Skrole Hie Schlucht. Rechts Moos-bewachsene Felsen mit Bäumen. Mitte die Schlucht. Links steilere Felswand mit grünen Pflanzen.

Skrôle Hie – Wandern in der kühlen Schlucht in Småland

Geheimtipp in Småland

Im Naturschutzgebiet Stuverydsbäcken in der schönen, südschwedischen Provinz Småland befindet sich eine kleine Oase der Artenvielfalt und der natürlichen Unberührtheit. Skrôle Hie ist eine etwa 800 Meter lange Schlucht, die in dieser Region auch „Skura“ genannt wird. Wenn du einen Urlaub im südlichen Schweden planst oder mal für ein Wochenende einen Ausflug von einer der schwedischen Großstädte (Malmö, Stockholm) aus starten möchtest, ist diese Ecke mit der Skrôle Hie-Schlucht ein tolles Ziel für eine Halbtages-Wanderung.

Eingang zum Wanderpfad Skrole Hie. Links Holzpfahl mit blauem Pfeil, der nach links zeigt. Aufschrift "Skrole Hie". Im Hintergrund Stämme von Nadelbäumen und Birken.
Eingang zum Wanderpfad Skrôle Hie.

Leider ist der Wanderweg nicht direkt mit dem Zug zu erreichen. Aber wer ohnehin sportlich unterwegs ist, radelt mit dem Fahrrad von der Stadt Eksjö aus nach Skrôle Hie. Mit dem Auto hast du es natürlich noch leichter und findest auch direkt am Eingang zum Pfad einen Parkplatz – ohne großes Gedränge. Unsere Wanderung machten wir immerhin Mitte August, und viel war nicht los. Auch für Wanderer ist Skrôle Hie ein Geheimtipp in Småland.

Blick aus der Skrole Hie Schlucht nach oben, über Felsbrocken hinweg. Felsen sind mit Moos bewachsen. Äste, Baumstämme und Blätter durchkreuzen das Bild. Weit im Hintergrund eine kleine Wandergruppe.
Große Felsbrocken und Totholz sind mit Moosen übersät.

Die Wanderung dauert in entspannter Manier etwa 2 Stunden und ist durch das kühle lokale Klima eher eine Erfrischung als eine Anstrengung. Über weite Strecken führt der Weg über Holzpfade und -brücken. Teilweise müssen auch mal kleinere Felsen hinauf oder hinab geklettert werden. Für die meisten nicht allzu anspruchsvoll, aber eben nicht nur ein langweiliger Spazierweg.

Und langweilig ist es ohnehin nicht – das Highlight ist natürlich die Natürlichkeit. Der unberührte Bach rauscht zwischen den steilen Felswänden und großen Felsblöcken, die mit umgefallenen und von Moosen und Flechten übersäten Bäumen verbunden sind. Die dichte, feuchte Umgebung ist ein El Dorado für Pilze und Moose.

Blick entlang einer Felswand (rechts), neben einer Reihe von Baumstämmen. Braune Nadelschicht links auf dem schrägen Boden. In der Mitte liegt ein dünner Baumstamm quer über der Schlucht.
Die steile Schlucht lässt mit ihrer hohen und konstanten Luftfeuchtigkeit viele Arten gedeihen.

Ein Wald voll Pilze

Dank der hohen Luftfeuchtigkeit leben und wachsen in der Schlucht einige spannende Moose, Flechten und Pilze, die z.T. auf der Roten Liste stehen. Ein besonders auffälliger und hier häufig zu sehender Pilz ist der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola), der auf Schwedisch Klibbticka genannt wird – „Klebrige Zecke“. Eine Art Signatur-Pilz im Skrôle Hie-Reservat.

(Quelle: fundkorb.de)

In der Mitte ein Pilz der Art "Rotrandige Baumschwamm", der in Form eines Elefantenfußes aus einem dicht mit Moosen bewachsenen Baumstamms herauswächst.
Kein junger Elefantenfuß, sondern ein alter Pilz.

Der Klibbticka wächst vor allem auf dem Holz von Baumstämmen, besonders an Fichten und Birken, die es hier in der Schlucht zahlreich gibt. Entsprechend oft und in vielfältiger Erscheinung begegnet uns dieser Pilz auf der Wanderung. Die Fruchtkörper älterer Baumschwämme sehen aus wie dort angewachsene Elefantenfüße, mit einer grau-schwarz gewellten Oberfläche und einem roten unteren Rand und weißem Boden. Daran hängen bei vielen Exemplaren sogenannte Gutattionstropfen, d.h. überschüssiges Wasser, das der Pilz über seine Oberfläche wieder abgibt.

Nahaufnahme eine Rotrandigen Baumschwamms am Stamm eines Nadelbaums.

Fazit und Tipps

Die Wanderung ist unbedingt für alle zu empfehlen, die ohnehin in dieser Gegend unterwegs sind. Die Stadt Eksjö ist als attraktives Ausflugsziel auf vielen Reiserouten enthalten, und dann ist auch die Schlucht nicht mehr fern. Also, am besten ab aufs Fahrrad und ein Stück unberührter Natur entdecken. In einigen Blogs und Foren habe ich gelesen, dass die Wanderung durchaus anspruchsvoll sei. Das empfand ich selbst nicht so, und ich bin nicht unbedingt allzu sportlich. Dennoch: es ist natürlich kein ebener Spaziergang, und besonders Menschen mit Bewegungseinschränkung sollten zumindest darauf vorbereitet sein.

Wie erreiche ich Skrôle Hie?

  • Skrôle Hie befindet sich in der Gemeinde Eksjö und muss von dort aus mit dem Auto – oder bei reichlich Zeit – mit dem Fahrrad angefahren werden
  • Eksjö erreichst du mit dem Zug von Stockholm mehrmals am Tag (SJ Snabbtåg, X 2000) in 3:18 h für 900 – 1200 Kronen (~85 – 115 €). Vom Süden aus, ab Malmö dauert die Fahrt 2:36 h und kostet, je nach Tageszeit, 295 – 945 Kronen. Es lohnt sich in Schweden immer, Züge frühzeitig zu buchen.
  • Von Eksjö nach Skrôle Hie: Straße 40 in Richtung Västervik für etwa 20 km. In Bruzaholm links auf den Stuverydsvägen abbiegen. Danach direkt links in einen Waldweg einbiegen und ca. 1,5 km bis zum Parkplatz fahren. Du bist jetzt auf dem Höglandsleden und folgen der Beschilderung nach Skrôle Hie.
Maps Skrole Hie East Rail Stories

Weitere Quellen


Hinweis: Alle in diesem Artikel beschriebenen Reisen wurden privat finanziert. Ich erhalte keine finanziellen Zuwendungen von in diesem Artikel genannten Unternehmen oder anderen Organisationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner