kotor habe ich das Restaurant Ombra Food & Wine entdeckt (auf Google Maps „Ombra Caffe & Louge Bar“). Dass es dort vegane Optionen gibt, wird auf der Tafel vor dem Lokal angekündigt. Nichts wie hin: hier wurden wir mit veganer Pizza, frischem Salat und gegrilltem Gemüse versorgt. Das Schöne an dieser Region ist ja, dass Gemüse – ob roh oder gegrillt – immer eine Köstlichkeit ist.

Gegrilltes Gemüse, vegane Pizza und Salat auf Tellern.

Auch in diesem Lokal ist die Qualität hoch. Und das auf einer schönen und – vor allem – ruhigen Terrasse. Und die Preise sind auf einem anständigen Niveau (z. B. Pizza für 7 €, veganes Frühstück für 4,50 €).
Es gibt allerdings noch weitere Restaurants in der Altstadt, die mit veganen Speisen werben. Also, immer Augen auf beim Bummeln.

Nicht so leicht zu finden?
📍Ombra Food & Wine
🧭Koordinaten: 42.425068 18.770424
Plus Code: CQFC+X5V, Kotor, Montenegro
🕒Öffnungszeiten: 8:00 – 0:00 h


Fazit und Reisetipps

Mit dem Bus Montenegro zu bereisen, ist eine entspannte und günstige Option, um eine der (bei uns) weniger bekannten Regionen an der Adria zu entdecken. Du kannst bereits für 12 Euro im Bus einmal von Herceg Novi im Nordwesten bis nach Ulcinj im Südosten reisen. Von dort aus fahren ebenfalls günstige Busse nach Kroatien (Dubrovnik) bzw. Albanien (Shkodër).

Ich bin schon einige Male mit dem Bus auf dem Balkan und Montenegro unterwegs gewesen. Und die Infrastruktur und der Komfort sind stabile Konstanten in der Region. Meist konnte ich spontan entscheiden, wo es als Nächstes hinging. Bus und Ho(s)tel lassen sich meistens noch am Vorabend buchen.

Beachte aber, dass etwa die Busse zwischen Kotor und Dubrovnik sehr beliebt und in der Hauptsaison schnell mal ausgebucht sind.
☞ Tickets am besten 1–2 Tage vor der Abfahrt kaufen!!!

Die besuchten montenegrinischen Küstenorte sind allerdings nicht wirklich ruhig, und auch keine echten Geheimtipps. Der Küstenstreifen ist mit weniger als 300 km kein Vergleich zu den 1777 Kilometern der kroatischen Adriaküste. Und viele Tourist:innen aus Serbien, Bosnien, Albanien und natürlich Montenegro selbst zieht es hier her.
Mittlerweile sind Orte wie Budva oder Kotor sogar überbuchte Ziele für anspruchsvolle Bade- und Kulturgäste – mit einem gewissen Preisniveau. Es gibt aber dennoch Apartments und B&Bs, die für ein Doppelzimmer weniger als 50 € pro Nacht in der Hochsaison nehmen. Und auch das ein oder andere Backpacker-Hostel lädt in seine günstigen Dorms ein.

☞ Meine folgenden Routen-Tipps sind besonders als Teil von umfassenden Backpacker-Trips auf dem Balkan interessant! Für gemütlichere Reisen lassen sich die Aufenthalte natürlich nach Belieben verlängern.

Mein Tipp Lieblingsort: Von den drei in diesem Artikel beschriebenen Orten empfehle ich Ulcinj am ehesten als Geheimtipp, weil die Stadt noch einigermaßen exotisch wirkt und sich von den anderen Küstenorten in Montenegro unterscheidet. Aber es ist dort auch laut und wuselig! 🙂

Mein TippLieblingsroute 1: „Serbien – Montenegro – Albanien“
Tag 1 – Mit dem Zug von Belgrad (Serbien) nach Bar reisen* ➜ in Bar übernachten
Tag 2 – Tagesausflug nach Budva ➜ Gepäck am Busbahnhof (🛅Garderoba/Wardrobe) lagern ➜ Altstadt-Tour und
Mittagessen am Slovenska Plaža genießen ➜ Mit dem Bus von Bar nach Ulcinj ➜ für 2 Nächte einchecken
Tag 3Altstadt besichtigen, am Stadtstrand oder Hafen chillen und Abend-/ Nachtleben genießen
Tag 4 – Ausflug mit dem Taxi zu den Ulcinj Salinen und entspannen am Velika Plaža
Tag 5 – Mit dem Bus weiter von Ulcinj nach Shkodër/Shkodra (Albanien)

*Option: Auf der Zugstrecke von Belgrad nach Bar längere Zwischenhalte z. B. in Kolašin (Nationalpark Biogradska Gora) oder Virpazar (Skutarisee) einbauen.

Mein TippLieblingsroute 2: „Italien – (Kroatien) – Montenegro – Kroatien

⚠️ Aktuell An- und Abreise via Dubrovnik, weil Fähre Bari – Bar nicht in Betrieb!!!

Tag 1 – Mit der Fähre von Bari (Italien) nach Dubrovnik (Kroatien) reisen (über Nacht)
Tag 2 – Mit dem Bus nach Budva ➜ Gepäck am Busbahnhof (🛅Garderoba/Wardrobe) lagern ➜ Altstadt-Tour und
Mittagessen am Slovenska Plaža genießen ➜ Mit dem Bus von Budva nach Kotor ➜ für 2 Nächte einchecken
Tag 3Altstadt besichtigen, am Stadtstrand oder Hafen chillen und Abend-/ Nachtleben genießen
Tag 4 – Ausflug mit dem Taxi nach Perast und später – zum Sonnenuntergang – Aufstieg zur Burgruine San Giovanni
Tag 5 – Mit dem Bus von Kotor zurück nach Dubrovnik (Kroatien)

☞ Achte darauf, dass du im Bus auf der richtigen Seite sitzt. Die Aussicht auf die Adria entlang der Steilküste ist wirklich fantastisch. Wenn du zum Beispiel von Bar in Richtung Kotor reist, setze dich links ans Fenster. Bei Fahrt in die Gegenrichtung solltest du dich auf die rechte Seite setzen!
Die Fahrkarten enthalten zwar Platzreservierungen, aber zumindest die Einheimischen schauen da nicht so genau drauf. Und die Busse sind oft eh nicht voll.

Mein Tipp Ticketkauf
Zwar gibt es mittlerweile Online-Plattformen zur Buchung von Tickets für Busse in Montenegro. Allerdings ist es aus meiner Sicht Teil des echten Balkan-Vibes, sich die Fahrkarten klassisch und spontan am Ticketschalter des jeweiligen Busbahnhofs zu kaufen.
Die Verkäufer:innen sprechen inzwischen gutes Englisch und beraten dich auch gerne. Ich persönlich habe auch manches Mal erst am Ticketschalter entschieden, wo es als Nächstes hinging. Meistens am Vorabend der Abreise.
Die Ticketpreise für Inlandsbusse sind auch für Low-Budget Reisende meistens erschwinglich. Die internationalen Busse lassen dich etwas tiefer in die Tasche greifen.


Fahrpläne für den Bus in Montenegro

Die Fährpläne können je nach Wochentag und Saison bedingt – aber nicht signifikant – abweichen. Die in den Tabellen stehenden Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf aktuellen Recherchen (Juni 2023). Diese Pläne sollen der Orientierung und allgemeinen Reiseplanung dienen. Am besten immer vor Ort mindestens einen Tag im Voraus nach dem Fahrplan schauen und nach der Ticketverfügbarkeit fragen.

Weißer Reisebus am Steig Nummer 7 am Busbahnhof in Bar Montenegro.

Fahrplan Busbahnhof Bar

Übersichtlicher Fahrplan mit Fahrtzeiten und Abfahrtszeiten am Busbahnhof Bar Montenegro.
Zum Vergrößern 👉🏽Tabelle Klicken

Fahrplan Busbahnhof Ulcinj

Überschaubarer Fahrplan mit Fahrtzeiten und Abfahrtszeiten am Busbahnhof Ulcinj Montenegro.
Zum Vergrößern 👉🏽Tabelle Klicken

Fahrplan Busbahnhof Budva

Fahrplan mit Fahrtzeiten und tägliche Abfahrtszeiten der Inlandsbusse von Budva Montenegro.
Zum Vergrößern 👉🏽Tabelle Klicken

Fahrplan Busbahnhof Kotor

Busbahnhof Kotor Montenegro: Fahrtzeiten und tägliche Abfahrtszeiten der Busse zu Zielen innerhalb von Montenegro.
Zum Vergrößern 👉🏽Tabelle Klicken

Fahrplan Busbahnhof Herceg Novi

Fahrplan Inlandsbusse am Busbahnhof Herceg Novi Montenegro: Fahrtzeiten und tägliche Abfahrtszeiten.
Zum Vergrößern 👉🏽Tabelle Klicken

🇭🇷-🇲🇪 Bus-Fahrplan: Von Dubrovnik nach Montenegro

Beachte, dass es auf der internationalen Busfahrt zu Verzögerungen im Fahrplan kommen kann. Montenegro befindet sich nicht im Schengen-Raum, und an der Grenze gibt es eine Passkontrolle. Also Reisepass oder Personalausweis bereithalten!
Rechne am besten mit bis zu 3 Stunden Fahrtzeit von Dubrovnik nach Kotor bzw. 3 ¾ Stunden nach Budva.

Die Fährpläne können je nach Wochentag und Saison bedingt abweichen. Zum Beispiel fährt der Bus um 7:15 h von Dubrovnik nur Montag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag. Teilweise verkehren auch zusätzlich Flixbusse. Die Angaben sind ohne Gewähr.
(Hauptquelle: ➟busticket4.me)

Fahrpläne für Busse von Dubrovnik nach Montenegro. Abfahrtszeiten in Dubrovnik sowie Ankunftszeiten in Kotor bzw. Budva. Mit Ticketpreisen.
Zum Vergrößern 👉🏽Tabelle Klicken

🇲🇪-🇭🇷 Bus-Fahrplan: Von Montenegro nach Dubrovnik

Die Fährpläne können je nach Wochentag und Saison bedingt abweichen. Zum Beispiel fährt der Bus um 17:30 (Budva)/ 18:00 h (Kotor) nur Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Teilweise verkehren auch zusätzlich Flixbusse. Die Angaben sind ohne Gewähr.
(Hauptquelle: ➟busticket4.me)

Fahrpläne für Busse von Montenegro nach Dubrovnik. Abfahrtszeiten in Kotor bzw. Budva sowie Ankunftszeiten in Dubrovnik. Mit Ticketpreisen.
Zum Vergrößern 👉🏽Tabelle Klicken

Hast du auch schonmal mit dem Bus Montenegro bereist?

Zu welchen Orten bist du gefahren? Hast du weitere Tipps für die Anreise nach Montenegro?
❓Hast du eine ähnliche Reise vor und möchtest dich näher informieren?
❓Ich bin gespannt, in den Kommentaren von deinen Erfahrungen zu lesen und freue mich auch, dich bei deinen Fragen zur Reiseplanung zu unterstützen. 🤗

☞ Kontaktiere mich auch gerne auf meinen Social Media-Kanälen oder per E-Mail: hello@east-rail-stories.de

Diese Artikel könnten auch spannend für dich sein

Zugreise nach Bari & die 7 Spannendsten Orte für den Städtetrip
Mit dem Zug nach Venedig – im EC 85 ab München (mit Video)
Mit der Fähre von Bari nach Bar – Montenegro von Italien aus bereisen
Mit dem Zug nach Portugal – in 8 Etappen vom Rheinland nach Lissabon


Hinweis: Alle in diesem Artikel beschriebenen Reisen wurden privat finanziert. Ich erhalte keine finanziellen Zuwendungen von in diesem Artikel genannten Unternehmen oder anderen Organisationen.

6 Gedanken zu „Mit dem Bus Montenegro entdecken – die schönsten Orte an der Küste

  1. Wow cool. Bin ja Ende September an der Kotor Bucht. Hab mir gleich mal die Festung und das Restaurant als Tipps notiert. Ich bin ja 9 Nächte da und wollte eigentlich nur an der Bucht bleiben, aber wenn ich lese, dass ich die ganze Küste in 5 Stunden abfahren kann überlege ich mir das nochmal! Kannst du denn auch eine Unterkunft empfehlen oder habe ich das überlesen? Und vom Flughafen Podgorica komme ich auch gut mit dem Bus nach Kotor oder? Bin aber wahrscheinlich eher in der Nähe von Tivat… 😎 Lg, Meike

    1. Hi Meike,
      9 Nächte Kotor ist natürlich ein Traum. Ich war dort im Hotel Vardar, ganz dicht am Uhrenturm in der Altstadt. Ich würde das auch empfehlen. Die machen dir z.B. auch Frühstückspakete für unterwegs, wenn es morgens früh losgeht. Im Artikel habe ich es nicht erwähnt, weil es schon ziemlich hochpreisig ist.

      Genau, von Podgorica fahren halbstündlich Busse nach Kotor. Die Fahrt dauert so 2 bis 2:30 Stunden. Mein persönlicher Tipp wäre aber der Zug von Podgorica nach Bar (1 Std), mit Blick auf den Skadarsee, und dann per Bus nach Kotor (1:45 h). Ist aber natürlich etwas anstrengender. 😉

      LG,
      Dennis

  2. Ich find’s so mega, dass Du solche Trips mit Bus und Bahn machst. Wir sind letzten Sommer mit dem Zug nach Zagreb, sind von dort aus dann allerdings mit dem Mietwagen weiter durch Kroatien, BIH und Montenegro gefahren. Mit Kind im Schlepptau finde ich Busfahrten dann doch zu kompliziert. Montenegro fanden wir schön, an der Küste aber zu touristisch. Bosnien hat uns dafür aber umgehauen. LG, Nadine

  3. Wow, was für ein praktischer Beitrag – den werd ich gleich meiner Tochter schicken, die in ein paar Wochen per Interrail in Richtung Kroatien aufbrechen wird. Weiter südlich wird es dann wohl eng mit Zügen, da sind Tipps zum Busfahren sehr willkommen!
    Backpacking mit Bus ist so herrlich, wir haben das in SOA gemacht, als die Kids klein waren – warum soll das in Europa nicht auch gehen?

    LG
    Jenny

    1. Hallo Jenny,

      vielen Dank. 🙂 Ich wäre ja gespannt, was sie von der Tour berichtet. Backpacking im Bus ist tatsächlich in allen Balkan-Ländern sehr komfortabel und günstig.
      Mit dem Interrail-Ticket könnte sie von Zagreb nach Split im Zug (oder auch Nachtzug), und von dort aus im Bus über Dubrovnik nach Montenegro.

      LG
      Dennis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner