
Wenn du auf der Suche nach einem entspannten Naturerlebnis während deines Balkantrips bist, dann solltest du unbedingt einen Abstecher nach Kolašin in Montenegro machen.
Dieser kleine Geheimtipp liegt im Zentrum von Montenegro und befindet sich auf der Route der legendären Belgrad-Bar Bahn ‒ etwa 70 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Podgorica.
Bekannt ist Kolašin vor allem als Skigebiet, aber auch in den Sommermonaten verwandelt sich die Region in ein tolles Wanderparadies.
Der Nationalpark Biogradska Gora ist ein absolutes Highlight für Naturliebhaber und Outdoor-Fans.
Der Park liegt mitten im Herzen des Gebirges Bjelasica, und dessen Gipfel sind nicht nur für erfahrene Bergsteigende erreichbar.
Der Park bietet auch wunderschöne Wanderrouten für Anfänger und Familien.
Ich habe die Gelegenheit genutzt, während meines Aufenthalts in Kolašin eine Tageswanderung zum Crna Glava zu machen, dem höchsten Gipfel des ungewöhnlich sanft gezeichneten Bjelasica-Gebirges.
1. Was erwartet dich in Kolašin?
Kolašin eine entspannte, kleine Bergstadt vor den Toren des Nationalparks Biogradska Gora. Die Stadt ist besonders beliebt bei Wintersportler:innen aufgrund ihrer Nähe zu den Skigebieten Kolašin 1450 und 1600.
Im Sommer herrscht hier dagegen eine ziemlich entspannte Atmosphäre. Jedenfalls Ende August habe ich hier wenig touristischen Betrieb erlebt.
In der Stadt selbst gibt es nicht wirklich viel zu entdecken – doch Kolašin ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur.
Den kleinen Ort kannst du recht schnell bei einem entspannten Spaziergang erkunden. Kolašin wurde Mitte des 17. Jahrhunderts von den osmanischen Besatzern gegründet ‒ heute findest du allerdings eher Zeugnisse der jüngeren Geschichte.
Hinter der Statue des jugoslawischen Partisanen Veljko Vlahović auf dem zentralen Hauptplatz „Trg Vukmana Kruscica“ allerdings befindet sich eine sehr traditionelle Konoba (Taverne), in der du lokale Spezialitäten wie Schichtkäse und Kačamak probieren und gegebenenfalls auch genießen kannst.
Der untere Hauptplatz „Trg Boraca“ bietet ein Partisanen-Denkmal sowie ein markantes Kulturzentrum mit Museum, das den polarisierenden Charme brutalistischer Architektur versprüht.
💡 Mein Tipp
Vor der Kirche findest du eine kleine Übersichtskarte mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Kolašin – und lass dich ruhig auch von den authentischen kleinen Siedlungen am Rande des Ortes überraschen!
2. Der Biogradska Gora Nationalpark bei Kolašin
2.1 Biogradska Gora | Naturjuwel für das besondere Outdoor-Erlebnis.
Der Nationalpark Biogradska Gora ist einer der ältesten geschützten Waldgebiete Europas und einer von fünf Nationalparks in Montenegro.
Der seit fast 150 Jahren unter Naturschutz stehende Park ist bekannt für seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, unberührte Natur, malerischen Bergwiesen und vor allem für einen der letzten verbliebenen Urwälder Europas.
Unter anderem Bären, Wölfe und Rothirsche wissen diesen geschützten Raum zu schätzen. Auch einige Amphibien und mal mehr, mal weniger neugierige Reptilien treiben in dem Park ihr Unwesen.
Mit einer Gesamtfläche von 56 km² ist Biogradska Gora tatsächlich der kleinste der 5 Nationalparks in Montenegro.
»Aber vielleicht auch der Feinste … (?)
2.2 Wo genau liegt der Nationalpark?
Der Nationalpark Biogradska Gora liegt im Zentrum des Gebirges Bjelasica und erstreckt sich zwischen den Flüssen Tara und Lim.
💡Unmittelbar westlich des Parks verlaufen die ➟Schienen der Belgrad-Bar-Bahn, auf halber Strecke zwischen den Haltestellen Mojkovac und Kolašin.
Von Kolašin sind es 10 Kilometer bis zum Skigebiet am südlichen Rand des Nationalparks, bzw. 15 Kilometer bis zum nahe gelegenen Almdorf Vranjak.
Der Haupteingang befindet sich am Ufer der Tara im Norden des Parks – ca. 20 Kilometer von Kolašin entfernt.
📌 Was macht den Biogradska Gora so besonders?
- Kleinster Nationalpark in Montenegro
- Heimat eines der letzten Urwälder Europas
- 400-500 Jahre alte Bäume
- Steht seit 1878 unter Naturschutz
- weltweit zweitältestes Naturschutzgebiet
- Große Artenvielfalt, mit 150 Vogelarten und 350 Insektenarten
- Zahlreiche, einfachere Wanderwege zu malerischen Gletscherseen
- Ruhe und Abgeschiedenheit, wenig überlaufen als andere Parks
- Günstige Preise für Gästezimmern
- Campingplätze und günstige Holzbungalows
- Vermietung von Kajaks und Paddelbooten
Hauptquelle: ➟abenteuerglobus.com
2.3 Wandern im Bjelasica-Gebirge
Eine bedeutende Besonderheit des Nationalparks Biogradska Gora ist die Beschaffenheit des Bjelasica-Gebirges, das den Park und seine Wanderfreundlichkeit prägt.
Im Gegensatz zu anderen Gebirgen Montenegros ist Bjelasica-Region vulkanischen Ursprungs.
Daher zeigen sich in seinen Zügen charakteristische runde Formen und nahezu weichgezeichnete Hügel, die sich weitaus sanftmütiger präsentieren als die schroffen Kalksteinformationen, die den regionalen Charakter der Dinarischen Alpen dominieren.
Im Bjelasica-Gebirge befinden sich auch einige malerische Bergseen, von denen der Biogradsko-See im Nationalpark Biogradska Gora der bekannteste ist.
Bjelasica gehört tatsächlich zu den höchsten Gebirgen in Montenegro – mit mehreren Gipfeln über 2000 Meter.
💡 Der Crna Glava ist mit etwa 2139 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg dieses Gebirgszugs – und ein spannendes Ziel für eine lange, aber entspannte Bergwanderung.
Seinen Namen verdankt er der mattgrünen Bergkiefer, die ihn bedeckt und seinen Gipfel schwarz aussehen lässt.
📌 Aktivitäten im Bjelasica-Gebirge/ Biogradska Gora Nationalpark
Sommersaison | Mai-September
- Wandern
- Radfahren/ Mountainbiking
- Kajakfahren
- Angeln
- Reiten
- Campen
Wintersaison | Dezember – März
- Skifahren
- Snowboarden
3. Erfahrungsbericht Kolašin
»Tageswanderung zum Crna Glava
3.1 Ankunft in Kolašin Montenegro
Von ➟Belgrad kommend erreichen wir den Bahnhof von Kolašin am späten Nachmittag.
Um zu unserer Unterkunft zu gelangen, entscheiden wir uns für den kurzen Fußmarsch von 20 Minuten.
Der Bahnhof liegt westlich des Stadtzentrums und ist über eine kleine Straße direkt angebunden.
💡 Mit einer Höhe von 1027 Metern ist der Haltepunkt Kolašin übrigens der höchstgelegene auf der ➟Zugstrecke Belgrad-Bar.

3.2 Rakija zur Begrüßung
In unserer kleinen familiengeführten Unterkunft in Kolašin lassen wir uns am Abend erstmal von unseren Gastgeber:innen mit dem hausgemachten Rakija abfüllen. Das ist hier Teil der regionalen Gastfreundschaft. Das Nationalgetränk des Balkans bekommt man vielerorts stolz angeboten – manchmal direkt in Kombination mit Großmutters handgemachtem Ajvar.
Die Party bleibt dann aber im gesitteten Rahmen, sodass wir am nächsten Tag auch fit sind für die montenegrinische Höhenluft.
Denn um auf die angeteaserten 2000, oder präziser 2139 Höhenmeter zu kommen, ist eine Tageswanderung im Nationalpark erforderlich.
3.3 Start am Kolašin Ski Center
Der höchste Punkt des dort regierenden Bjelasica-Massivs heißt Crna Glava (Schwarzer Kopf) und lässt sich in einer Tageswanderung ganz bequem auf markierten Wegen erklimmen.
Start unserer Wanderung ist das Kolašin Ski Center. Unserer Unterkunft organisiert einen Fahrer, der uns mit dem Auto dorthin fährt und am Abend wieder abholt.
Von Kolašin aus dauert die Anfahrt ca. 20 Minuten.
Zu Fuß geht es erst mal auf einem kurvigen Schotterweg eine Weile lang bergauf, bis wir hinter einer kleinen Böschung auf einer lichten Wiese landen, die von strammem Nadelgehölz umrahmt wird.
Im Hintergrund zeigt sich bereits die mächtige Bergkette, die wir erklimmen möchten.
3.4 Auf dem Weg zum Eko Katun Vranjak
Über einen kurzen Trampelpfad erreichen wir wieder einen festeren Schotterweg, der uns zum Eko Katun Vranjak führt.
Dieses kleine Almdorf bietet Besucher:innen auch einfache, traditionelle Berghütten für die Übernachtung an – Schlummern auf 1800 Metern Höhe.
»Für viele ist das Katun auch der Ausgangspunkt zur Wanderung auf den Crna Glava.
Ab hier wird es auf der Wanderroute auch wirklich schön. Die Bergtour führt fortan über malerische Bergweiden, vorbei an mehreren dieser kleinen Alm-Siedlungen, und über Hänge, die vielerorts in flache Plateaus überzugehen scheinen.
💡Katun
»Traditionelle Almwirtschaft
Die alpinen Sommerweiden mit ihren kleinen Holzhütten werden in Montenegro als „Katun“ bezeichnet.
Die Landwirte betreiben hier eine traditionelle Form der nachhaltigen Landwirtschaft, die in dieser Region auch eng mit den Jahreszeiten verbunden ist.
In den Sommermonaten werden die Viehherden auf die saftigen Weiden geschickt, um sich die alpinen Gräser schmecken zu lassen. Dies machen sich die Bauern für die Produktion von Milchprodukten zunutze.
Das heißt, man lässt sich im Gegenzug lokale Bio-Spezialitäten wie Kajmak, Käse und Joghurt schmecken.

Auch Gemüse und sogar Kartoffeln werden mitunter produziert – auf dem Weideland des letzten Jahres. Und natürlich wird Heu und Feuerholz gesammelt.
Denn im Winter wird es hier kalt und schneeweiß. Die Berge werden nun vor allem als Skipisten genutzt. Jedenfalls in diesem Teil des Bjelasica.
Das Katun-Leben symbolisiert auch heute noch eine arbeitsame, gewissenhafte Lebensphilosophie und ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl.
Zwar sind die Familien im Sommer weit verstreut, um genügend Platz für ihre Tiere zu haben.
Trotzdem besteht ein starker Zusammenhalt, um gemeinsam die Herausforderungen der saisonalen Widrigkeiten zu meistern.
Zeichnung: KI-generiert mit ImageFlash
Hauptquelle: ➟meanderbug.com
3.5 Über steile Hänge und Serpentinen
Hinter einem der Almdörfer steigen wir einen recht steilen Hang hinauf, der es in sich hat.
Ich nehme an, dass es sich hierbei nicht um einen offiziellen Weg handelte, sondern um eine Abkürzung.
»Im Nachgang würde ich diese Route nicht empfehlen.
Denn einerseits musst du hier schon etwas mit Händen und Füßen „klettern„, und andererseits tritt man hier auch das ein oder andere Pflänzchen platt, das möglicherweise unter Schutz steht.
Nun gut. Im Weiteren folgen wir also brav den großzügigen Serpentinen, die einfach begehbar in Richtung des Bergkamms führen.
Ein kleiner atmosphärischer Dämpfer ist für mich der rege Autoverkehr – also rege für abgelegene Bergwiesen.
Bisweilen teilen wir uns den Weg mit den motorisierten Fahrzeugen.
3.6 In friedsamer Ruhe zum Zekova Glava
Ab einem gewissen Punkt wird es zunehmend ruhiger und die Straßen sind nurmehr unschöne Rinnen, die von Offroad-Reifen im Gras hinterlassen wurden. Kaum bis kein Verkehr mehr.
Dafür treffen wir auf weitere Wanderer.
Einige größere Gruppen machen sich hier auf eine Tagestour.
💡 Es gibt übrigens auch Reiseveranstalter, die solche geführten Wanderungen durch den Bjelasica anbieten.
Trotz der Gesellschaft herrscht hier eine wohltuende Ruhe. Und eine noch wohltuendere Aussicht.
Auf dem Weg zum Gipfel des Crna Glava passieren wir zunächst den Zekova Glava, dessen Gipfel mit 2117 Metern sich vor dem Crna Glava verstecken muss. Und dies auch nicht tut.
Denn erkennbar ist er an dem großen Sendemast, der hier die Landschaft mitprägt und als ein guter Orientierungspunkt dient.
Der Gipfel ist auch so etwas wie ein kleiner Meilenstein. Von hier an bin ich voll „drin“ in der Wanderung und freue mich auf den weiteren Weg zum Schwarzen Kopf.
3.7 Blick ins Blaue ‒ am Pešića-See
Vom Zekova Glava aus haben wir über eine weite Strecke einen fantastischen Blick auf den tiefblauen Pešića-See.
Die Form des Sees erinnert mich ein wenig an eine Schlafbrille. Vielleicht auch an eine besondere Orchideenblüte…
👉 Schreib mir gerne in die Kommentare, woran dich der Pešića-See erinnert.
Er liegt in einem der größten Talkessel des Bjelasica – umrahmt von dem stolzen Bergkamm zwischen den Gipfeln des Zekova Glava und des Crna Glava.
Ein harmonisches Zusammenspiel der filigran abgestuften Höhen, das die Besonderheit des Bjelasica-Gebirgszugs im imposanten Berg-Panorama hervorhebt.
3.8 Auf zum Gipfel des Crna Glava
Von Gipfel zu Gipfel liegt also noch circa eine Stunde Wanderung vor traumhafter Kulisse vor uns.
Wir genießen den Gipfelsturm bei bestem Foto- und Wanderwetter. Blauer Himmel mit nur leichter Bewölkung.
Nicht zu warm und nicht zu heiß.
Es ist Ende August, und das lokale Klima steckt schon in den Vorbereitungen auf den kommenden Herbst.
Um auf den Gipfel des Crna Glavas zu gelangen, sind schließlich noch ein paar Höhenmeter auf einem kurzen, schotterigen Steilhang hoch zu marschieren.
Keine große Herausforderung ‒ aber dennoch mit einer großartigen Belohnung!
Der Peak ist mit einem kleinen roten Gipfeltürmchen markiert, nebst Metallkoffer und Gipfelbuch.
Und wir genießen einen atemberaubenden 360-Grad-Blick auf die gebirgige Umgebung.
Es heißt, man könne „halb Montenegro“ von hier aus sehen.
Ich identifiziere zwar nicht jeden sichtbaren Berg mit Namen ‒ aber die Aussicht reicht wohl bis zu den Prokletije– und Komovi-Gebirgen im Osten, sowie zum Durmitor im Nordwesten.
Hier oben ist es übrigens noch etwas frischer als auf den Almen.
❗Also Jäckchen oder Windbreaker nicht vergessen!
Wir sind bei unserer Wanderung selbst auf demselben Weg hin- und zurückgelaufen.
Es gibt aber auch Rundwege, die du u.a. auf den bekannten Wanderportalen findest.
3.9 Die Pflanzenwelt des Bjelasica
Auf unserer Wanderung konnten wir uns ‒ ganz nebenbei ‒ von der süßen Pracht einiger bunter Pflanzen entzücken lassen.
Im Biogradska Gora Nationalpark leben freilich auch einige interessante, geschützte Tier- und Pflanzenarten.
Neben den weitverbreiteten Nadelgehölzen wie der Kiefer, der Eibe und der majestätischen Serbischen Fichte, finden sich im Bjelasica Bergahorn-Bäume und Sträucher der Balkanheide.
Auch Bärlappe und Orchideen sind hier nicht selten.
Natürlich haben wir nicht all diese Arten auf der Tageswanderung zu sehen bekommen – muss ja auch nicht.
Aber es begleiteten uns immer wieder kleine violette, gelbe oder weiße Pflänzchen entlang steiler Hänge oder am Wegesrand ‒ sich schmuckvoll und harmonisch in das beeindruckende alpine Berg-Panorama einpflegend.


Dieser kleine botanische Exkurs war schließlich das i-Tüpfelchen auf einen wunderschönen Wandertag im montenegrinischen Spätsommer.
4. Fazit
Insgesamt war unser Aufenthalt in Kolašin eine sehr entspannte Auszeit von einer einmonatigen Backpacking-Tour auf dem Balkan.
Die Besteigung des Crna Glava ist vor allem ein entspanntes Wandererlebnis ‒ und gerade für alle, die nicht so geübt im Bergwandern sind, ein toller Geheimtipp.
Hier braucht es nicht viel Kondition oder Kletter-Skills. Und auf gefährliche Hänge sind wir auch nicht gestoßen.
»Daher sollte sich diese Wanderung im Biogradska Nationalpark auch ideal für Familien mit kleineren Kindern eignen.
Trotz der an sich wenig anspruchsvollen Wanderung ist etwas Ausdauer erforderlich, um bis zum Gipfel zu gelangen.
📌 Jeweils 3½ Stunden hin- und zurück solltest du für die Wanderung einplanen.
Oder du quartierst dich im Eco Katun Vranjak in einer kleinen Berghütte ein und lässt dich mit traditionellen Spezialitäten verwöhnen.
Dann hast du auch ein besonderes kulturelles Erlebnis.
Auch im Ort Kolašin ist es im späten Sommer angenehm ruhig und entspannend. Jedoch könnte es nach 2-3 Tagen auch etwas langweilig werden, wenn man nicht noch weitere Ausflüge plant ‒ zum Beispiel zum Biogradsko Jezero, den größten See des Nationalparks.
Die netten Gastgeber:innen in unserer privaten Pension sorgten für eine heimelige Atmosphäre.
Wenn du gerne authentischen Rakija trinkst, bist du hier besonders gut aufgehoben.
5. Reisetipps & Ressourcen
5.1 Anreise nach Kolašin
I. Mit dem Zug
Kolašin liegt auf der ➟Route der Belgrad-Bar Eisenbahn und wird mehrmals pro Tag angefahren.
📌 Von/ Nach…
- Podgorica/ Podgorica Airport
»täglich 3 Regionalzüge* – ca. 1 ½ Stunden - Bar
»täglich 3 Regionalzüge* – ca. 2 ½ Stunden - Bijelo Polje
»täglich 3 Regionalzüge*- ca. 50 Minuten - Belgrad
»täglich 1 Nachtzug** – ca. 8 ½ Stunden (über Nacht, mit Schlafwagen)
☞ Schau dir doch auch meinen ➟Übersichtsartikel zu den Zugstrecken in Montenegro an!
*Die Haltestelle wird zusätzlich von den internationalen Zügen von/nach Belgrad angefahren **Im Sommer zusätzlich ein täglicher Tageszug
II. Mit dem Bus
Du kannst auch aus verschiedenen Richtungen mit dem Bus nach Kolašin anreisen.
Hier erfährst du noch mehr über ➟Busreisen in Montenegro
📌 Von/ Nach…
- Podgorica
»täglich 10-12 Busse – 1 – 1 ½ Stunden - Kotor
»täglich 4 Busse – ca. 4 Stunden - Budva
»täglich 4 Busse – ca. 3 Stunden - Bijelo Polje
»täglich 3-4 Busse – ca. 1 Stunde - Berane
»täglich 8-10 Busse – 1 ½ – 2 Stunden - Novi Pazar
»täglich 1-2 Busse – ca. 3 ½ Stunden - Belgrad
»täglich 2-3 Busse 7½ – 8 ½ Stunden
5.2 Übernachten in Kolašin
In dem Wintersport-Ort Kolašin gibt es zahlreiche Hotels und Apartments in unterschiedlichen Preisklassen, für die du auf den üblichen Buchungsportalen reservieren kannst.
Private accommodation Lidija Rakočević
Die Pension „Lidija Rakočević“ ist ein klassisches, privates Familienhaus, in dem du in gemütlichen, einfachen Zimmern ohne Schnickschnack übernachtest.
Die Besitzerin ist unglaublich gastfreundlich und lädt auch gerne mal zum Plausch mit hausgemachtem Rakija ein.
In das Haus kehren wohl auch immer ml einige Motorradreisende ein, da sich auf dem Grundstück ein großer Hof mit Parkmöglichkeiten befindet.
Und diese Unterkunft ist auch recht günstig.
Aktuell (März 2024) bekommst du dort schon ab 24 Euro pro Nacht ein Zimmer. Für zwei Personen bezahlt ihr dann 36 Euro pro Nacht.
Für 6 Euro obendrauf bekommst du auch ein Frühstück dazu.
Adresse Toška i Jovana br. 4, 81210 Kolašin
E-mail tokolasin@t-com.me
Telefon +38267401416
Plus Code RGCF+WC Kolašin, Montenegro
Offizielle Website ➟lidijarakocevic.traveleto.com/
5.3 Das solltest du mitbringen
- Gute Schuhe für die Wanderung: Wanderschuhe oder feste Sneakers
- Passende Kleidung: Regenjacke/ Windbreaker und Pullover
- Sonnencreme und Kopfbedeckung
- eventuell Wanderstöcke
- Wichtig: genug Wasser und Essen für min. 6-Stunden-Wanderung
- gute Laune für ein unvergessliches Vergnügen!
5.4. Eintritt Nationalpark (Stand 2024)
Der Eintritt in den Nationalpark Biogradska Gora kostet 4 Euro pro Person.
»Bezahlen kannst du am Eingang zum Park.
»Oder du kaufst das Ticket online:
➟ONLINE TICKETS – Nacionalni Parkovi Crne Gore (nparkovi.me)
💡Wenn du weitere Nationalparks in Montenegro besuchen möchtest, könnte sich ein Kombiticket für 13,50 € lohnen!
5.5 Kontakt
📍 Tourismusbüro Kolašin
Adresse Mirka Vešovića bb, 81210 Kolašin
E-mail tokolasin@t-com.me
Telefon +382(0)20/864-254
Offizielle Website ➟kolasin.me/en/
📍 Nationalpark Biogradska Gora
E-Mail npbiogradskagora@nparkovi.me
Telefon +382 (0) 20 865 625
Offizielle Website ➟nparkovi.me/en
📍 Eco Katun Vranjak – Villa Jelka
Name Milorad Bulatović
E-mail vilajelka@t-com.me
Telefon +382 (0) 69 400 094
Plus Code RJXW+2M4, Vranjak, ontenegro
Website ➟jelka.me
Anzeige* Biogradska Gora | Geführte Tour
Vielleicht magst du auch lieber an einer der geführten Touren rund um Kolašin und im Nationalpark Biogradska Gora teilnehmen…?
Beachte aber, dass die meisten Führungen auf Englisch angeboten werden.
*Diese Empfehlungen enthalten Affiliate-Links. Wenn du darüber eine Tour buchst, unterstützst du meine Arbeit, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
5.6 Weitere Quellen
📌 Wanderrouten Biogradska Gora
»auf Komoot
- Umrundung Zecova Glava
➟komoot.com/de-de/tour/1295695418 - Rundtour Eko Katun Vranjak
➟komoot.com/de-de/tour/15712678 - Eko-Katun Vranjak – Zekova Glava Runde von Drpe
➟komoot.com/de-de/smarttour/7009355
📌Offizielles Reiseportal Montenegro
❗Auch auf Deutsch
📌 Warst du auch schonmal im Nationalpark Biogradska Gora in Montenegro?
- Bist du auch über Kolašin zum Nationalpark gereist? Was würdest du für eine Tour in Kolašin Montenegro empfehlen❓
- Oder planst du gerade eine Reise nach Montenegro und möchtest dich näher informieren❓
- Ich bin gespannt, in den Kommentaren von deinen Erfahrungen zu lesen und freue mich auch über deine Fragen❗
☞ Kontaktiere mich auch gerne auf meinen Social Media-Kanälen oder per E-Mail: hello@east-rail-stories.de
Dieser Artikel enthält einige Affiliate-Links für Produkte, von deren Qualität und Nutzen ich selbst überzeugt bin.
Mit jedem Einkauf darüber helft ihr mir, meinen Kaffeenachschub sicherzustellen und somit energiegeladen und inspiriert neuen Content zu erstellen.☕
Für euch entstehen dabei keinerlei Extrakosten! Affiliate-Links kennzeichne ich immer mit einem Sternchen (*).
Ganz lieben Dank, Dennis
FAQ
Wann ist die beste Zeit, um Kolašin und den Nationalpark zu besuchen?
Aufgrund der Höhenlage und des lokalen Klimas ist ein Besuch von April bis Oktober, nach dem letzten und vor dem ersten Schneefall, am besten. Beachte, dass die Temperaturen auch im Frühjahr und Sommer nachts auf niedrige Werte sinken können.
Kann ich meinen Hund in den Park mitbringen?
Ja, aber am besten führt man Hunde an der Leine, wenn man sich kleinen Bergsiedlungen im Park nähert. Beachte, dass im Park Tiere frei herumlaufen.
Muss ich mich im Biogradska Gora Nationalpark an die Wanderwege halten?
Aufgrund besonderer Schutzmaßnahmen im Nationalpark dürfen keine der Wege von Wandernden verlassen werden. Auch zum Sammeln von Blumen und Angeln ist eine kostenpflichtige Genehmigung erforderlich.
Kann ich im Park wild campen?
Nein. Wildcampen, Lagerfeuer und das Abspielen lauter Musik sind im Park verboten.
Ist der Nationalpark barrierefrei?
Derzeit ist keiner der Wanderwege im Park mit einem Rollstuhl zugänglich.
Ist im Biogradska Gora der Einsatz von Drohnen erlaubt?
Es gibt keine klaren Richtlinien zum Einsatz von Drohnen. Setze dich am besten vorher mit dem Informationszentrum in Verbindung, wenn du Drohnenaufnahmen machen möchtest.
📌 Diese Artikel könnten auch spannend für dich sein
- Mit dem Bus Montenegro entdecken – die schönsten Orte an der Küste
- Mit dem Zug Montenegro entdecken | Inspiration und Routen 2024
- Skrôle Hie – Wandern in der kühlen Schlucht in Småland
- Mit der Fähre von Bari nach Bar – Montenegro von Italien aus bereisen
- Kroatien mit dem Zug erkunden | Inspiration – Reisetipps – Routen
Alle in diesem Artikel beschriebenen Reisen wurden privat finanziert. Ich erhalte keine finanziellen Zuwendungen von den in diesem Artikel genannten Unternehmen oder Organisationen.
Ausnahmen bilden einige Affiliate-Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind.
Lieber Dennis,
auf meinem Roadtrip durch Montenegro kam das Wandern eindeutig zu kurz. Bei der nächsten Montenegro-Reise wird es vor allem in die Nationalparks gehen, darum habe ich mir deinen tollen Artikel schon mal abgespeichert.
Liebe Grüße
Elke
Liebe Elke,
vielen Dank. Ja, gerade in den Gebirgen ist Montenegro ja fast noch ein Geheimtipp. Ich freue mich auch darauf, noch die anderen Nationalparks zu erkunden.
Liebe Grüße
Dennis