Wer Stockholm bereist, wird sehr wahrscheinlich beeindruckt sein von der umgebenden Wasserlandschaft, in die die nordische Metropole eingebettet ist. Die Bezeichnung „Venedig des Nordens“ mag etwas abgedroschen und auch nicht voll zutreffend sein, aber sie beschreibt die Atmosphäre der schwedischen Hauptstadt wenigstens ein Stück weit. Zwar sind viele Strecken zwischen den Inseln – vor und auch innerhalb des Schärengartens – effizienter mit Bus und Bahn zu bereisen. Aber eine Tour auf einem der Stockholmer Linienboote – einem Pendelbåt – ist die deutlich schönere und entspanntere Alternative: Stockholm mit der Fähre entdecken!

Welche Fähren fahren in Stockholm?
Vier Fährlinien – oder Pendlerboote – sind Teil des durch den SL (Storstockholms Lokaltrafik) betriebenen öffentlichen Nahverkehrssystems Stockholms. Hier gelten dieselben Tickets und Regelungen wie für Bus und Bahn.
Linie 80: Nybroplan ⟷ Ropsten
Linie 82: Slussen ⟷ Allmänna gränd (Djurgården)
Linie 83: Vaxholm ⟷ Strömkajen
Linie 89: Klara Mälarstrand ⟷Tappström
Ich habe eine tolle und empfehlenswerte Tour mit der Linie 80 unternommen, die von der Stockholmer City u.a. zur Insel Lidingö im Osten der Stadt fährt. Lidingö ist nicht mehr Teil Stockholms, aber bereits Teil des Stockholmer Schärengartens. Ausgangsort ist die Ablegestelle Nybroplan, die du vom Hauptbahnhof aus in 4 Minuten mit der Straßenbahn 7 oder dem Bus 69 erreichst. Ziel ist die Station Ropsten, von der aus eine Brücke – unter anderem für Fußgänger – über die Ostsee-Bucht nach Lidingö führt.

Eine Fahrt mit der Pendelbåt Linie 80
Die Fähren fahren tatsächlich im Linien-Modus, mit zahlreichen Haltestellen, an denen eben aus und eingestiegen wird. Auf dem Weg nach Ropsten sind es insgesamt 8 Stopps, und die Fahrt dauert etwa eine Stunde. Es gibt einen großen Innenraum mit vielen einfachen Sitzmöglichkeiten – mit einem ähnlichen Niveau an Komfort wie in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln.

Viel schöner ist es natürlich, draußen auf dem Sonnendeck Aussicht und Wetter zu genießen – vorausgesetzt es ist schönes (und vor allem warmes) Wetter. Denn bei eisigem Wind über der Stockholmer Ostsee ist das schon eine mittelschwere Herausforderung. Es gibt jedenfalls einige Sitzplätze direkt hinter der Brücke, und natürlich die Möglichkeit sich klassisch an die Reling zu klammern.

Anfangs bietet sich ein einmaliger Blick auf fast alle Sehenswürdigkeiten der Innenstadt. Direkt nach der Ausfahrt aus der schicken Hafenbucht Nybroviken, geht es vorbei am berühmten Vasa-Museum zum ersten Stopp „Allmänna Gränd“ vor Gröna Lund, dem großen Freizeitpark im Djurgården. Wer hier aussteigt, kann sich direkt ins Vergnügen stürzen. Oder rübergucken nach Skeppsholmen.

Die Insel der vielen Museen sowie das benachbarte Kastellholmen mit seiner kleinen Festung werden ganz dicht angefahren. Mit etwas Glück kommst du hier bei Sonnenuntergang – also wahrscheinlich, wie ich, eher auf der Rückfahrt – vorbei und kannst das allabendliche Ritual des Einholens der Nationalflagge beobachten.
Hinterher geht es entlang der steilen Küste Södermalms, mit dem Panorama der Altstadt im Rücken, Richtung Osten. Vorbei an imposanten Bauwerken wie dem Fotografiska und der ehemaligen Getreidemühle Saltsjöqvarn – aber auch dem großen Kai Liegeplatz Stadsgården. Auf diesem Abschnitt kann es passieren, dass sich die riesigen Kreuzfahrtschiffe am kleinen Pendelbåt vorbei manövrieren (siehe Video).

Bevor die Fähre links gen Norden abbiegt, macht sie Halt in Nacka Strand, wo es sich besonders wegen des nahegelegenen Naturreservats auszusteigen lohnt. Dies wäre allerdings ein Ausflug für sich und die Fahrt bis hier hin dauert 35 Minuten. Also, nur ein kleiner Tipp am Rande.
Auf dem Weg nach Lindingö gibt es hier jedoch bereits einen kleinen Vorposten des dortigen Highlights. Die Skulptur und Fontäne Gud Fader på himmelsbågen (Gott der Vater auf dem Himmelsbogen) ragt am Anleger in den Himmel. Sie basiert auf einer Skizze des Bildhauers Carl Milles, dessen ehemalige Wohnanlage in Lidingö heute ein sehr sehenswerter Skulpturenpark ist: der ➠Millesgården.

Danach geht es entlang der Westküste Lidingös durch irgendwie wilderes Gewässer. Es wird windiger und frischer. Auch hier tauchen große Schiffe, die sich wohl auf den Weg Richtung Baltikum machen, hinter und zwischen den kleineren Inseln auf, bevor sie wieder aus dem Sichtfeld verschwinden. Denn auf der linken Seite dieser Passage – gegenüber Lidingö – liegt Frihamnen, der andere wichtige Kreuzfahrthafen im Stockholmer Zentrum.

Nach 49 Minuten erreicht unser Boot die Haltestelle Lidingö/Dalénum. Wer hier aussteigt, hat es wander-lustigerweise nicht mehr weit zu dem kleinen, aber sehenswerten Kappsta Naturreservat oder dem Binnensee Kottlasjön. Der Weg entlang der Uferpromenade dort bietet auch einen tollen Blick auf den königlichen Djurgården mit dem Fernsehturm Kaknästornet.

Für uns geht es aber heute noch etwas weiter. Während der letzten viertel Stunde der Fahrt rücken die Brücken Gamla Lidingöbron und Nya Lidingöbron immer näher. Auf dem rechts liegenden Küstenfelsen kündigt sich der Millesgården an, der einen eigenen Beitrag wert ist.

Der Skulpturenpark thront auf einer steilen Felswand, direkt gegenüber des Anlegers Ropsten, unserer Endstation für heute. Von hier aus geht es einmal rechts im U-Turn zur Fußgänger- (und Radfahrer-) Brücke Gamla Lidingöbron über die Bucht (Lilla Värtan) nach Lidingö – neben den Straßenbahngleisen. Du wirst oben sehen, warum die Pendelbåte nur von den wenigsten Pendlern genutzt werden.

Ropsten ist nämlich ein Verkehrsknotenpunkt, an dem die „rote“ U-Bahn-Linie endet, und die Straßenbahn-Linie „Lidingöbanan“ startet. Auf diese Weise dauert die Tour nur 10 Minuten, ist dann aber eben eine U-Bahnfahrt. Aktuell (Juni 2022) ist hier Baustelle. Denn die alte Brücke wird aus Sicherheits- und Kostengründen durch eine neue Brücke für Rad, Fuß und Bahn ersetzt – die Lilla Lidingöbron. (Quelle: ➠lidingo.se)

Wenn du also nochmal über die alte Brücke spazieren möchtest, hast du noch bis 2023 Zeit – dann wird sie abgerissen. Vielleicht machst du dich dazu ja auf eine Tour mit dem Pendelbåt…
Video Pendelbåt Linie 80
Tipps – Stockholm mit der Fähre/ dem Pendelbåt
Wo kaufe ich Tickets? (Stand Juli 2023)
✔ SL App – Die einfachste Option ist des, Einzeltickets und Zeitkarten (für 24 Stunden, 72 Stunden, 7 Tage, 30 Tage, 90 Tage oder 1 Jahr) per App der Stockholmer Verkehrsbetriebe SL zu kaufen. Das elektronische Ticket musst du dann nur noch vor Fahrtantritt an den Scanner am Bootseingang (bzw. am U-Bahn-Zugang oder im Bus) halten. Inzwischen kannst du mit der SL App auch Tickets für ➠Fährfahrten in den Schärengarten mit dem Waxholmsbolaget kaufen.
✔ Die ehemalige SL Access Card wurde durch die Green SL Smart Card ersetzt und ist neben der SL-App die bequemste und vielseitigste Option für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Stockholm. Die Karte kostet einmalig 20 SEK (~1,75 €), und du kannst sie in allen SL-Kundenzentren oder an den Metro- und S-Bahn-Stationen erwerben. Dort kannst du die Karte an den Schaltern und Ticketautomaten auch jederzeit mit Guthaben aufladen. Dies geht auch in den Pressbyrån und 7-Eleven-Shops, die in Stockholm allgegenwärtig sind (➠Stockholm-entdecken.de). Die Green SL Smart Card wird auch von dem Anbieter Waxholmbolaget – für Fährfahrten in den Schärengarten akzeptiert
✔ Ticket-Automaten – du kannst auch klassisch Einzeltickets am Schalter oder Automaten kaufen.
⚠️Vorsicht: anders als etwa auf den Fähren des Waxholmbolaget gibt es auf den SL-Booten keinen Ticketverkauf
Website der Stockholmer Verkehrsbetriebe (AB Storstockholms Lokaltrafik) SL: ➠Reiseauskunft, ➠Streckenplan Linie 80, ➠Fahrplan
Was kosten die Tickets? (Stand Juli 2023)
Ticket | Erwachsene (Vuxen) | Ermäßigt (Rabatterad) |
---|---|---|
☞ Einzeltickets – 75 min | 39 SEK (3,40 €) | 26 SEK (2,30 €) |
Kinder unter 7 Jahren | Kostenlos | Kostenlos |
Zeitkarten (Travelcards) | ||
☞ 24 Stunden | 165 SEK (14 €) | 110 SEK (9,60 €) |
☞ 72 Stunden | 330 SEK (29 €) | 220 SEK (19 €) |
☞ 7 Tage | 430 SEK (37 €) | 290 SEK (25 €) |
☞ 30 Tage | 970 SEK (84 €) | 650 SEK (56 €) |
☞ 90 Tage | 2810 SEK (245 €) | 1880 SEK (164 €) |
☞ 1 Jahr | 10190 SEK (889 €) | 6830 SEK (596 €) |
Möchtest du hautnah auf meinen Reisen dabei sein?
☛ Folge mir auf Instagram und verpasse keine Updates zu meinen Fähr- und Zugreise-Abenteuern. Lass uns gemeinsam die Welt auf Schienen und Wasserwegen entdecken! Klicke einfach oben auf den Insta-Button und lass dich inspirieren.
Wann fährt das Pendelbåt der Linie 80? (Stand: 28. August – 9. Dezember 2023)
Nybroplan ➜ Ropsten: zwischen 5:30* und 23:00 etwa alle 30 Minuten
Nybroplan ➜ Nacka Strand: zusätzliche, kurze Fahrten mit Endpunkt Nacka Strand
Ropsten ➜ Nybroplan: zwischen 5:15* und 22:50 etwa alle 30 Minuten
Nacka Strand ➜ Nybroplan: zusätzliche, kurze Fahrten mit Startpunkt Nacka Strand
*am Wochenende geht es um 7:00 (Nybroplan) bzw. 6:50 (Ropsten) los.
⚠️ Aktuell (2023) Die Anlegestelle Ropsten in Richtung Storholmen wurde vorübergehend verlegt. Die vorübergehende Haltestelle befindet sich westlich von Lidingöbron, etwa 300 Meter von der U-Bahn entfernt.
Was gibt es in Lidingö zu sehen?
✔ Lidingö Bron – derzeit im Neubau. Bietet tollen Blick auf die Bucht
✔ Lidingöbanan – für Tram-Fans eine schöne kleine Route über die Brücken und durch das Grüne
✔ Millesgården – mediterraner Skulpturenpark: hierzu werde ich noch eigenen Artikel verfassen
✔ Natur: es gibt einige kleinere Naturreservats und die Küstenpromenaden
Wie komme ich schnell zurück in die City?
- Eine schnellere Option als die Fähre ist die U-Bahn-Linie T13 („Rödja linjen„), die in 10 Minuten zwischen Hauptbahnhof und Ropsten verkehrt.
Bist du auch schonmal mit dem Pendelbåt durch Stockholm gefahren?
❓Mit welcher Linie bist du gefahren? Hast du weitere Tipps für Bootstouren in Stockholm?
❓Hast du eine ähnliche Reise vor und möchtest dich näher informieren?
❓Ich bin gespannt, in den Kommentaren von deinen Erfahrungen zu lesen und freue mich auch, dich bei deinen Fragen zur Reiseplanung zu unterstützen. 🤗
☞ Kontaktiere mich auch gerne auf meinen Social Media-Kanälen oder per E-Mail: hello@east-rail-stories.de
Diese Artikel könnten auch spannend für dich sein
✔ Stockholmer Schärengarten – Linie 14: Mit der Fähre nach Möja
✔ Per Bootsfahrt Stockholm erkunden: Pendelbåt Linie 89 von Lilla Essingen nach Klara Mälarstrand (Video + Fotostory)
✔ Stockholm über Brücken – Ein Ausflug rund um Essingefjärden
✔ Stockholm: Lohnt sich ein Ausflug in den Millesgården?
✔ Mit dem Nachtzug nach Stockholm – SJ EuroNight vs. Snälltåget
Hinweis: Alle in diesem Artikel beschriebenen Reisen wurden privat finanziert. Ich erhalte keine finanziellen Zuwendungen von in diesem Artikel genannten Unternehmen oder anderen Organisationen.