
Kurz und Zügig
Was erwartet dich hier?
- Du bekommst einen kompakten Überblick über die Schärenfahrten von Stockholm nach Möja
- Ich erzähle von meinen Erfahrungen auf der Fährlinie 14 nach Berg
- Berg ist der Hauptort von Möja und liegt im Süden der Insel
- In Berg befindet sich auch die Unterkunft Möja Vandrarhem
- Ich stelle dir Berg und andere Teile der Insel vor
- Am Ende des Artikels bekommst du einen Überblick über
⬇️Fahrpläne und Preise⬇️
- Schau vor der Reise am besten auch auf die aktuellen Online-Fahrpläne der Anbieter
➟waxholmsbolaget.se
➟stromma.com
Möja – Geheimtipp im Stockholmer Schärengarten
Möja liegt tatsächlich etwas abseits der touristischen Hotspots im Stockholmer Schärengarten (Stockholms Skärgard) und ist ein entsprechend ruhiges Fleckchen.
Auf der Insel gibt es auch gar nicht allzu viele touristische Unterkünfte.
Neben ein paar Ferienhäusern empfangen lediglich ein Hostel sowie ein Bed & Breakfast ihre nach etwas Ruhe dürstenden Gäste.
Deshalb gleich vorneweg: wenn du einen Ausflug nach Möja machen möchtest, solltest du die Unterkunft früh buchen.
Die Insel am Rande des zentralen Stockholmer Schärengartens bietet sich für verschiedene Outdoor-Aktivitäten an, insbesondere Wandern, Radfahren und Kajakfahren.
Oder einfach zum Seele baumeln lassen.
Möja gehört zu den östlichsten Schäreninseln von Stockholm und die Anreise mit den öffentlichen Stockholmer Fähren führt praktisch einmal komplett durch das malerische Archipel.
Zwischen Stockholm und Möja gibt es mehrere Fährabfahrten pro Tag.
Die meisten Direktverbindungen sind circa 3⅟₂ – 4 Stunden unterwegs. Besonders bei sonnigem Wetter ist das keine Minute zu viel.
1. Das Wichtigste zur Fähre Stockholm – Möja
» Fähren von Stockholm nach Möja werden von den Reedereien Waxholmsbolaget und Strömma betrieben.
Das Waxholmsbolaget kooperiert mit dem städtischen Verkehrsunternehmen SL und operiert ganzjährig.
» Strömma bietet die exklusiven Schiffe „Cinderellabåtarna“ und operiert nur saisonal.
In der Sommersaison 2024 bietet Strömma leider keine Bootstouren nach Möja an❗
» Die einfachste und günstigere Option bieten die Fähren das Waxholmsbolaget.
- Nach Möja fahren grundsätzlich alle Boote der Linien 10, 12, 14 und 40 des Waxholmsbolaget.
- Neben den direkten Fähren gibt es Verbindungen mit Umstieg in Boda brygga, Sollenkroka oder Vaxholm
Die Linien steuern nacheinander unterschiedliche Anlegestellen auf der Insel an.
Die 6 Piers (Bryggor) auf Möja
- Möjaström – Im Südwesten der Insel. ☞ Linien: 14, 40
- Berg – Im Südosten der Insel, nahe am Hostel und gastronomischem Angebot. ☞ Linien: 12*, 14, 40
- Löka – An der Ostküste von Möja, etwas nördlich von Berg. ☞ Linien: 14, 40
- Ramsmora – An der Ostküste des nördlichen Teils von Möja, nahe am „Roland Svensson“ Museum. ☞ Linien: 14, 40
- Långvik – Im Nordosten der Insel, nahe am Gasthaus „Sjöbergs Retreat“ und gastronomischem Angebot ☞ Linien: 10, 12, 14, 40
- Dragedet – Im Nordwesten von Möja, am großen See „Storsjön“ auf dem Natur-Wanderpfad ☞ Linien: 10, 12, 14, 40
*nur im Sommerfahrplan
»Damit du an richtiger Stelle und zur rechten Zeit anlegst, schaust du am besten immer vorher auf die aktuellen Online-Fahrpläne (auf Englisch oder Schwedisch) der Anbieter:
➟waxholmsbolaget.se
➟stromma.com.
Anzeige* Stockholm Pass
Mit dem Stockholm-Pass hast du Zugang zu über 70 Attraktionen, darunter das Stockholmer Schloss, Vasa-Museum, Wikingermuseum, SkyView und vieles mehr.
Der Pass lohnt sich besonders in der Hauptsaison, wenn alle Sehenswürdigkeiten geöffnet sind.
Auch Bootstouren durch den Schärengarten sind dabei.
Öffentliche Verkehrsmittel sind nicht inbegriffen.
*Diese Empfehlungen enthalten Affiliate-Links. Wenn du darüber eine Tour buchst, unterstützst du meine Arbeit, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
2. Ausflug zur Schäreninsel Möja |
» Meine Erfahrungen
2.1 Meine Schärentour in 24 Stunden
Meine Schärenfahrt von Stockholm nach Möja starte ich im Mai 2023. Glücklicherweise werde ich nach einer langen Reise ➟mit dem Nachtzug nach Stockholm mit sommerlichem Königinnenwetter empfangen.
Eine ganze Woche lang Sonnenschein. Nicht selbstverständlich im schwedischen Frühling.
Der Plan ist, morgens früh vom Stockholmer Strömkajen mit der Linienfähre des Waxholmsbolaget nach Möja zu schippern, dort zu übernachten und am nächsten Nachmittag mit dem gleichen Linienboot zurückzufahren.
»In den ca. 24 Stunden Aufenthalt auf Möja mache ich die Insel zu Fuß unsicher.
2.2 Auf der Fähre nach Möja – Linie 14 (Waxholmsbolaget)
Die Fähren der Linien 14 (z.B. 1411, 1425, 1431, 1443) legen – je nach Saison und Wochentag – bis zu 4-mal pro Tag am Fährterminal Strömkajen, gegenüber des Stockholmer Schlosses (Kungliga slottet) in Richtung Möja ab.
Auf dem Weg gen Osten macht das Boot während der Schärenfahrt unter anderem Halt an den beliebten Ausflugszielen ➟Vaxholm und Grinda.
Dabei geht es auch vorbei an der Festung von Pipi Langstrumpfs Taka-Tuka-Land, dem Kastell Vaxholm.
Wenn du also Lust auf ein wenig Inselhopping im Stockholmer Schärengarten hast, kannst du dir leicht eine spannende Route zusammenbasteln.
Fahrt durch die Schären
Bereits auf dem Weg zur Fähre ist abzusehen, dass dies ein fantastischer Reisetag wird.
Besonders angesichts des sommerlichen Wetters, das mitsamt strahlend blauem Himmel über Stockholm Mitte Mai wirklich keine Selbstverständlichkeit ist.
Zudem sind wir noch in der Nebensaison, und die Boote sind bei weitem noch nicht überfüllt. Tatsächlich ist die Fähre mit der Nummer 1401 sogar beinah leer. Jedenfalls im Innenraum.
Die meisten Fahrgäste begeben sich nach oben auf das windige Sonnendeck.
Da ich mir keine Verpflegung eingepackt habe, genehmige ich mir einen starken, schwedischen Kaffee auf der Bord-Cafeteria und genieße die frische, nordische Morgenbrise auf dem Weg hinein in die betörende Schärenlandschaft.
Auch bei an sich angenehm sommerlichen Temperaturen bist du hier mit einem Jäckchen oder Windbreaker gut beraten.
Gleichzeitig kann es in der direkten Sonne aber auch wieder schweißtreibend werden. Ich bewege mich ohnehin viel auf dem Deck – immer im Wechsel zwischen schattig und sonnig.
Die typischen, von den eiszeitlichen Gletschern feingeschliffenen Felsen und Klippen tauchen bald nach Fahrtbeginn auf.
Stockholm selbst ist ja bereits ein beeindruckendes Archipel mit massiven Steilküsten.
Dieser Anblick lockert sich mit der Fahrt immer mehr auf.
Es tauchen immer kleinere Inseln auf – mal mit roten Holzhäusern bebaut, mal nur von einer chillenden Möwe besetzt.
Auf den grau-braunen Schärenfelsen sorgen orange-goldenen Flechten für flächendeckende Farbenfreude – bisweilen unterstützt durch violettes Heidekraut und allseits umgeben von den dicht wachsenden, dunkelgrünen Kiefern und Fichten.
Diese idyllische Schärenkulisse öffnet sich in Richtung Osten allmählich, und alles um uns herum wirkt immer verlassener. Jedenfalls wird es irgendwie ruhiger. Das Kielwasser zieht sich mittlerweile durch sehr breite Wasserwege, und dann scheinen die Inselchen doch wieder in engere Nähe zu rücken.
»Irgendwie fühlt es sich zunehmend nach Wildnis an.
Dass wir uns doch noch in einer halbwegs zivilisierter Umgebung befinden, merke ich an den Hubschraubern, die größere, an langen Leinen befestigte Pakete auf die Schäreninseln von Stockholm zu liefern scheinen.
Ich denke zunächst an einen medizinischen Notfall oder Waldbrände – Rauch ist aber nicht zu sehen. Und ich beobachte das Ganze über verschiedenen Inseln.
Diese Helikopter, die den Himmel über den Schären schmücken, werden von Unternehmen betrieben, die eine Vielzahl von Dienstleistungen anbieten.
Dazu gehören der Transport von Baumaterialien, Materialien für lokale Projekte sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten (z.B. Stromleitungen) auf den Inseln.
Zudem kommen die Hubschrauber in der Brandbekämpfung und für Filmaufnahmen zum Einsatz.
Komfort auf der Fähre
Grundsätzlich gibt es auf den Fähren Innen- und Außenbereiche mit zahlreichen Sitzgelegenheiten. Bei allen meinen bisherigen Fahrten waren die Boote höchstens halb besetzt.
Einen Sessel im Innenraum des Hauptdecks zu ergattern, ist daher meist kein Problem.
Bei sonnigem Wetter kann es jedoch – ja nach Schiff – bei den Plätzen am Außendeck zu Engpässen kommen.


Mindestens einen Stehplatz an der Reling bekommst du aber auf jeden Fall. Die Kabinen mancher Boote haben am ehesten das Flair eines Kinosaals – auf anderen Kähnen gibt es dazu noch eine Art VIP-Lounge mit Sesseln und Tischen direkt am Frontfenster.
Allerdings ist dieser Bereich tatsächlich für alle Passagiere gedacht.

Service an Bord
In den Herbstmonaten 2023 sind die Boote Östan (1411), Saxaren (1443) und Väddö (1425, 1431) auf dieser Strecke unterwegs.
Hier sind an Bord zwar keine Restaurants für die feinen Speisen zu finden, doch gibt es auf jeder Fähre eine gut sortierte Cafeteria, die verschiedene Snacks und den üblichen Getränken anbietet.
Für 32 Kronen (~ 2,70 Euro) gibt es frischen und starken Filterkaffee – wie in Schweden üblich, zum einmaligen Nachfüllen.
Auch hier beachten, dass nur Kartenzahlung möglich ist.
♿ Barrierefreiheit
Die genannten Fähren auf der Route nach Möja sind mit barrierefreien Einrichtungen ausgestattet und verfügen z. B. über Toiletten-Räume, die den Zugang für Passagiere mit Rollstühlen erleichtern.
Auf einigen Booten sind Aufzüge vorhanden – auf der Saxaren (1443) und der Väddö (1425, 1431) ist das Oberdeck jedoch nur über die Treppe erreichbar.
An den Piers wird ein Laufsteg zum Boarden der Fähre ausgefahren.
Dieser Steg sowie die Türen und der Hauptkorridor an Bord sind mindestens 80 cm breit.
Auf einigen Booten gibt es vereinzelt Schwellen, für die manuelle Rampen zur Verfügung stehen. Grundsätzlich stehen natürlich auch die freundlichen Crew-Mitglieder zur Hilfestellung bereit.
»Diese Informationen sind ohne Gewähr!
»Genauere Auskünfte zur Barrierefreiheit auf den einzelnen Fähren der Flotte findest du auf der offiziellen Website des Waxholmsbolaget: ➟waxholmsbolaget.se
Freies W-Lan: Ja
Restaurant: Nein
☕ Cafeteria: Ja
♿ Barrierefrei: Ja
📌 Weitere Fragen zur Barrierefreiheit bekommst du telefonisch unter +46 (0) 20 120 20 22 beantwortet!
3. Mein Ausflug nach Möja
Nachdem ich das Boot fast schon versehentlich am ersten Hafen Möjaström verlassen hätte, steige ich an der zweiten Anlegestelle von Möja aus – am logistischen Hauptort Berg.
Auf Möja verteilen sich die ca. 200 Einwohner:innen auf sechs kleine Dörfer:
»Berg, Norrsundshage, Löka, Ramsmora und Långvik auf der Ostseite sowie Hamn auf der Westseite.
Da sich die Insel gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden lässt, ist es gar nicht so relevant, wo man anlegt und seine Tour startet. Berg ist aber dank seiner kleinen, touristischen Infrastruktur sicher nicht die schlechteste Option zum Ankommen.
3.1 Der Hauptort ‚Berg‘
Berg ist das größte der kleinen Dörfer auf Möja und liegt an einer östlichen Bucht im Südzipfel der Insel.
Hier befindet sich auch das Möja Vandrarhem, das einzige Hostel auf der Insel.
Nicht nur deswegen ist Berg für viele wohl die beste Anlegestelle auf dem Eiland – auch der erste gastliche Empfang liegt nicht weit vom Hafen.
Denn mit drei gemütlichen Restaurants und einem kleinen Supermarkt ist hier schon einiges los – verhältnismäßig.
Du kannst dir hier auch ein Fahrrad mieten, oder die Insel von hier aus klassisch zu Fuß unsicher machen.
Speziell die Ausflüge zum Saltviken Bad und auf dem Möja Natur- und Kulturpfad solltest du dir nicht entgehen lassen.
Ein besonderes Highlight befindet sich jedoch in einem privaten Garten und dient wohl mehr der romantischen Faszination, als dem Personen- oder Güterverkehr.
👉 Die Möja Eisenbahn (Möja Jernväg)
Seit 1965 gibt es unweit des Hafens „Berg Brygga“ eine echte Eisenbahn in einem privaten Vorgarten zu bestaunen.
Der Besitzer hat hier ein ca. 30 Meter langes Schienennetz samt Prellbock verlegt und lässt seine Dampflokomotiven etwa zweimal im Jahr – meist im Juli – über das Grundstück fahren.
An allen anderen Tagen kann man sich immerhin die Schienen der Schmalspurbahn als kleine Kuriosität ansehen. Eine kleine Bahnwanderung in Nachbars Garten, sozusagen.
Website der Möja Jernväg (auf Schwedisch)
➟www.mojajernvag.se
👉 Die Kirche „Möja Kyrka“
Die zweite Sehenswürdigkeit in Berg ist wahrscheinlich vielmehr eine Landmarke als ein großer Touristenmagnet.
Die Pfarrkirche Möja Kyrka ragt auf dem Weg zum Naturpfad und dem Saltviken Bad aus der Landschaft heraus und ist mit seinen stilvoll verkanteten Dachkonstruktionen durchaus ein kleiner Hingucker.
Die hölzerne Kirche wurde im Jahr 1769 erbaut und erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild bei einer Restaurierung im Jahr 1924.
3.2 Spaziergang von Berg nach Ramsmora
Ein schneller Spaziergang, der sich vor allem am Nachmittag lohnt, wenn man gerade in Berg angekommen ist, und nicht mehr die ganze Insel erkunden möchte, führt in das Hafendörfchen Ramsmora – an die Ostküste von Möja.
Dort kannst du dich auf die Spuren des Malers Roland Svensson im gleichnamigen Museum begeben.
Dieses befindet sich praktisch direkt an der Anlegestelle Ramsmora Brygga und fällt durch die Ausstellung eines überdachten Holzbootes auf dem Felsen vor dem Museumshäuschen auf.
📌 Beachte, dass du dich für einen Besuch im Museum– je nach Saison – ggf. vorher anmelden musst.
An der Landungsbrücke selbst kannst du einen entspannten Blick auf den offenen Stockholmer Schärengarten werfen.
Abseits jeglicher touristischer Hektik.
Ganz in der Nähe befindet sich zudem das Fischrestaurant „Wikströms Fisk“, wo trotz des kulinarischen Traditionsbewusstseins auch auf Allergien und individuelle Wünsche eingegangen wird.
Die ca. 3 Kilometer vom Hostel in Berg nach Ramsmora kannst du in entspannten 45 Minuten abspazieren.
Unterwegs bekommst du noch das ein oder andere kleine Highlight zu sehen.
Das echte Naturerlebnis hast du aber eher auf den anderen Wanderpfaden.
📍 Roland Svensson Museum
Adresse: Ramsmora Brygga Möja
Koordinaten: 59.423996 18.907007
Plus Code: CWF5+GR Ramsmora, Schweden
Öffnungszeiten:
12:00 h – 15:00 (17. Juni – 13. Aug)
Nach telefonischer Absprache (August – Juni)
☎️ Telefon: +46 (0)70-539 73 23
E-Mail: museet@rolandsvenssonsallskapet.se
Website des Roland Svensson Museums (auf Schwedisch)
➟www.rolandsvenssonmuseet.se
👉 Die Tanzhalle ‚Möja Dansbana‘
Wenn du dich auf dem Weg von Berg nach Ramsmora befindest, triffst du sehr bald auf ein gelbes Holztor, das zum kulturellen Hotspot der Insel führt.
Die Möja Dansbana ist die älteste noch in Betrieb befindliche Tanzhalle im Stockholmer Archipel und bietet jedes Jahr Konzerte, Tanzevents und Kino-Abende.
Außerhalb der Sommer-Saison (Mitte Juni bis Mitte August) kann das Veranstaltungszentrum auch für ca. 700 Euro für private Parties gemietet werden.
Wenn nichts im Gange ist, steht man vor verschlossenen Toren. Am besten machst du dich vorher über geplante Veranstaltungen schlau.
Zur Website der Möja Dansbana (auf Schwedisch) ➟ mojadansbana.se
👉 Straußenfarm Möja
Etwas weiter nördlich auf dem Weg, im Örtchen Löka kommst du an einer Straußenfarm vorbei. Eine in dieser Region wohl etwas ungewöhnliche Sehenswürdigkeit.
Denn heimisch sind Strauße eher in den heißen und trockenen Gefilden Afrikas, weniger im feucht-kühlen Skandinavien.
Nun leben diese Großvögel also auch mitten im Stockholmer Schärengarten, auf saftig grüner Wiese und bei frischer, salziger Seebrise.
Bei meinem Besuch auf Möja treffe ich auf ein klassisches Straußenpaar beim ausgelassenen Müßiggang.
Meine wohl etwas zu gewagten Annäherung an den uns trennenden Zaun quittiert das Männchen mit bösen Blicken und einem unmissverständlichen Fauchen in meine Richtung.
Die Straußenfarm (Strutsfarm) ist der private Betrieb des Möjaners Johan Sundman, der sich hiermit im Jahr 2014 einen Kindheitstraum erfüllen konnte. Auf der Farm werden auch Straußeneier zum Verkauf angeboten.
In Schweden gibt es derzeit etwa 100 Straußenzüchter.
Der Strauß ist der größte lebende Vogel der Welt und kann bis zu 80 Jahre alt werden.
Eine Henne legt 40–60 Eier pro Saison und kann in einem Jahr etwa 20–30 Küken bekommen.
Der Strauß ist sehr kältebeständig und kann den schwedischen Winter problemlos überstehen.
Quelle: ➟www.skargarden.se
3.3 Sonnenuntergang am Saltviken Bad
Zu einem sommerlichen Ausflug zu den Schäreninseln Stockholms gehört natürlich auch ein romantischer Sonnenuntergang über der Ostsee.
An der südlichen Westküste von Möja befindet sich in einer Bucht ein fantastisches Plätzchen, an dem empfindsame Seelen den Tag mit einem Becher Rotwein oder Tee beim sinnlichsten aller Naturschauspiele beschließen können.
Die Stelle befindet sich rund um einen kleinen Strand, dem Saltviken Bad (?Google Maps: ➟Saltvik badplats).
Von dem Hostel in Berg aus bist du zu Fuß etwa 30 Minuten unterwegs.
Mit dem Fahrrad sind es ca. 15 Minuten.
Wenn du dem Länsväg 694/696 konsequent Richtung Nordwesten folgst, wirst du auf der linken Seite irgendwann ein Holzschild mit der Aufschrift „Saltviken Bad“ sehen, welches dich durch einen Wald schickt.
Du kannst das Fahrrad hier abstellen und dich auf dem Trampelpfad zu Fuß auf dem Weg zum Strand machen. Mit Fahrraddieben ist hier eher nicht zu rechnen.
An der Bucht gibt es die ein oder andere Option, um sich entspannt niederzulassen. Ich persönlich bevorzuge die großen Schärenfelsen, die mir einen tollen Überblick über die Umgebung bieten.
Das Schöne an der Saltviken Bucht ist, dass man nahezu alleine sein kann.
Abgesehen von mir findet sich bei meiner Sunset-Tour im Mai 2023 nur ein Pärchen aus dem Hostel zum Sonnenuntergang ein. Und auf die Pelle müssen wir uns hier nicht rücken.
3.4 Möja Natur- und Kulturpfad
Der Pfad zieht einen Rundweg um die Insel und ist mit schön gestalteten Tafeln ausgestattet, die in englischer und schwedischer Sprache über die Geschichte, Kultur und die atemberaubende Natur der Insel informieren.
Dieser grüne Lehrpfad ist ein Projekt des Tourismusverbandes Möja (Möja turistförening), zu dem auch ein Wandersteg über überschwemmte Waldwege gehört.
Zugang zu dem Pfad findest du zum Beispiel in Berg, wenn du zunächst die Straße (Länsväg 969) in Richtung Norden läufst und auf der Höhe des Ortes Hamn rechts auf einem Pfad in den Wald abbiegst.
Von hier aus geht es dann weiter nord- und ostwärts durch die urige Insellandschaft.
Im Norden der Insel führt der Pfad durch das Naturreservat Möja Björndalen. Das Naturschutzgebiet erstreckt sich vorwiegend über ältere, zum Teil natürlich gewachsene Waldgebiete.
Auf etwa 125 Hektar bietet das Reservat mit etwas Glück und Geduld einen Blick auf landestypische Tiere wie Elche, Rehe, Hasen, Dachse und Füchse.
Mir selbst bleibt die Entdeckung eines wilden Elches jedoch auch hier wieder mal verwehrt.
Die Pflanzenwelt in dieser Gegend ist charakteristisch für die mittleren Schäreninseln von Stockholm.
Du wanderst weitgehend durch felsigen Bodenkiefernwald, sowie durch Nadelmischwald und Laubwald.
Hier und da triffst du auch auf kleinere Sumpfgebieten.
Und nicht zuletzt warten in Möjas Norden noch das Seen-Trio Storsjön (Großer See), Mellansjön (Mittlerer See) und Träsket (Sumpf) auf begeisterte Naturfreund:innen.
Letzterer See liegt direkt oberhalb von Ramsmora und ist daher kein schlechter Ausgangspunkt zur Mittagspause.
Alternativ kannst du auch links am Storsjön vorbei in Richtung Dragedet abbiegen und die größere Runde nach Långvik wandern.
Auch dort gibt es ein gastronomisches Angebot – oder einen Supermarkt – für das verdiente Päuschen.
4. Fazit | Möja
Als ehemalige:r Wahl-Stockholmer:in bin ich immer wieder glücklich, dorthin zurückzukehren und die Fahrten mit dem öffentlichen➟Pendelbåt über den Mälarsee, oder mit den Fähren durch den Stockholmer Schärengarten zu genießen.
Um sich möglichst lange an einer entspannenden Schärenfahrt zu erfreuen, ist es immer eine tolle Idee, ein Ziel weit außerhalb Stockholms anzusteuern.
Mit der Fähre nach Möja bist du auf direktem Wege insgesamt zwischen 2:25 und 3:30 Stunden in den Weiten der Stockholmer Schäreninseln unterwegs – je nachdem wie viele Zwischenhalte auf der Strecke liegen.
In der Nebensaison kann es sein, dass du an manchen Tagen auf eine Verbindung mit einmaligem (unkompliziertem!) Umstieg angewiesen bist. Dann kann diese Tour auch mal 4 Stunden dauern.
Möja ist jedenfalls ein idyllisches und spannendes Ziel. Es ist dort wirklich ruhig, und du kannst entweder einfach in der Natur entspannen oder dich sportlich betätigen.
Oder auch die ein oder andere Spezialität der Stockholmer Schäreninseln probieren.
Die Menschen sind sehr freundlich und modern, wie man es aus Schweden eben kennt.
Und speziell für Eisenbahn- und Straußen-Fans ist die Insel als kleines Kuriosum durchaus ein einzigartiges Reiseziel.
5. Reisetipps
»Fähre Stockholm ‒ Möja
Ich persönlich empfehle für diese Tour die Fähren der Reederei Waxhomsbolaget. Da es sich dabei um öffentlichen Linienverkehr handelt, kannst du auch ganz spontan entscheiden, an Bord eines der Boote zu gehen.
Strömma ist ein touristisches Unternehmen, und die Tickets sollten am besten im voraus online gebucht werden. Aber auch mit deren Booten „Cinderellabåtarna“ habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Die Tickets sind ein wenig teurer, dafür gibt es einige charmante, alte Boote in der Flotte.
5.1 Wann fahren die Fähren von Stockholm nach Möja?
»Stand Juni 2024
Die Fähren des Waxholmsbolaget starten vom Fährterminal Strömkajen, gegenüber dem Stockholmer Schloss.
Die Fähren der Reederei Strömma fahren und landen am Kai Nr. 14 am Strandvägen in der Bucht Nybroviken.
Beide Anlegestellen liegen nah beieinander und sind bequem in 10 Minuten zu Fuß voneinander erreichbar.
Also, keine Panik, wenn du dich mal zum falschen Hafen verläufst.
Beachte, dass die unterschiedlichen Fährunternehmen saisonale Fahrpläne haben und das Angebot in den Sommermonaten (Juni-August) umfangreicher ist.
☞ Am besten immer rechtzeitig auf der Website der Anbieter nach dem Plan an deinem Wunschdatum schauen.
I. Waxholmsbolaget – Tickets und Fahrplan
»21. Juni – 18. August 2024
Fahrkarten Waxholmsbolaget
»Die Tickets für die Fähren kannst du ganz bequem auf dem Boot kaufen.
Beachte, dass auf den Booten nur Kartenzahlung möglich ist!
Erwachsene (Vuxen)
186 SEK (ca. 17 Euro)
Ermäßigt (Rabatterat)
114 SEK (ca. 10 Euro)
☞ Der ermäßigte Preis gilt für
» Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 19 Jahren
» Personen ab 65 Jahren
»Alternativ kannst du normale Einzelfahrkarten (Enkelbiljetter) und Gruppentickets (Gruppbiljett) elektronisch, mit der SL-App kaufen.
Besitzt du eine SL-Zeitkarte, die mindestens 30 Tage gültig ist?
Dann kannst du damit während der Nebensaison auch mit den Fähren des Waxholmsbolaget reisen.
»Nebensaison: 14. September – 29. April
Zur Online Reiseplanung (auf Schwedisch)
➟waxholmsbolaget.se
Fahrplan Waxholmsbolaget
Das Waxholmsbolaget ändert den Fahrplan viermal im Jahr – einige Linien verkehren daher nur in bestimmten Monaten.
Der aktuelle Winterfahrplan ist noch gültig bis zum 14. April 2024.
Für deine Planungen findest du in diesem Artikel die Sommerfahrpläne 2024 der Fähren zwischen Stockholm und Möja.
Der Fahrplan des Waxholmsbolaget ist vom 21. Juni bis zum 18. August 2024 gültig.
Die direkten Fähren nach Möja sind zwar grundsätzlich die bequemere Option, weil der Umstieg wegfällt.
Die indirekten Verbindungen mit Umstieg in Boda Brygga sind manchmal aber genauso schnell oder sogar schneller unterwegs.
Du kannst auf einigen Linien auch an den interessanten Anlegern „Slussen„, „Nacka Strand“ und „Vaxholm“ auf die Fähre nach Möja zusteigen.
In diesem Artikel stelle ich aber für die Übersichtlichkeit nur die Fahrpläne für die Stationen „Strömkajen (Stockholm)“ und „Berg (Möja)“ bereit.
Nebensaison
»Beachte, dass es während der Nebensaison in Herbst und Winter keine täglichen Direktverbindungen zwischen Stockholm und Möja gibt, sondern nur am Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag.
Montag, Dienstag und Donnerstag gibt es jedoch weiterhin die Möglichkeit, mit einem Umstieg in Boda brygga nach Möja zu gelangen.
Fahrplan | Direkte Fähren Stockholm – Möja
» Sommer 2024

Quelle: ➟waxholmsbolaget.se
Fahrplan | Fähren über Boda brygga nach Möja
» Sommer 2024

Quelle: ➟waxholmsbolaget.se
Zusätzliche Fähre ab Sollenkroka
Daneben gibt es auch noch eine Verbindung, die in Sollenkroka starten und mindestens eine der Haltestellen Berg, Löka und Ramsmora auf Möja anfahren.
Für diese Fähren ist eine Vorabbuchung notwendig.
Das Waxholmsbolaget gibt folgende Informationen dazu:
„Du kannst die Reise entweder über die Waxholmsbolaget-App oder den Kundenservice unter der Nummer 08-600 10 00 mindestens 2 Stunden vor Abfahrt von der jeweiligen Anlegestelle buchen, jedoch spätestens um 17:00 Uhr.
Bei der Buchung über die Waxholmsbolaget-App oder den Kundenservice musst du die Reservierung bis spätestens 19:00 Uhr am Tag vor der Reise vornehmen.“
Anfahrt zum Anleger „Strömkajen„
📍 Fährterminal Strömkajen
Adresse: 111 48 Stockholm
Koordinaten: 59.32898, 18.076228
Plus Code: 83HG+GC Stockholm, Schweden
☞ Metrostation Kungsträdgården
Mit den U-Bahn-Linien T10 und T11
☞ Busverbindungen
Zum Karl XII:s torg (Linien 57, 65) oder Nationalmuseum (Linie 65).
II. Strömma – Tickets und Fahrplan
Fahrkarten Strömma
»In der Saison 2024 werden leider keine Touren mit den Cinderellabåtarna nach Möja angeboten!
Fahrkarten Strömma „Cinderellabåtarna“
Die Tickets für die Fähren solltest du vorher rechtzeitig online buchen!
Sollte die Fähre nicht ausgebucht sein, kannst du auch spontan am Strömma-Ticketschalter am Strandvägen (Google Maps: ➟Nybrohamnen 4) oder an Bord eine Fahrkarte kaufen.
Erwachsene (Vuxen)
230 SEK (ca. 19 Euro)
Ermäßigt (Barn)
115 SEK (ca. 9,70 Euro)
Zur Online Ticketbuchung
➟www.stromma.com
Fahrplan Strömma „Cinderellabåtarna“
»Beachte, dass die Cinderellabåtarna–Fähren nur saisonal verkehren (03. Mai – 16. Oktober 2024).
»Außerhalb der Hauptsaison (16. Juni – 27. August) verkehren die Boote nur Freitag, Samstag und Sonntag.
»Der Betrieb der Cinderellabåtarna ist im Winter eingestellt.
Abfahrtszeiten | Direkte Fähren Stockholm – Möja
»Cinderella
Stockholm Strandvägen (Kai 14) ➜ Berg (Möja)
Saison 2024!!!
- Montag – Donnerstag: kein Betrieb
- Freitag: kein Betrieb
- Samstag: kein Betrieb
- Sonntag: kein Betrieb
Abfahrtszeiten | Direkte Fähren Möja – Stockholm
»Cinderella
Berg (Möja) ➜ Stockholm Strandvägen (Kai 14)
Saison 2024!!!
- Montag – Donnerstag: kein Betrieb
- Freitag: kein Betrieb
- Samstag: kein Betrieb
- Sonntag: kein Betrieb
➤ Anfahrt zum Strandvägen
📍 Fährterminal Strandvägen – Kai14
Adresse: Strandvägen 8, 114 56 Stockholm
Koordinaten: 59.331826, 18.079511
Plus Code: 83JH+PQ Stockholm, Schweden
☞ Straßenbahnstation Nybroplan
Mit der Tram-Linie 7
☞ Busverbindungen
Zum Nybroplan (Linien 7, 69, 76) oder Stockholm Strandvägskajen (Linie 3).
Anzeige* Geführte Schärentouren
Wenn du deine Tour durch den den Stockholmer Schärengarten mit minimalem Aufwand genießen möchtest, kannst du im Voraus eine geführte Bootstour buchen.
Hier findest du zahlreiche Angebote für Schärentouren, die sich sowohl im Komfort als auch in der Dauer unterscheiden.
Beachte, dass die meisten Führungen auf Englisch angeboten werden.
*Diese Empfehlungen enthalten Affiliate-Links. Wenn du darüber eine Tour buchst, unterstützst du meine Arbeit, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
5.2 Auf Möja übernachten
Möja Vandrarhem
Allzu viele Optionen gibt es auf Möja ohnehin nicht. Aber das STF Möja Vandrarhem im Süden der Insel ist für sich schon ein kleines Highlight – und für skandinavische Verhältnisse auch recht günstig.
Das sehr charmante Hostel befindet sich im alten Postgebäude von Berg und bietet mit seinem klassischen Holzbaustil die volle schwedische Wohn-Atmosphäre. Es gibt sowohl Zweibett- als auch Vierbettzimmern mit Gemeinschaftsdusche und WC.
Ende Mai 2023 habe ich für eine Nacht im Zweibettzimmer (2 Personen) 64 Euro bezahlt.
Das Hostel ist übrigens das ganze Jahr über geöffnet.
Das Beste sind sicher die sehr großzügigen Gemeinschaftsbereiche mit der voll ausgestatteten Küche, sowie einem großen Balkon mit einer wunderbaren Aussicht.
Die Unterkunft ist fußläufig vom Bootsanleger Berg brygga erreichbar.
Auch das Café sowie die Restaurants und der Supermarkt sind nicht weit entfernt.
Für einen längeren Wanderausflug kann Frühstück zum Mitnehmen im Voraus bestellt werden.
Fahrräder kannst du direkt vor Ort mieten – und wenn du eine kleine Tour mit dem Kajak drehen möchtest, kannst du dich hier auch erkundigen, wo und wie du dir ein Paddelboot mieten kannst.
📍 Möja Vandrarhem
Adresse: Bergs by 173, 13043 Möja
Koordinaten: 59.4080193, 18.8836765
Plus Code: CV5P+8J Berg, Schweden
☎️ Telefon: +46-840910929
E-Mail: info@mojavandrarhem.se
Website des Hostels (auf Schwedisch)
➟mojavandrarhem.se
Anzeige* | Fährtickets nach Stockholm
Wenn du auf dem Wasserweg nach Stockholm bzw. nach Schweden reisen möchtest, empfehle ich dir, deine Tickets für die Fährfahrt rechtzeitig online zu buchen.
Das geht am besten und bequemsten über die Website der Anbieter selbst oder über eine etablierte Buchungsplattform für Fährtickets.
Buche jetzt deine ➟Reise mit der Fähre nach Schweden*
*Diese Empfehlung enthält einen Affiliate-Link. Wenn du darüber eine Fähre buchst, unterstützst du meine Arbeit, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
📌 Bist du auch schonmal mit der Fähre von Stockholm nach Möja gefahren?
- Wie viel Zeit hast du auf der Insel Möja verbracht❓
- Hast du auch andere Schären besucht und hast weitere Tipps für den Stockholmer Schärengarten❓
- Ich bin gespannt, in den Kommentaren von deinen Erfahrungen zu lesen und freue mich auch auf deine Fragen❗
☞ Kontaktiere mich auch gerne auf meinen Social Media-Kanälen oder per E-Mail: hello@east-rail-stories.de
- Mit der Fähre in den Schärengarten – Tagesausflug nach Vaxholm und Grinda
- Stockholm: Lohnt sich ein Ausflug in den Millesgården?
- Stockholm mit der Fähre entdecken – Im Pendelbåt 80 nach Ropsten/ Lidingö
- Per Bootsfahrt Stockholm erkunden: Pendelbåt Linie 89 von Lilla Essingen nach Klara Mälarstrand (Video + Fotostory)
- Stockholm Städtetrip – 11 Tipps für Stadtteile | Sehenswürdigkeiten | Geheimtipps
Alle in diesem Artikel beschriebenen Reisen wurden privat finanziert. Ich erhalte keine finanziellen Zuwendungen von den in diesem Artikel genannten Unternehmen oder Organisationen.
Ausnahmen bilden einige Affiliate-Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind.