Lilla Essingen Pendelbat-Haltestelle. Rechts ein Rettungsring an einem Mast. LInks unten der Steg mit Einstiegsleiter am Wasser. Im HIntergrund liegen Boote an. Äste ragen ins Bild.

Per Bootsfahrt Stockholm erkunden: Pendelbåt Linie 89 von Lilla Essingen nach Klara Mälarstrand (Video + Fotostory)


Stockholm ist reich an Wasser und Wasserwegen. Besonders im Sommer solltest du die Gelegenheit nutzen, und die Stadt und das Umland mit dem Boot erkunden. Nicht nur die ➠Fähren in den Schärengarten oder die ausgewiesenen Touristenboote sind eine Tour wert. Um mit per Bootsfahrt Stockholm besonders preisgünstig zu erkunden, bieten sich die öffentlichen Pendlerboote des SL (Storstockholms Lokaltrafik) an: ➠Welche Fähren fahren in Stockholm?

Das Pendelbåt Linie 89 ist eine dieser öffentlichen Fähren in Stockholm: Die Linie verkehrt zwischen der Mälaren-Insel Ekerö (Haltestelle Tappström) und Klara Mälarstrand, dem Anleger in der Stockholmer City, nahe dem Hauptbahnhof und direkt neben dem Stadshuset (Rathaus). Unterwegs hält die Fähre in Kungshättan, Ekensberg und an der charmanten Insel Lilla Essingen.

Per Bootsfahrt Stockholm erkunden:  Haltestellen-Schild Pendelbat Linie 89 in Lilla Essingen. Mit Logo der SL und Aufschrift Pendelbat.

Wenn du keine ganz große Bootstour planst und nur mal Stockholmer Seeluft schnuppern möchtest, ist die kurze Fahrt mit der Linie 89 zwischen Lilla Essingen und Klara Mälarstrand eine günstige und schnelle Option. Und diese Teilstrecke ist mit dem Boot sogar bequemer als etwa mit dem lokalen Bus zu bestreiten.

Steg an der Haltestelle der Pendelbåt Linie 89 in Lilla Essingen.
Bootsanleger oder Haltestelle der Pendelbåt Linie 89 in Lilla Essingen.

Du fährst auf der viertelstündigen Tour über die beiden Buchten Mariebergsfjärden und Riddarfjärden unter der mächtigen BrückeVästerbon“ hindurch der Altstadt entgegen, bzw. in die entgegengesetzten Richtung von ihr hinfort. Mit tollem Blick auf das große Rathaus (Stadshuset).

Video: Pendelbåt Linie 89


Tipps – Pendelbåt Linie 89

Wie lange dauert die Fahrt zwischen Klara Mälarstrand und Lilla Essingen?

Die Fahrt dauert je nach Tageszeit 12 oder 15 Minuten. Es ist also nur ein kurzer Abstecher im Westen des Stadtzentrums. Natürlich kannst du auch bis nach Tappström (Ekerö) durchfahren. Dann bist du 45 oder 55 Minuten unterwegs. Und auch diese Tour lohnt sich natürlich.

Was kostet ein Ticket, und wo kann ich es kaufen?

Preis für Einzeltickets – 75 min gültig (Stand September 2023):

✔ Erwachsene (Vuxen): 39 SEK (ca. 3,30 €)
✔ Ermäßigt (Rabatterat): 26 SEK (ca. 2,20 €)
☞ Der ermäßigte Preis gilt für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 19 Jahren und Personen ab 65 Jahren
✔ Kinder unter 7 Jahren fahren kostenlos

Weitere Tipps zum Ticketkauf findest du ➠hier.

Wann fährt Pendelbåt Linie 89 (21. August – 9. Dezember 2023)

Die Linie 89 fährt auf der kurzen Strecke am Wochenende nur 5-mal pro Tag, mit entsprechend großen Zeitabständen. Das heißt: am besten die Tour etwas planen!

Abfahrtszeiten in Lilla Essingen (Mo. – Fr.): 7:21, 9:01, 9:11, 10:01, 11:11, 12:01, 16:11, 17:11
Abfahrtszeiten in Lilla Essingen (Sa. – So.): 9:41, 11:46, 13:56, 17:36, 19:41

Abfahrtszeiten am Klara Mälarstrand (Mo. – Fr.): 7:40, 8:20, 9:30, 10:20, 14:30, 15:30, 16:30, 17:30, 18:30
Abfahrtszeiten am Klara Mälarstrand (Sa. – So.): 10:00, 12:10, 15:50, 17:55, 20:00

Unter der Woche fährt täglich zudem noch je eine zusätzliche, direkte Fähre zwischen Klara Mälarstrand und Tappström in beide Richtungen. Diese hat aber keine weiteren Halte in der Stadt.

  • Fahrplan Linie 89 auf ➠sl.se

Was gibt es in Lilla Essingen zu sehen?

Die kleine Insel Lilla Essingen im Westen Stockholms ist sicher den wenigsten Besuchern der schwedischen Hauptstadt ein Begriff. Sie gehört zu dem großen Bezirk Kungsholmen und liegt unscheinbar im Mälarsee zwischen den Buchten Mariebergsfjärden und Essingefjärden. Die ganz großen Sehenswürdigkeiten warten hier zwar nicht, aber es ist ein Geheimtipp für alle, die mal den ein oder anderen ruhigen Moment genießen wollen. Denn ich freue mich immer besonders über die kleinen Naturreservate mit den zahlreichen Wasservögeln am Ufer des Mälarsees.

Blick von Lilla Essingen über den Mälarsee zur Brücke Västerbron. Brücke hinten im Bild. Dahinter Altstadt. Im Vordergrund blaues Wasser und Boote am Anleger rechts im Bild. Blauer Himmel.
Ein kleines Idyll mit Ausblick.

Luxparken

Das Hightlight von LiIlla Essingen ist sicher der Luxparken im Süden der Insel. Klein aber fein. Hier befindet sich auch die Haltestelle des Pendelbåt 89. Der Park ist benannt nach dem Unternehmen Electrolux, das im Jahr 1901 (ursprünglich als Lux AB) auf Lilla Essingen gegründet wurde. Von hier aus hast du nicht nur einen tollen Blick auf die Västerbron mit der Altstadt im Hintergrund, sondern auch z. B. Platz auf der Wiese, um Gänse und Boote zu beobachten. Und auch bei bestem Wetter ist es hier nicht wirklich überfüllt.

Kleine Fußgängebrücke über Wasser im Luxparken in LiIlla Essingen. Links eine futternde Gans am Ufer.
Kleine Brücke im beschaulichen Luxparken.

Bootsanleger Luxparken Marina

Neben der Haltestelle für den öffentlichen Fährenverkehr gibt es am Luxpark noch einen Anleger für private Boote, mit einem kleinen Steg und auch einem kleinen Shop, der im Sommer Eis, Kaffee und Kaltgetränke verkauft. Hinter der Wiese stehen bisweilen auch kleinere Foodtrucks für den kleinen Snack. Hier lässt es sich besonders an einem schwedisch-sommerlichen Vormittag im Juli gut aushalten. Bei baumelnder Seele und frischem Kaffee die vorbeifahrenden Boote beobachten.

Holzsteg am Bootsanleger "Luxparken Marina" in Lilla Essingen. In der Mitte stehen Babyblaue Holzhütten neben den Jachten. Eine Hütte verkauft Kaffee. Schuhe ragen vorne ins Bild.  Himmel leicht bewölkt.
Sommerlich Chillen am Bootsanleger im Luxparken.

Electrolux-Hallen

Die alten Werkshallen von Electrolux stehen hier noch immer. Backsteingebäude aus dem frühen letzten Jahrhundert, die heute für unterschiedliche – mitunter gastronomische – Zwecke genutzt werden. Dieser Gebäudekomplex war Produktionsstätte, Forschungslabor und Verwaltungsbasis, bis es die Firma im Jahr 1999 nach Stadshagen zog.

Es ist nur eine Handvoll Gebäude, umringt von Neubauten, die aber eine Brise industriellen Loft-Charmes am Ufer des Mälarsees versprühen. Von der harten Werksarbeit ist heute buchstäblich nur noch die Fassade übrig.

Links rotes Backsteingebäude im Halbschatten. Rechts läuft ein Jogger ins Bild, dahinter der Mälarsee mit der Västerbron im Hintergrund.  Einige Bäume ohne Grün im Bild.
Werkshallen-Panorama am Wasser.

Primusparken

Ein zweites Unternehmen, das die Geschichte Lilla Essingens mitgeprägt hat, ist der Camping-Kocher-Hersteller Primus, dem hier auch ein Straßenname sowie ein Park gewidmet ist. Im Westen der Insel treffen sich Menschen im Schatten der zwei großen Brücken zum Skaten, Chillen, und zum Kräuter pflanzen. Der Verein Lilla Essingeodlarna betreibt hier – im westlichen (västra) Primusparken eine kleine Urban Gardening-Anlage mit Hochbeeten.

Vorne links eine Reihe hölzerner Hochbeete mit vertrockneten Pflanzen im Västra Primusparken. Im Hintergrund die zwei Brücken nach Stora Essingen. Rechts grüne Parkfläche und Skatepark. Eine Frau mit Hund rechts im Bild.
Im Primusparken werden unter anderem Kräuter angebaut – im März ist es noch nicht ganz so grün.

Lilla Essingebadet

Am Ufer des östlichen (östra) Primusparks gibt es einen kleinen Steg für Schwimmfreudige. In Schweden ist es für viele ja durchaus üblich, auch bei winterlichen Temperaturen mal ganz nonchalant ins Wasser zu springen. Wenn du wie ich eher zur Warmschwimmer-Fraktion gehörst, hast du hier doch immerhin einen fantastischen Blick über den Essingefjärden. Ein toller Spot für Sonnenuntergänge.

Teilweise eisbedeckter Essingefjärden vor Lilla Essingen. Vorne links ein Holzsteg, der über das Wasser reicht. Rechts ragen Äste ins Bild.
Einstiegsstelle Lilla Essingebadet am Primusparken.

Rundgang auf dem Holzsteg

Schließlich gibt es auf Lilla Essingen einen kleinen Pfad der urbanen Natur. Ein kleiner, für Stockholm typischer Holzsteg, der entlang der nördlichen Steinküste der Insel zwischen der Autobahnbrücke und dem Luxparken an ruhigen Wasserstellen vorbeiführt. Für Anwohner:innen ein erholsamer morgendlicher oder abendlicher Spaziergang. Für Besucher:innen ein kleiner Geheimtipp.

Rechts Felsen mit Laub und Ästen. Daneben Holzsteg mit Geländer. Links das Wasser des Mariebergsfjärden i Lilla Essingen.
Rundweg am Mariebergsfjärden.

Vom Holzsteg zum Wasservogel-Reservat

Denn ein kleines Naturspektakel bietet sich an diesem Nordufer der Insel. In kleinen Buchten kommen hier morgens Wasservögel unterschiedlichster Art zusammen, um hier fröhlich in den Tag zu starten. Enten, Gänse, Blässhühner, Schwäne …, und auch der ein oder andere Graureiher richtet es sich hier ein. Wie gesagt: eher ein wirklich „kleines Spektakel“. Aber eben auch ein wenig besonders, so dicht gedrängt wie die Tiere hier ihre „Gründelstelle“ (meist) friedlich koordinieren. Für Naturfreunde sicher ein guter Tipp.

Enten, Schwäne, Gänse und Blässhühner tummeln sich in einem getauten Teil im winterlichen Wasser vor Lilla Essingen.
Rechts stehender Graureiher von der Seite nach links blickend. Steht auf schneebedecktem Boden. Im Hintergrund Ansatz von Gebüsch und Blättern.
Auch der Graureiher fühlt sich wohl im schwedischen Winter.

Wie viel Zeit brauche ich für Lilla Essingen?

Ich empfehle, einen kleinen Ausflug für 1 Stunde. Also am besten morgens oder abends mit dem Pendelbåt Linie 89 aus der City anreisen und einmal die Insel am Uferweg umrunden. Dafür brauchst du ohne Pausen ca. 30 Minuten. Mit Besichtigung der Lux-Werke und gastronomischen Pausen (auf dem Lux-Gelände und Umgebung im Primusgatan zahlreiche Optionen) entsprechend länger. Du kannst auch hin- oder zurück am Mälarsee entlang spazieren. Unter der Västerbron durch vom/ zum Norr Mälarstrand. Für Busverbindungen Linien 1, 56 und 91 nach Lilla Essingen siehe auch ➠hier.


Weitere Quellen

✔ Die Geschichte Lilla Essingens (auf Schwedisch): ➠hembygd.se
✔ Facebook-Seite des Gartenbau-Projekts: ➠LillaEssingeodlarna


Diese Artikel könnten auch spannend für dich sein

Stockholmer Schärengarten – Linie 14: Mit der Fähre nach Möja
Mit der Fähre durch den Schärengarten – Ausflug nach Vaxholm und Grinda
Stockholm für Entdecker – 11 Stadtteile mit Highlights und Tipps
Stockholm über Brücken – Ein Ausflug rund um Essingefjärden

Hinweis: Alle in diesem Artikel beschriebenen Reisen wurden privat finanziert. Ich erhalte keine finanziellen Zuwendungen von in diesem Artikel genannten Unternehmen oder anderen Organisationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner